Dörentrup: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Ortslexika und Karten == | == Ortslexika und Karten == | ||
=== Ortslexika === | === Ortslexika === | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
Zeile 69: | Zeile 70: | ||
--> | --> | ||
== Zufallsfunde== | == Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:27 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Dörentrup
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden Lokalisierung der Stadt Dörentrup innerhalb des Kreises Kreis_Lippe |
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
In blau ein goldener (gelber) Schräglinksbalken, belegt mit einem grünen Dornenzweig mit fünf Dornen.
Herkunft und Bedeutung
Das Wappen der 1969 aus den ehemals selbständigen Gemeinden Bega, Hillentrup, Humfeld, Schwelentrup und Wendlinghausen gebildeten neuen Gemeinde Dörentrup ist eine Neuschöpfung, genemigt am 30. April 1973. Das Wappensymbol enthält eine Anspielung auf eine mögliche etymologische Deutung des ersten Teils des Ortsnamens. Danach kann dem Wort "Dören" die Bedeutung Dornen unterlegt werden. Die Anzahl der heraldisch nicht wesentlichen Dornen soll auf die in der neuen Gemeinde aufgegangenen ehemaligen Dörfer hinweisen.
Geschichte[Bearbeiten]
Geschichtlicher Abriss[Bearbeiten]
Bibliographie[Bearbeiten]
Periodika[Bearbeiten]
- Lippische Landes-Zeitung, 1878 - 1885, Digitalisat
Genealogische Werke[Bearbeiten]
Weitere Literatur zum Ort[Bearbeiten]
Ortslexika und Karten[Bearbeiten]
Ortslexika[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Weblinks[Bearbeiten]
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Lippe (Regierungsbezirk Detmold) |
Augustdorf | Bad Salzuflen | Barntrup | Blomberg | Detmold | Dörentrup | Extertal | Horn-Bad Meinberg | Kalletal | Lage | Lemgo | Leopoldshöhe | Lügde | Oerlinghausen | Schieder-Schwalenberg | Schlangen |
Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | DORRUPJO42MA | ||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3920 |
||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Lippe (1973-01-01 -) ( Landkreis) Quelle § 20 Lemgo (1969-01-01 - 1972-12-31) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 20 Quelle § 5 |
||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Lippe (Regierungsbezirk Detmold) |
Augustdorf | Bad Salzuflen | Barntrup | Blomberg | Detmold | Dörentrup | Extertal | Horn-Bad Meinberg | Kalletal | Lage | Lemgo | Leopoldshöhe | Lügde | Oerlinghausen | Schieder-Schwalenberg | Schlangen |