Sayn (Bendorf): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
*  [[Bendorf am Rhein|Bendorf]]
*  [[Bendorf am Rhein|Bendorf]]
* [[Sayn (Bendorf)]]
* [[Sayn (Bendorf)]]
* [[Mülhofen (Bendorf)]]
* [[GOV:MUHFEN_W5413|Mülhofen (Bendorf)]]
* [[Stromberg (Bendorf)]]
* [[Stromberg (Bendorf)]]


Zeile 72: Zeile 72:
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* [[Bendorf, OFB| Familienbuch Bendorf von 1480 bis 1875]]
* [[Bendorf am Rhein, OFB|Familienbuch Bendorf von 1480 bis 1875]] / Horst Theisen ; Weidenbach Markus. - Ochtendung, 2005.
* Familienbuch Sayn (in Bearbeitung seit 04.2008)
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
Zeile 93: Zeile 95:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]



Aktuelle Version vom 30. April 2023, 02:49 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Mayen-Koblenz > Bendorf am Rhein > Sayn (Bendorf)

Historische Lage[Bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Heutige Stadtteile von Bendorf[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

  • Sayn, Pfarrdorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Koblenz, an der Sayn
    • Zuständigkeit: Amtsgericht Neuwied
    • Besonderheit: Ruine des Stammschlosses der Grafen von Sayn. Schloss mit Gemäldesammlung, Park u. Treiberei von Ananas des Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Sayn,
    • Einwohner: 2.948
    • Einrichtungen: Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Engers <> Siershahn der Preussischen Staatsbahn. jüdische Heil- u. Pflegeanstalt f. Nerven- u. Gemütskranke, kath. Pfarrkirche,
    • Gewerbe: gr. Hüttenwerk (Eisen) von Krupp u. Eisenhüttenwerk Konkordia, Giesserei (Eisen, Messing, Gelbgiesserei, Rotgiesserei, Ofenornamente) sowie Schleiferei (Eisen), Fabr. (feuerfeste Steine, Chamottesteine, Schwemmsteine), nahebei Bergbau (Eisenerz; eine Grube)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Das Archivgut der Stadt Bendorf wird seit dem Jahr 2000 im Stadtarchiv Neuwied verwahrt. Die Archivalien umfassen den Zeitraum von 1350 bis 1980.

Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SAYAYN_W5413
Name
  • Sayn
Typ
  • Gemeinde (- 1928)
Einwohner
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • W5413 (1961 - 1993-06-30)
  • 56170 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5511

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Vallendar (- 1803) ( Amt) Quelle

Bendorf (1816 - 1928) ( Bürgermeisterei)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Sayn, Bendorf-Sayn
         Ort
SAYAYNJO30SK (- 1928)
Mülhofen, Bendorf-Mülhofen
         Ort
BENFENJO30SK (- 1928)


Wappen_Landkreis_Mayen-Koblenz.png

Städte und Verbandsgemeinden im Landkreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz)

Städte: Andernach | Bendorf am Rhein | Mayen
Verbandsgemeinden: Maifeld | Mendig | Pellenz | Rhens | Untermosel | Vallendar | Vordereifel | Weißenthurm