Landkreis Märkisch-Oderland: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fama (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Fama (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
##[[Buckow]] <small>''(Stadt)'' </small> | ##[[Buckow]] <small>''(Stadt)'' </small> | ||
##[[Garzau-Garzin]] | ##[[Garzau-Garzin]] | ||
##[[Oberbarnim (Gemeinde)]] | ##[[Oberbarnim (Gemeinde)|Oberbarnim]] | ||
##[[Rehfelde]] | ##[[Rehfelde]] | ||
##[[Waldsieversdorf]] | ##[[Waldsieversdorf]] |
Version vom 11. Februar 2005, 07:35 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutschland > Brandenburg > Kreis Märkisch-Oderland
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Der Landkreis entstand 1993 durch Zusammenlegung der Landkreise Bad Freienwalde, Seelow und Strausberg. Nach Abschluss der Gemeindegebietsreform 2003 umfasst der Landkreis noch 45 Gemeinden, darunter 8 Städte.
Städte
¹ amtsangehörige Städte
Ämter und Gemeinden
Amtsfreie Gemeinden
- Fredersdorf-Vogelsdorf
- Hoppegarten
- Letschin
- Neuenhagen bei Berlin
- Petershagen/Eggersdorf
- Rüdersdorf bei Berlin
Ämter und zugehörige Gemeinden
Internetlinks
Offizielle Internetseiten