Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/GVExport: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
K (Bot: WT-Anwendungsnamen durch Vorlage ersetzen)
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox|
{{WT-Seitenkopf|prefix=Abschnitt 8.10.1.1|info=1|sticksort=1}}{{WT-Inhaltsverzeichnis|Kapitel 8|F|Abschnitt 8.10|Abschnitt 8.10.1|Abschnitt 8.10.1.1}}
;Handbuch Im Aufbau...<br>
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..
}}
{{WT-Inhaltsverzeichnis|Kapitel 8|E|Abschnitt 8.10|Abschnitt 8.10.1}}


Das Erweiterungsmodul stellt ein Diagramm zur Verfügung, das einen vollständigen Baum mit Ehepartnern, Vorfahren und Nachkommen anzeigt. Die Grafiken können mit Graphviz<ref>[https://graphviz.org/ Graphviz Projektseite]</ref> weiter bearbeitet werden (dieses Programm kann eventuell auch auf dem Server installiert werden).
Das Erweiterungsmodul stellt ein Diagramm zur Verfügung, das einen oder mehrere vollständige Bäume mit Ehepartnern, Vorfahren, Nachkommen oder verschwägerten Personen anzeigt.


=== Steckbrief ===
== Steckbrief ==
----
* Modulname: GVExport
* Modulname: GVExport
* Autor: Neriderc
* Autor: Neriderc
Zeile 16: Zeile 11:
* Modulfunktion: Diagramm "GVExport"
* Modulfunktion: Diagramm "GVExport"


=== Beschreibung ===
== Beschreibung ==
----
[[Datei:WT_2.1_GVExport_typische_Ansicht.png|links|mini|650x650px|Typische Ansicht des Bedienmenüs und eines Diagramms im Hintergrund|verweis=Special:FilePath/WT_2.1_GVExport_typische_Ansicht.png]]{{WT-ToDo|Grafik aktualisieren}}
[[Datei:WT_2.1_GVExport_typische_Ansicht.png|alternativtext=Bedienmenü und Diagramm|links|mini|650x650px|typische Ansicht des Bedienmenüs und eines Diagramms im Hintergrund]]
GVExport ist ein Erweiterungsmodul, das die Graphviz<ref>[https://graphviz.org/ Graphviz Projektseite]</ref>-Software verwendet, um eine grafische Darstellung eines Stammbaums zu erstellen.
GVExport ist ein Erweiterungsmodul, das Graphviz verwendet, um eine grafische Darstellung eines Stammbaums zu erstellen. Mit der auf dem Server installierten Graphviz-Software können Sie Grafikdateien des Baums in vielen Formaten wie JPG, PNG, SVG oder PDF erzeugen und herunterladen. Sie können sogar ein PDF oder SVG mit anklickbaren Links exportieren, so dass der Nutzer beim ''Klick'' auf eine Person in der Darstellung, die webtrees-Seite für diese Person angezeigt bekommt.


Mit einem auf dem Server installierten Graphviz-Programm kann man Grafikdateien mit dem Diagramm in vielen Formaten wie JPG, PNG, SVG oder PDF erzeugen und dann herunterladen. Man kann sogar ein PDF oder SVG mit anklickbaren Links exportieren, so dass der Nutzer beim ''Klick'' auf eine Person in der Darstellung, die webtrees-Seite für diese Person angezeigt bekommt.
Auch ohne installiertes Graphviz-Programm können ''"anklickbare"'' Diagramme im Browser angezeigt werden (dies funktioniert nicht mit Android oder iOS). Damit können die Zusammenhänge in Personengruppen übersichtlich dargestellt werden. Oder es kann eine Übersicht über gezielt selektierte Gruppen von Personen hergestellt werden.
=== Auswahl der Personen ===
Für die Auswahl der darzustellenden Personen und Familien und deren Beziehungen untereinander kommen zwei Quellen in Frage.
Für die Auswahl der darzustellenden Personen und Familien und deren Beziehungen untereinander kommen zwei Quellen in Frage.
* Zum einen kann man eine oder mehrere Startpersonen aus dem Stammbaum auswählen. Dann wählt man zu diesen Startpersonen Vorfahren oder Nachkommen in einer wählbaren Anzahl von Generationen aus, dazu eventuell auch die Geschwister oder die Partner oder alle Verwandten. Es ist also nicht nur eine Darstellung der Vorfahren oder Nachkommen möglich, sondern von gesamten Familienzweigen. Darüber hinaus kann man auch die angeheirateten Familien mit aufnehmen.
* Zum anderen kann man den Inhalt des [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Mitglieder#Sammelbehälter|Sammelbehälters]] als Quelle für die Visualisierung verwenden. Man legt dazu eine beliebige Menge an Personen, Familien und Medienobjekten in den Sammelbehälter. Diese werden dann dargestellt. Wenn mindestens ein Personendatensatz (INDI) im Sammelbehälter liegt, kann der Sammelbehälter als Datenquelle verwendet, ansonsten kommt die oben genannte erste Quelle zum Tragen.
=== Darstellungsarten ===
Man kann zwischen drei grundsätzlichen Darstellungsarten wählen, von denen zwei das Anzeigen von Fotos für die Personen im Stammbaum unterstützen. GVExport hat etliche konfigurierbare Optionen, etwa bezüglich der Anzeige von Geburts- oder Todesdatum und zugehörigen Ortsdaten.
=== Geschichte des Erweiterungsmoduls ===
Das [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule|Erweiterungsmodul]] GVExport hat eine turbulente Geschichte hinter sich. Das Modul wurde mehrere Male von neuen Bearbeitern übernommen, weil die bisherigen Betreuer nicht mehr weiter daran arbeiten konnten oder wollten.


* Zum einen kann man eine oder mehrere Startpersonen aus dem Stammbaum auswählen. Dann wählt man zu diesen Startpersonen Vorfahren oder Nachkommen in einer wählbaren Anzahl von Generationen aus, dazu auch die Geschwister oder die Partner. Es ist also nicht nur eine Darstellung der Vorfahren oder Nachkommen möglich, sondern eines gesamten Familienzweiges.
Das Erweiterungsmodul wurde ursprünglich im November 2007 für [[PhpGedView]] erstellt, den Vorgänger von {{WT-Name}}. Im Jahre 2021 wurde die Software, die mehr als ein Jahrzehnt lang nicht mehr gepflegt worden war, für {{WT-Name}} 2.0 verfügbar gemacht. Im Juni 2022 ist das Modul an {{WT-Name}} 2.1 angepasst worden und wird seither laufend verbessert.  
* Zum anderen kann man den Inhalt des [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Mitglieder#Sammelbehälter|Sammelbehälters]] als Quelle für die Visualisierung verwenden. Man legt dazu eine beliebige Menge an Personen, Familien und Medienobjekten in den Sammelbehälter. Diese werden dann durch durch Graphviz dargestellt. Wenn mindestens ein Personendatensatz (INDI) im Sammelbehälter liegt, wird der Sammelbehälter als Datenquelle verwendet, ansonsten kommt die oben genannte erste Quelle zum Tragen.


GVExport hat viele konfigurierbare Optionen, etwa zur Art der Anzeige von Geburts- oder Todesdatum und -orten. Man kann zwischen mehreren Darstellungsarten wählen, von denen einige das Anzeigen von Fotos für die Personen im Stammbaum unterstützen.
Eine vollständige Übersicht über die Änderungen, die in den verschiedenen Versionen vorgenommen worden sind, gibt es auf der Unterseite "[[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/GVExport/Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]]" und in der Datei <code>changelog.txt</code> (in Englischer Sprache), die dem Erweiterungsmodul beiliegt. An dieser Stelle hier erfolgt eine Darstellung der wichtigsten Änderungen seit der Version 2.0.0.
{{WT-ToDo|Was bedeuten die Linien, die Kästen, die Elipsen? Was wird wie dargestellt? Geschlecht? Blutsverwandtschaft, Adoption/Ehe/Partnerschaft?}}
* Version 2.1.9 (30.08.2022): GVExport überprüft jetzt, ob die genutzte Version auf dem neuesten Stand ist. Pflegekinder werden nicht mehr als blutsverwandt angezeigt. Der Export nach SVG, PNG oder JPEG ohne Graphviz auf dem Server funktioniert jetzt auch in Chrome- und Edge-Browsern. Einige Einstellungen sind jetzt standardmäßig in den neuen, jeweiligen Menüabschnitt „Erweitert“ verschoben.
* Version 2.1.8 (21.08.2022): Nun können Dateien im Format SVG, PNG und JPG exportiert werden, ohne dass Graphviz installiert sein muss. Diverse kleinere Fehler wurden behoben.
* Version 2.1.7.2 (13.08.2022): Die Prüfung der Verfügbarkeit der internen exec-Funktion funktioniert nun.
* Version 2.1.7.1 (12.08.2022): Weiterer, nicht erfolgreicher, Versuch, das Problem zu beheben, wenn die exec-Funktion in einer Systemumgebung nicht aktiviert ist.
* Version 2.1.7 (12.08.2022): Es wurde die Möglichkeit geschaffen Statusnachrichten („Toast“) darzustellen. Es erfolgt damit ein Hinweis wie viele Personen und Familien eingeschlossen worden sind. Texteingabefelder werden auf korrekten Inhalt hin überprüft, um zu verhindern, dass ungültige Daten Fehler verursachen. Erster Versuch, das Problem zu beheben, wenn die exec-Funktion in einer Systemumgebung nicht aktiviert ist.
* Version 2.1.6 (10.08.2022): Es gibt nun eine neue Option „Jeder“ mit der man auch beliebige Verbindungen verfolgen lassen kann, d.h. man ist nicht mehr auf Verwandte und Ehepartner beschränkt (z. B. kann jetzt auch die die Familie eines Ehepartners eingeschlossen werden). Das Diagramm wird jetzt sofort geladen, wenn die Seite geladen wird. Der bevorzugte Name einer Person (gekennzeichnet mit einem angehängten Stern) wird jetzt unterstrichen dargestellt. Die Einstellungen zur Anzeige der XREF im Vesta-Modul und in GVExport werden gleichermaßen respektiert. Adoptierte Personen werden nicht mehr mit der falscher Farbe für blutsverwandte Personen markiert. Die Farben der Verwandten wurden korrigiert, wenn die Startperson adoptiert worden ist.
* Version 2.1.5.1 (26.07.2022): Die Fehlerbehandlung bei der Eingabe von Optionen mit Prozentwerten wurde überarbeitet.
* Version 2.1.5 (24.07.2022): Es wurde eine Möglichkeit hinzugefügt, den Sammelbehälter zu überschreiben, d.h. wenn sich Personendatensätze im Sammelbehälter befinden, kann man diese jetzt ignorieren und stattdessen die interne Auswahl von Personen verwenden. Wenn Graphviz nicht auf dem Server installiert ist, wird als Ausgabeformat nur DOT als verfügbar angezeigt; es wird in einem Hinweistext erklärt, warum die Auswahloptionen entsprechend eingeschränkt sind. Es wurden Übersetzungen für Spanisch, Niederländisch, Russisch und Katalanisch hinzugefügt.
* Version 2.1.4.3 (23.06.2022): Wenn der Sammelbehälter keine Personendatensätze, aber andere Datensätze enthält, kam es zu einem Fehler, der nun behoben wurde.
* Version 2.1.4 (22.06.2022): Als neue Funktion ist hinzugekommen, dass nun auch der Sammelbehälter als Quelle für die Personen, Familien und Medienobjekte verwendet werden kann. Die Optionen zur Verkürzung der Ortsnamen sind erweitert worden, wodurch sich die Personenkästchen im Diagramm kompakter gestalten lassen. Das Erweiterungsmodul ist nun auch wieder in verschiedene Sprachen übersetzbar, die deutsche Übersetzung ist als erste hinzugekommen. Diese Version unterstützt, wie allgemein in '''webtrees,''' nun auch die Kennung für das Geschlecht „Andere“ (X). Die Anordnung der Optionen im Bedienmenü wurde geändert, damit diese besser zur jeweiligen Überschrift passen.
* Version 2.1.3 (12.06.2022): Die Darstellung des persönlichen Fotos einer Person funktioniert nun wieder.
* Version 2.1.2 (04.06.2022): Kleinere Fehler in der Verwaltung der Optionen wurden behoben; der X-Button zum Schließen des Bedienmenüs bleibt nun stehen, wenn im Menü gescrollt wird.
* Version 2.1.1 (01.06.2022): Personen ohne Partner werden auch in der Darstellungsart "Kombiniert" angezeigt; die Option zur Markierung von nicht blutsverwandten Personen in einer anderen Farbe kann deaktiviert werden.
* Version 2.1.0 (02.06.2022 oder 10.05.2022 ?): Nun wird {{WT-Name}} 2.1.2 bis 2.1.4 unterstützt. Anführungszeichen um Spitznamen werden in der Ausgabe beibehalten; der Stern (*) als Kennzeichen für den bevorzugten Namen wird unterstützt.
* Version 2.0.0 (23.05.2021): Die Kompatibilität mit {{WT-Name}} 2.0 wurde hergestellt. Das Clientseitige Graphviz-Rendering über viz.js wurde implementiert, d.h. ohne eine Graphviz-Installation auf dem Server können nun SVG-Grafiken auf dem Client im Browser erzeugen werden. Die Unterstützung des aktuellen Übersetzungssystems wurde vorbereitet (unter Verlust der bestehenden Übersetzungen).


==== Geschichte des Erweiterungsmoduls GVExport ====
== Bedienoberfläche ==
----
Um auf GVExport zuzugreifen, klicken Sie im Hauptmenü auf [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Besucher#Diagramme|Diagramme]] und wählen dann GVExport aus der Liste aus.
Das [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule|Erweiterungsmodul]] GVExport hat eine turbulente Geschichte hinter sich. Das Modul wurde mehrere Male von neuen Bearbeitern übernommen, weil die bisherigen Betreuer nicht mehr weiter daran arbeiten konnten oder wollten.
 
Als Benutzer können Sie zum einen mit dem Diagramm interagieren und zum anderen im [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/GVExport#Bedienmenü|Bedienmenü]] Einstellungen vornehmen. Es gibt für dieses Modul kein Konfigurationsmenü in der Systemsteuerung.
 
=== Beispiel zur Erstellung eines Diagramms ===
[[Datei:WT_2.1_GVExport_Darstellung_einfach.png|rechts|mini|650x650px|Diagramm in der "einfachen" Darstellung|verweis=Special:FilePath/WT_2.1_GVExport_Darstellung_einfach.png]]
Lassen Sie uns eine einfache Stammbaumausgabe erstellen. Wir wollen für die Startperson Maria von Stradonitz ihre Eltern, ihre Kinder, die Enkelkinder und die jeweiligen Ehepartner in die Darstellung im Diagramm einbeziehen. Dazu selektieren wir im Feld „Alle, die verwandt sind" die Startperson Maria von Stradonitz. Dies kann entweder durch die Eingabe von Namensbestandteilen oder durch die Eingabe der XREF des Personendatensatzes erfolgen. Die XREF ist eine im aktuellen Stammbaum eindeutige Kennung für den Datensatz einer Person oder einer Familie.
 
Wir könnten auch mehrere Startpersonen auswählen, indem wir auf den Pfeil "&#8629;" in der nächsten Zeile klicken, um die [[GEDCOM/XREF ID|XREF]] der aktuellen Person zum Sammelfeld in der nächsten Zeile hinzufügen. Danach könnten wir nach einer weiteren Person suchen und diese ebenfalls hinzufügen. Aber bleiben wir für dieses Beispiel bei der einen Startperson.
 
Wir lassen die Felder "Beende Bearbeitung bei" leer, wählen dann "Vorfahren einbeziehen" aus und geben eine 2 im Feld "Maximale Generationen" ein. Da für die Startperson keine Großeltern im Muster-Stammbaum hinterlegt sind, werden im Diagramm aber nur die Eltern von Maria von Stradonitz erscheinen.
 
Dann wählen wir „Geschwister“ und „Alle Verwandten“ nicht aus, wohl aber „Partner“, damit letztere in die Darstellung eingeschlossen werden. Diese Auswahl bezieht sich sowohl auf die Generation der Startperson, als auch auf die Vorfahren- und auch auf die Nachkommen-Generationen.
 
Nun wählen wir die Option "Nachkommen einbeziehen" aus und geben eine 2 im Feld "Maximale Generationen" ein. Die Nachkommen-Generationen umfassen damit die Kinder und die Enkelkinder der Startperson, aber nicht ihre Urenkelkinder. Die Partner der Kinder und Enkelkinder werden ebenfalls dargestellt.
 
Lassen Sie uns viele der weiteren Optionen auf der Standardeinstellung belassen und gleich zum Ende des Bedienmenüs springen. Dort ''klicken'' wir auf die Schaltfläche „Aktualisieren“, um die Darstellung des Diagramms auf der Seite zu erzeugen. Sie können auf das "x" in der rechten oberen Ecke des Bedienmenüs klicken, um dieses Feld auszublenden und somit den Diagramm-Bereich vollständig sichtbar zu machen.
 
=== Diagramm-Bereich ===
Das Diagramm erscheint in einem rechteckigen Bereich auf der webtrees-Seite (Viewport), der teilweise hinter dem Bedienmenü liegt (wenn dieses aufgeklappt ist).


Das Erweiterungsmodul wurde ursprünglich im November 2007 für [[PhpGedView]] erstellt, den Vorgänger von '''webtrees'''. Im Jahre 2021 wurde die Software, die mehr als ein Jahrzehnt lang nicht mehr gepflegt worden war, für '''webtrees''' 2.0 verfügbar gemacht. Im Juni 2022 ist das Modul an '''webtrees''' 2.1 angepasst worden und wird seither laufend verbessert.  
Sie können nun das Diagramm mit der Maus ziehen, um es zu verschieben ('''Pan'''), oder Sie können die Darstellung mit dem Mausrad vergrößern oder verkleinern ('''Zoom''').  


{{WT-ToDo|Die folgende Auflistung ist für diese Dokumentation zu umfangreich und zu wenig auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet. Sie muss daher noch stark gekürzt werden.}}
Wenn man die Option "URL hinzufügen zu Personen und Familien" auswählt, sind die Grafikelemente im Diagramm „anklickbar“, d. h. durch ''Klicken'' werden die entsprechenden Informationsseiten der Person beziehungsweise der Familie in einem neuen Browser-Tab geöffnet (dies funktioniert nicht mit Android oder iOS).
*


  - New        : The clippings cart can now be used as a source for the items in the tree
{{WT-ToDo|Screenshots einfügen für den Typ Einfach und den Typ Kombiniert}}


  - New        : GVExport is now fully translatable, and we have a full translation for German
==== Diagrammtypen "Einfach" und "Dekoriert" ====
Die Personen werden in rechteckigen Kästchen dargestellt. Die gezeigten Informationen, wie etwa zur Geburt oder dem Tod, werden entsprechend der gewählten Optionen in diesem Kästchen präsentiert. Die Kästchen sind entsprechend dem Geschlecht der Person und der eventuell bestehenden Blutsverwandtschaft zu den Startpersonen farbig gefärbt, wenn die entsprechende Option ausgewählt worden ist. Wenn der Diagrammtyp "Dekoriert" gewählt wurde, dann wird ein persönliches Foto der Person gezeigt, sofern dieses vorhanden ist.


  - New        : More place name abbreviation options, adding options for two or three-letter ISO codes
Ausgehend von einer Person gibt es Pfeile zu den Familien in denen die Person als Partner vorkommt. Die Familien werden als Ellipsen dargestellt. In den Ellipsen stehen ggf. Angaben zur Heirat, wenn die entsprechenden Optionen gewählt worden sind. Von den Ellipsen gehen Pfeile zu den leiblichen und zu den Adoptiv- oder Pflegekindern einer Familie.


  - New        : Added support for Gender "Other" (X), by default this is the same yellow colour as webtrees uses. This update also changes the default colour for "Unknown" to the green that webtrees uses, instead of grey.
==== Diagrammtyp "Kombiniert" ====
Bei der Auswahl des Diagrammtyps "Kombiniert" werden keine Familienellipsen dargestellt. Die beiden Partner einer Familie werden in einem umfassenden Kästchen kombiniert, nebeneinander dargestellt. Darunter befinden sich dann ggf. Angaben zur Heirat. Ansonsten erfolgt die Darstellung der Personenkästchen wie im Diagrammtyp "Dekoriert", also ggf. mit einem persönlichen Bild.


  - Changed    : The options panel has been shuffled around to suit the heading better
Ausgehend von einem kombinierten Kästchen zeigen Pfeile auf die Kinder aus dieser Familie, so wie im Diagrammtyp "Einfach".


  - Changed    : The node spacing options now use % instead of undefined numbers. 100% is the same as the previous default.
=== Bedienmenü ===
Im den folgenden Abschnitten wird nun das Bedienmenü im Detail beschrieben. Es befindet sich am linken Bildschirmrand. Mit einem ''Klick'' auf das "x" in der oberen, rechten Ecke kann das Menü zugeklappt werden. Dann erscheint stattdessen am linken Bildschirmrand ein Feld "Zeige Auswahl" und ein ''Klick'' auf dieses Feld klappt das Bedienmenü wieder auf.


  - Changed    : Respect the control panel option to not include photos in charts. If this is selected, the option to add photos will not show in GVExport
Das Bedienmenü gliedert sich in die folgenden Teile
* [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/GVExport#Einzubeziehende Personen|Einzubeziehende Personen]]
* [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/GVExport#Gestaltung des Diagramms|Gestaltung des Diagramms]]
* [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/GVExport#Ausgabe-Einstellungen|Ausgabe-Einstellungen]]
* [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/GVExport#Aktions-Schaltflächen|Aktions-Schaltflächen]]


==== Einzubeziehende Personen ====
[[Datei:WT_2.1_GVExport_Einzubeziehende_Personen.png|rechts|mini|350px|Bedienmenü: Einzubeziehende Personen|verweis=Special:FilePath/WT_2.1_GVExport_Einzubeziehende_Personen.png]]{{WT-ToDo|Grafik aktualisieren}}{{WT-ToDo|Erklärung und Screenshot für die Wahloption den Sammelbehälter zu verwenden oder zu ignorieren.}}
In diesem Abschnitt können Sie auswählen, welche Personen und Familien angezeigt werden sollen. Wenn im Sammelbehälter mindestens ein Personendatensatz liegt, dann ist dieser Abschnitt komplett ausgegraut, da dann die Informationen aus dem Sammelbehälter dargestellt werden.


===== Alle, die verwandt sind =====
Wählen Sie hier eine Person aus dem Stammbaum aus, um die herum das Diagramm erstellt werden soll. Wenn Sie sich auf einer Personenseite befinden und dann das Diagramm GVExport im Menü auswählen, dann ist hier diese Person vorausgewählt. Sobald Sie jemanden ausgewählt haben, können Sie auf den Pfeil am Ende des unteren Feldes ''klicken'', um die XREF der ausgewählten Person zu der dort befindlichen Liste hinzuzufügen. Sie können dann weitere Personen auswählen, die als Ausgangspunkte für weitere Teilbäume hinzugefügt werden sollen. Sie können beliebig viele Startpersonen ergänzen. Sie können die XREFs sogar direkt im Auswahlfeld eingeben und bearbeiten.


Die Person in der Personenauswahlbox und jede Person, die sich in der XREF-Liste befindet, werden beim Erstellen des Diagramms berücksichtigt.
* Version 2.1.4 (2022-06-22)
** x
* Version 2.1.3 (2022-06-12)
** Geändert: Fotos werden jetzt in SVG-Dateien eingebettet, zuvor funktionierten Fotos nicht. Wenn die Datei zu groß wird (ca. 10 MB oder 10 Personen mit Fotos), können Bildbetrachter sie leider nicht mehr öffnen. Sie können jedoch mit dem Browser geöffnet werden.
** Behoben: Fehler in Download-Option behoben
* Version 2.1.2 (2022-06-04)
** Behoben: Einige Server-Setups geben andere Pfadinformationen zurück als andere (vollständig oder relativ), was auf einigen Systemen zu einem Fehler führte.
** Behoben: Auswahl der Download-Option wird gemerkt
** Geändert: X-Button bleibt stehen, wenn im Bedienmenü gescrollt wird
* Version 2.1.1 (2022-06-01)
** Behoben: Darstellung von Personen ohne Partner, die im kombinierten Modus nicht angezeigt werden
** Behoben: Option „Nicht Blutsverwandte markieren“ kann deaktiviert werden
** Behoben: Aktualisierung von page.phtml
* Version 2.1.0 (2022-06-02 / 2022-05-10 ?)
** Neu: Unterstützung von webtrees 2.1.2 bis 2.1.4
** Neu: Anführungszeichen um Spitznamen werden in der Ausgabe beibehalten; Stern (*) beim bevorzugten Namen wird unterstützt (erscheint am Anfang des Namens)
* Version 2.0.0 (2021-05-23)
** Neu: Kompatibilität mit webtrees 2.0 (nach vorheriger Anpassung an webtrees 1.7
** Neu: Clientseitiges Graphviz-Rendering über viz.js, d.h. ohne eine Graphviz-Installation auf dem Server können SVG-Grafiken auf dem Client im Browser erzeugen können
** Geändert: Vollständiges Formular / Anpassung von JavaScript zur Kompatibilität mit webtrees; Unterstützung des aktuellen Übersetzungssystems unter Verlust der bestehenden Übersetzungen
* Version 0.8.3 (2009-11-24)
** Neu: Zusätzliche Einstellungen zum Steuern des Aussehens des Baums (dpi, ranksep, nodesep)
** Behoben: Kombinierter Baum (Anfrage von Meliza Amity)
** Behoben: Datumsbehandlung für 4.2.3SVN-Kompatibilität, richtig lokalisierte Daten (von Łukasz Wileński)
** Geändert: Polnische Übersetzung aktualisiert (von Łukasz Wileński)
* Version 0.8.2 (2009-08-23)
** Neu : Baumverarbeitung bei gegebenen INDIs stoppen (Anfrage von Marcel Beerli)
* Version 0.8.1a (2009-08-16)
** Behoben: Fehler in der Bedienoberfläche, wenn kein Graphviz-Pfad angegeben ist
* Version 0.8.1 (2009-04-11)
** Neu: Mehrere Indis können für Teilbäume hinzugefügt werden (Anfrage von Bruno Spiquel)
* Version 0.8.0 (2009-02-15)
** Behoben: Kompatibilität mit 4.2/4.2SVN (von Ely Schoenfeld)
** Neu: Fotos in kombinierten Boxen (von Ely Schoenfeld)
** Geändert: In config.php konfigurierte Ausgabedateitypen (von Ely Schoenfeld)
* Version 0.7.2 (2008-10-23)
** Behoben: Anklickbare Container (INDI und FAM) - funktionieren jetzt wieder
** Neu: Familien-Container konnten abgeschaltet werden, daher ist die Grafik jetzt kompakter (es ist durchaus brauchbar für Stammbaum- und Nachkommenstabellen)
** Neu: PostScript-Ausgabe funktioniert (irgendwie), dies wird benötigt, wenn der Seitenumbruchmodus verwendet wird
* Version 0.7.1 (2008-10-19)
** Behoben: Funktioniert korrekt mit 4.1.6 SVN (Dateibenennungsunterschied: person_class.php vs class_person.php)
* Version 0.7.0 (2008-07-27)
** Behoben: Funktioniert korrekt mit 4.1.5 & 4.1.6 SVN (Datumsbehandlung)
** Neu: Kleinere Verbesserungen in der Benutzerfreundlichkeit
* Version 0.6.6 (2008-05-01)
** Neu: UI-Einstellungen werden in Cookie gespeichert (von Till Schulte-Coerne)
** Neu: Mehrere Datumsformate (in Entwicklung)
* Version 0.6.5 (2008-04-06)
** Behoben: Problemumgehung für den Fehler in der Methode Family->getSpouseId() Änderungen in der Bedienoberfläche (von Till Schulte-Coerne)
* Version 0.6.4 (2008-03-22)
** Neu: Deutsche Übersetzung (von Hermann Schulte-Coerne)
** Neu: Name der benutzerdefinierten Schriftart
* Version 0.6.3 (2008-02-01)
** Behoben: Multi-Plattform-Betriebsfähigkeit (von Thomas Ledoux), jetzt sollten GVExport & GraphViz auf Win OS zusammenarbeiten.
* Version 0.6.2 (2008-01-31)
** Neu: Benutzerdefiniertes Limit für die Suchtiefe (Level) für Vorfahren und Nachkommen
** Neu: Suche nach Cousines (jetzt ein separates Kontrollkästchen)
** Neu: Französische Übersetzung (von Thomas Ledoux)
** Behoben: URLs im kombinierten Modus
* Version 0.6.1 (2008-01-23)
** Neu: Verknüpfte GEDCOMs (nur im partiellen Baummodus, nicht wenn "Jeder" ausgewählt ist), URLs funktionieren auch für verknüpfte GEDCOMs.
** Behoben: INDIs mit unbekanntem Geschlecht im "kombinierten" Modus
** Behoben: INDI-ID fehlt im "dekorierten" Modus
** Behoben: FAM-ID-Probleme im "kombinierten" Modus (verknüpfte GEDCOMs)
** Behoben: Polnische Übersetzung ist aktuell (von wooc)
* Version 0.6.0 (2008-01-22)
** Neu: Neugestaltung der Benutzeroberfläche
** Geändert : Debug-Modus selbsterklärender
* Version 0.5.4 (2008-01-16)
** Neu: PDF-Ausgabe (abhängig von der graphviz-Version)
** Neu: Benutzerdefiniertes Medienverzeichnis
** Behoben: Absolute URLs in indi/fam-Links
** Behoben: Fehler in HTML-formatierten Texten (&-Zeichen)
** Behoben: Benennung des Eheortes (Abkürzung versus ausführliche Angabe)
** Behoben: Linksbündige Texte
** Behoben: Vermeidung geschätzter Geburtsdaten (wenn Sterbedatum vorhanden ist)
* Version 0.5.3 (2008-01-14)
** Neu: Anpassbarer Text auf dem Diagramm (in der Konfigurationsdatei)
** Neu : Vollständiger oder abgekürzter Ortsname (in der Konfigurationsdatei)
** Neu: Randgröße (in Konfigurationsdatei)
** Behoben: Entfernen von doppelten Anführungszeichen (") aus Namen
* Version 0.5.2 (2007-12-20)
** Neu: Polnische Übersetzung (von wooc)
* Version 0.5.1a (2007-12-13)
** Behoben: MCLIMIT-Einstellung (funktionierte überhaupt nicht)
* Version 0.5.1 (2007-12-12)
** Neu: MCLIMIT-Einstellung
* Version 0.5.0 (2007-12-02)
** Behoben: PHP-Fehler während der "einfachen" Graphverarbeitung
** Neu: INDI-ID und FAM-ID können im Diagramm angezeigt werden
** Neu: Anklickbare Container (INDI und FAM), die die INDI/FAM-Seite in PhpGedView öffnen
** Neu: Der Benutzername des letzten Bearbeiters kann angezeigt werden
* Version 0.4.9 (2007-11-30)
** Behoben: (Jetzt wirklich behoben) Nicht validierte Personen und Familien werden angezeigt
** Neu: Diagrammrichtung wählbar (von oben nach unten oder von links nach rechts)
** Neu: Kombinierter Diagrammmodus (Ehemann und Ehefrau in einer einzelnen Zelle zusammen mit Heiratsinformationen) - funktioniert nur im partiellen Baummodus korrekt
** Neu : Im Container angezeigte Daten können ausgewählt werden
* Version 0.4.8 (2007-11-29)
** Behoben: Nicht validierte Personen und Familien werden angezeigt (TODO #1)
* Version 0.4.7 (2007-11-28)
** Behoben: Fehlerbehandlung für GraphViz-Exec (Pasquale Ceres <pasquale_ceres at yahoo it>)
* - Neu: Grafik kann im Browserfenster angezeigt werden (Pasquale Ceres <pasquale_ceres at yahoo it>)
* Version 0.4.6 (2007-11-27)
** Neu : Personen mit nicht validierten Daten können markiert werden
* Version 0.4.5 (2007-11-27)
** Neu: Ausgabe mit Seitenumbruch konnte ausgewählt werden (wirkt nur auf DOT-Dateien)
* Version 0.4.4 (2007-11-25)
** Neu: Neuer Diagrammtyp - Dekoriert mit Fotos (könnte langsam sein!)
** Neu: Nicht blutsverwandte Personen können mit unterschiedlicher Farbe markiert werden (auf Teilbaum)
** Neu: Geschwister können in den Teilbaum aufgenommen werden
** Geändert: Einige UI-Änderungen
* Version 0.4.3 (2007-11-24)
** Neu: Benutzerdefinierte Schriftgröße, die im Diagramm verwendet wird
* Version 0.4.2 (2007-11-24)
** Neu: Vorfahren, Nachkommen und Ehepartner sind im Teilbaummodus wählbar
* Version 0.4.1 (2007-11-24)
** Behoben: Syntaxfehler in der DOT-Datei, wenn der "decorated"-Modus verwendet wird
* Version 0.4 (2007-11-23)
** Neu: Logik neu geschrieben
** Neu: Teilbaumauswahl ist verfügbar (INDI und seine/ihre Vorfahren)
** Neu: Italienische Sprachdatei hinzugefügt (Pasquale Ceres <pasquale_ceres at yahoo it>)
** Neu: SVG-Ausgabeformat hinzugefügt, scheint aber fehlerhaft zu sein
** Geändert: Etwas Beschleunigung bei der vollständigen Baumgenerierung
** Geändert: Code-Bereinigung (Dateien erforderlich)
** Geändert: Standardfarben in config.php Version 0.3.2 (2007-11-22)
** Behoben: Wenn eine lokalisierte Sprachdatei fehlt, wird "en" verwendet
* Version 0.3.1 (2007-11-22)
** Neu: Die Grundkonfiguration ist in einer dedizierten Konfigurationsdatei verfügbar
** Behoben: Korrekte Verwendung von Sprachdateien
** Geändert: Keine JavaScript-Popups mehr (gvexport_output.php ist jetzt veraltet)
* Version 0.3 (2007-11-22)
** Neu: Simple / Decorated (HTML) Diagramm
** Neu: Benutzerdefinierte Farben für das Diagramm
** Behoben: PHP-Bug (Pasquale Ceres)
* Version 0.2 (2007-11-21)
** Behoben: PHP4-Kompatibilität (Pasquale Ceres)
** Geändert: Temporäre Dateien werden im System-Temp-Verzeichnis statt im Unterverzeichnis "session_id" gespeichert, sodass jetzt weniger Verzeichnisse erstellt werden
* Version 0.1 (2007-11-15)
** Erste Version


=== Bedienoberfläche ===
Die XREF-Informationen in der Liste werden gespeichert, wenn man "Aktualisieren" oder "Herunterladen" auswählt, so dass diese Informationen dann wieder bereit stehen, wenn man die Seite GVExport erneut auswählt.
----
Um auf GVExport zuzugreifen, klicken Sie im Hauptmenü auf [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Besucher#Diagramme|Diagramme]] und wählen Sie dann GVExport aus der Liste aus.


Als Benutzer können Sie zum einen mit dem Diagramm interagieren und zum anderen im [[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/GVExport#Bedienmenü|Bedienmenü]] Einstellungen vornehmen. Es gibt für dieses Modul kein Konfigurationsmenü in der Systemsteuerung.
===== Beende Bearbeitung bei =====
Wenn das Modul bei der Durchsuchung des Stammbaumes, ausgehend von den Startpersonen, eine der hier angegebenen Personen erreicht, wird die weitere Suche an dieser Stelle beendet. Wenn Sie beispielsweise sich selbst als Startperson gewählt haben, können Sie alle Blutsverwandten mit Ausnahme der mütterlichen Seite der Familie selektieren, indem Sie ihre Mutter als Person bei "Beende Bearbeitung bei" hinzufügen. Der dargestellte Stammbaum enthält weiterhin Ihre Mutter, aber nicht die Eltern oder Geschwister Ihrer Mutter.


==== Beispiel zur Erstellung eines Diagramms ====
===== Vorfahren einbeziehen =====
----
Aktivieren Sie diese Option, um die Vorfahren der Startperson(en) im darzustellenden Stammbaum einzubeziehen.
Lassen Sie uns eine einfache Stammbaumausgabe erstellen. Sie möchten sich selbst sowie Ihre Großeltern, Eltern, Ihre Kinder und alle anderen Blutsverwandten in diese Generationen einbeziehen. Sie möchten auch Ehepartner von Personen in den Stammbaum aufnehmen. Die erste Option ist „Alle Personen einbeziehen, die mit in Beziehung stehen“, wählen Sie sich selbst in diesem Feld aus. Mit GVExport können Sie mehrere Startpersonen auswählen, indem Sie auf den Pfeil in der nächsten Zeile klicken, um die individuelle PID zum Feld hinzuzufügen, dann können Sie nach einer anderen Person suchen und diese hinzufügen. Wir bleiben vorerst bei Ihnen als Startperson. Lassen Sie die Felder "Verarbeitung beenden am" leer, wählen Sie dann "Vorfahren einbeziehen" und geben Sie 2 in dieses Feld ein. Sie möchten zur Generation Ihrer Großeltern gehen, das sind 2 Generationen von Vorfahren. Wählen Sie „Geschwister“, „Cousins“ und „Ehepartner“ aus der Option „Einschließen“. Wählen Sie diese Option aus, um Nachkommen einzuschließen, und geben Sie 1 in dieses Feld ein. Eine Generation von Nachkommen umfasst Ihre Kinder, aber nicht Ihre Enkelkinder. Lassen Sie uns viele der Optionen als Standard belassen und zum "Ausgabedateityp" springen. Wählen Sie „JPG“. Sehen wir uns zuerst die Ausgabe an. Klicken Sie auf „Aktualisieren“, um den Stammbaum auf der Seite zu generieren. Sie können es ziehen, um es zu verschieben, wenn nicht alles passt. Sie können auf das X in der Ecke des Einstellungsfensters klicken, um dieses Feld auszublenden, und dann auf die Schaltfläche „Auswahl anzeigen“ an der Seite klicken, um die Optionen wieder anzuzeigen.


==== Diagramm-Bereich ====
Unter "Maximale Generationen" geben Sie an, wie viele Generationen an Vorfahren einbezogen werden sollen. Wenn Sie beispielsweise sich selbst als Startperson gewählt haben, möchten Sie beispielsweise, dass das Diagramm Verwandte bis zu Ihren Urgroßeltern enthält. In diesem Fall würden Sie in dieses Feld 3 eingeben, um die Generation der Eltern, der Großeltern und der Urgroßeltern einzuschließen. Wenn Sie "Vorfahren einbeziehen" nicht auswählen oder bei der Anzahl der Generationen eine Null eingeben, wird nur die Startperson selbst einbezogen, aber keine Vorfahren.
----
Der Diagrammbereich erscheint in einem rechteckigen Bereich auf der webtrees-Seite (Viewport), der teilweise hinter dem Bedienmenü liegt (wenn dieses aufgeklappt ist).


Das Diagramm (SVG-Grafik) kann frei verschoben werden ('''Pan''') und verkleinert oder vergrößert werden ('''Zoom'''). Die Grafikelemente sind „anklickbar“, d. h. durch ''Klicken'' werden die entsprechenden Informationsseiten der Person beziehungsweise der Familie in einem neuen Browser-Tab geöffnet.
===== Einbeziehen =====
In diesem Abschnitt können Sie entscheiden, welche Arten von Verwandten beim Erstellen des Diagramms berücksichtigt werden sollen.


==== Bedienmenü ====
* Geschwister: voll- und halbbürtige Geschwister werden dargestellt; es werden auch Adoptiv- oder Pflegegeschwister und andere nicht vollbürtige Geschwister einbezogen (sofern die Elterngeneration einbezogen ist)
----
* Partner: die Ehemänner, Ehefrauen und Partner der Personen im Stammbaum werden einbezogen, auch wenn sie keine Blutsverwandten sind.
{{WT-ToDo|Screenshot des Bedienmenüs einfügen.}}
* {{WT-ToDo|Die beiden weiteren Optionen beschreiben}}
Das Bedienmenü befindet sich am linken Bildschirmrand. Mit einem Klick auf das "x" in der oberen, rechten Ecke kann das Menü zugeklappt werden. Dann erscheint stattdessen am linken Bildschirmrand ein Feld "Zeige Auswahl" und ein ''Klick'' auf dieses Feld klappt das Bedienmenü wieder auf.


Das Bedienmenü gliedert sich in drei Teile, die in den folgenden Abschnitten näher beschrieben werden.
Diese Optionen gelten sowohl für die Vorfahren- als auch die Nachkommen-Generationen.
* Einzubeziehende Personen
* Gestaltung des Diagramms
* Ausgabe-Einstellungen


{{WT-ToDo|Der folgende Text muss noch gründlich überarbeitet werden.}}
Es gibt eine weitere Option "Nicht blutsverwandte Personen mit anderer Farbe markieren", die es ermöglicht, diese Personen in einem blasseren Farbton darzustellen.
Bevor Sie eine andere Stammperson hinzufügen, klicken Sie auf die CR-ähnliche Schaltfläche direkt unter dem Dropdown-Fenster. Die XREF der vorangehenden Wurzelindividuen wird in das linke Fenster gestapelt. Sie können beliebig viele Root-Individuen hinzufügen. Sie können XREFs sogar direkt im Fenster eingeben und bearbeiten. „Verarbeitung beenden bei“ kann verwendet werden, um die Auswahl von Vorfahren oder Nachkommen nach einem „Stopp-Individuum“ zu beenden, bevor die angegebene Anzahl von Generationen verarbeitet wurde. Die Eingabemethode für diese Felder ist die gleiche wie zuvor in „Jeden einbeziehen …“ Starten Sie die Anzeige des Baums auf Ihrem Bildschirm mit dem Button „Aktualisieren“. Wann immer Sie Eingabeparameter wie die Anzahl der Vorfahrengenerationen geändert haben, drücken Sie „Enter“ oder die Schaltfläche „Update“, um sofortige Ergebnisse zu erhalten. Das bisher Beschriebene funktioniert, ohne dass GraphViz auf dem Server installiert ist. Um eine druckbare Ausgabe zu erhalten, muss es installiert sein. Wählen Sie dann den Ausgabedateityp und drücken Sie „Serverseitig rendern“. Der Ausgabetyp PDF wird dringend empfohlen, da er die kleinsten Dateien liefert und diese leicht skalierbar sind. Für sehr große Grafiken, etwa 1 m mal 2 m ist ein Plotter gut geeignet. Solche Grafiken können in spezialisierten Copy-Shops ausgegeben werden.


===== Einzubeziehende Personen =====
===== Nachkommen einbeziehen =====
----
Hier können Sie wählen, ob Kinder, Enkelkinder usw. von Personen, die im Stammbaum aufgeführt sind, eingeschlossen werden sollen.
In diesem Abschnitt können Sie auswählen, welche Personen und Familien angezeigt werden sollen.


====== Alle, die verwandt sind ======
Unter "Maximale Generationen" geben Sie an, wie viele Generationen an Nachkommen einbezogen werden sollen. Wenn Sie beispielsweise sich selbst als Startperson gewählt haben, und wenn Sie wollen, dass das Diagramm Nachkommen bis zu Ihren Enkeln enthält, dann müssen Sie 2 in dieses Feld eingeben, um Ihre Kinder, Ihre Enkel und andere Personen in diesen beiden Generationen einzuschließen.
Wählen Sie eine Person aus, um die das Diagramm herum erstellt werden soll. Sie können sich selbst aussuchen. Sobald Sie jemanden ausgewählt haben, klicken Sie auf den Pfeil am Ende des unteren Felds, um die PID zur Liste hinzuzufügen. Sie können dann weitere Personen auswählen, die Sie als Ausgangspunkte hinzufügen möchten (optional). Jeder in der Personenauswahlbox und jeder in der PID-Liste wird beim Erstellen des Diagramms berücksichtigt, jedoch werden nur Informationen in der PID-Liste gespeichert, wenn Sie die Seite das nächste Mal laden (und erst nach dem Ausführen der Vorschau oder des Downloads).


====== Beende Bearbeitung bei ======
===== Markierung von nicht blutsverwandten Personen in einer anderen Farbe =====
Wenn das Modul diese Person erreicht, wachsen Sie den Baum nicht von hier aus. Wenn Sie beispielsweise sich selbst als Ausgangspunkt gewählt haben, möchten Sie möglicherweise alle Ihre Blutsverwandten mit Ausnahme der mütterlichen Seite der Familie einbeziehen. Fügen Sie Ihre Mutter als Person zu "Verarbeitung beenden am" hinzu. Der Stammbaum enthält weiterhin Ihre Mutter, aber nicht ihre Eltern, Geschwister usw.
Wenn Ehepartner im Abschnitt „Einzubeziehende Personen“ aufgenommen wurden und mit keiner der Startpersonen blutsverwandt sind, werden sie bei Auswahl dieser Option in einer viel schwächeren Farbe als dem standardmäßigen Blau/Rosa für Verwandte hervorgehoben. Entsprechendes gilt etwa für Adoptivkinder.


====== Vorfahren einbeziehen ======
==== Gestaltung des Diagramms ====
Aktivieren Sie diese Option, um Vorfahren Ihrer Startperson(en) und jeder Person im Stammbaum einzubeziehen. Max. Level Die Anzahl der einzubeziehenden Generationen von Vorfahren. Wenn Sie beispielsweise sich selbst als Startperson gewählt haben, möchten Sie möglicherweise, dass das Diagramm Verwandte bis zu Ihren Urgroßeltern enthält. In diesem Fall würden Sie in dieses Feld 3 eingeben, um die Generation Ihrer Eltern, Ihrer Großeltern und Ihrer Urgroßeltern einzuschließen.
[[Datei:WT_2.1_GVExport_Gestaltung_des_Diagramms.png|rechts|mini|350px|Bedienmenü: Gestaltung des Diagramms|verweis=Special:FilePath/WT_2.1_GVExport_Gestaltung_des_Diagramms.png]]
In diesem Abschnitt des Bedienmenüs können Sie den Ausgabestil des Diagramms auswählen.


====== Einbeziehen ======
===== Diagrammrichtung =====
In diesem Abschnitt können Sie entscheiden, welche Art von Verwandten beim Erstellen des Diagramms berücksichtigt werden sollen. Geschwister Nehmen Sie Brüder und Schwestern von jedem im Stammbaum auf. Cousins Beziehen Sie Cousins ​​ein, wenn Sie den Baum erstellen. Ehepartner Schließen Sie die Ehemänner, Ehefrauen und Partner der Personen im Stammbaum ein, auch wenn sie keine Blutsverwandten sind. Es gibt eine weitere Option "Nicht blutsverwandte Personen mit anderer Farbe markieren", die es ermöglicht, diese Personen mit einer anderen Farbe zu markieren.
Hier gibt es zwei Darstellungsmöglichkeiten, wobei die Standardoption "Von links nach rechts" ist; hierbei werden die älteren Generationen links und die jüngeren rechts erstellt. Die andere Möglichkeit ist "Von oben nach unten"; hier werden die älteren Generationen oben und die jüngeren unten angeordnet.


====== Nachkommen einbeziehen ======
===== Diagrammtyp =====
Ob Kinder, Enkelkinder usw. von Personen, die im Stammbaum aufgeführt sind, eingeschlossen werden sollen. Max. Level Die Anzahl der einzubeziehenden Generationen von Nachkommen. Wenn Sie beispielsweise sich selbst als Startperson gewählt haben, möchten Sie möglicherweise, dass das Diagramm Nachkommen bis zu Ihren Urenkeln enthält. In diesem Fall würden Sie 3 in dieses Feld eingeben, um Ihre Kinder und andere ihrer Generation, Ihre Enkel und die Generation Ihrer Urenkel einzuschließen.
Die drei Optionen hier sind


====== Markierung von nicht blutsverwandten Personen in einer anderen Farbe ======
* Einfach - Pro Person wird eine Box angezeigt; je nach Geschlecht wird diese eingefärbt. Es können keine Fotos angezeigt werden. Die Familien (Partner- oder Elternfamilien) werden als Ovale dargestellt.
Wenn Ehepartner in das Feld „Verwandte einbeziehen“ aufgenommen wurden und mit niemandem blutsverwandt sind, werden sie bei Auswahl dieser Option in einer viel schwächeren Farbe als dem standardmäßigen Blau/Rosa für Verwandte hervorgehoben.
* Dekoriert - Die Darstellung erfolgt wie im Typ "Einfach", aber das Einfügen von Fotos wird ermöglicht.
* Kombiniert - Jedes Paar ist in einer Box untergebracht. Es gibt keine separate Darstellung der Familien. Wenn eine Person mehrfach mit Partnern zusammen war, wird sie mehrfach im Diagramm aufgeführt. Die Präsentation von Fotos ist möglich.


===== Gestaltung des Diagramms =====
===== Fotos hinzufügen =====
----
Hier kann ausgewählt werden, ob das Vorzugsfoto einer Person im Diagramm angezeigt werden soll. Dies wird nur für die Diagrammtypen "Dekoriert" und "Kombiniert" unterstützt. Wenn der Administrator in den Einstellungen festgelegt hat, dass für diesen Stammbaum gar keine Vorzugsfotos angezeigt werden sollen, dann erscheint diese Option überhaupt nicht.
In diesem Abschnitt können Sie den Ausgabestil auswählen.


====== Diagrammrichtung ======
===== URL hinzufügen zu Personen und Familien =====
Hier gibt es zwei Darstellungsmöglichkeiten: Von links nach rechts – Die Standardoption, Generationenspalten werden mit den älteren Generationen links und den jüngeren rechts erstellt. Von oben nach unten – Es werden Reihen von Generationen erstellt, wobei die älteren Generationen oben und die jüngeren unten sind.
Wenn diese Option ausgewählt ist, dann kann man im Diagramm-Bereich auf Personen oder Familien klicken und gelangt so direkt auf die entsprechende Personen- oder Familienseite.


====== Diagrammtyp ======
Bei der Ausgabe von SVG- und PDF-Dokumenten werden diese Links ins Dokument eingefügt, wenn diese Option gesetzt ist. Auf diese Weise können die Nutzer der so erzeugten Dokumente auf die Person im Diagramm klicken, um zur entsprechenden {{WT-Name}}-Seite zu gelangen.
Die Optionen hier sind: Einfach - Eine Box pro Person, je nach Geschlecht blau oder rosa gefärbt. Keine Fotos erlaubt. Dekoriert - Eine raffiniertere Box, die auch das Einfügen von Fotos ermöglicht. Kombiniert - Jedes Paar ist eine Box statt einer pro Person. Ermöglicht auch Fotos.


====== Fotos hinzufügen ======
===== Benutzung abgekürzter Ortsnamen =====
Ob das Foto von der Seite der Person im Baum angezeigt werden soll. Dies wird nur für dekorierte und kombinierte Diagrammtypen unterstützt.
Bei Auswahl dieser Option werden Ortsnamen (für Geburtsort, Heiratsort, Ort des Todes) so gekürzt, dass sie nur den ersten und letzten Abschnitt enthalten. Zum Beispiel kann "Süßen, Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland" bei der Ausgabe abgekürzt werden zu "Süßen, Deutschland". Neben dieser Auswahloption "Ort und Staat" und der Option "Vollständige Ortsnamen" stehen noch zwei weitere Optionen zur Verfügung: "Ort und 2-Buchstaben ISO-Länder-Code" und "Ort und 3-Buchstaben ISO-Länder-Code". Dies würde zu den Darstellungen "Süßen, DE" beziehungsweise "Süßen, DEU" führen, allerdings nur, wenn das Land in der Ursprungsversion in Englisch angegeben wird, also in der Form "Süßen, Göppingen, Baden-Württemberg, Germany".


====== URL hinzufügen zu Personen und Familien ======
===== Zeige XREF einer Person =====
Für die Ausgabe von SVG (und damit PDF) können Links eingefügt werden. Auf diese Weise können Sie auf die Person im Diagramm klicken, um zu ihrer Webtrees-Seite zu gelangen.
Diese Option legt fest, ob die XREF einer Person direkt hinter dem Namen der Person ausgegeben werden soll.


====== Benutzung abgekürzter Ortsnamen ======
Die Anzeige der XREF ist hilfreich, wenn das Diagramm schrittweise um weitere Familienzweige erweitert werden soll. Dann kann die XREF für eine oder mehrere Personen aus dem Diagramm abgelesen werden und für die nächste Erweiterung direkt in die Sammelliste unter „Einzubeziehende Personen“ eingetragen werden. Vor dem Drucken des Diagramms kann die Anzeige von XREF bei Bedarf wieder abgewählt werden.
Bei Auswahl werden Ortsnamen (für Geburtsort, Ort der Eheschließung, Ort des Todes) so gekürzt, dass sie nur den ersten und letzten Abschnitt enthalten. Zum Beispiel: London, England, Vereinigtes Königreich Würde abgekürzt zu: London, Vereinigtes Königreich.


====== Zeige XREF einer Person ======
===== Zeige Geburtsdatum =====
Ob die webtrees-Personen-ID in die Ausgabe aufgenommen werden soll.
Hier wird festgelegt, ob das Geburtsdatum in die Ausgabe aufgenommen werden soll. Bei der Auswahl von "Jahr" wird nur das Geburtsjahr angezeigt, ansonsten wird das vollständiges Geburtsdatum ausgegeben.


====== Zeige Geburtsdatum ======
===== Zeige Geburtsort =====
Ob das Geburtsdatum in die Ausgabe aufgenommen werden soll. Jahr Geben Sie einfach das Geburtsjahr an. Vollständiges Datum Zeigen Sie das vollständige Geburtsdatum an.
Diese Option legt fest, ob der Geburtsort in der Ausgabe angezeigt werden soll.


====== Zeige Geburtsort ======
===== Zeige Sterbedatum =====
Ob der Geburtsort in der Ausgabe angezeigt werden soll.
Hier wird festgelegt, ob das Datum des Todes im Diagramm angezeigt werden soll. Bei der Auswahl von "Jahr" wird nur das Jahr des Todes angezeigt, ansonsten wird das vollständige Sterbedatum ausgegeben.


====== Zeige Sterbedatum ======
===== Zeige Sterbeort =====
Ob das Todesdatum in der Ausgabe angezeigt werden soll. Jahr Zeigen Sie einfach das Todesjahr an. Vollständiges Datum Zeigen Sie das vollständige Todesdatum an.
Diese Option legt fest, ob der Ort des Todes in der Ausgabe angezeigt werden soll.


====== Zeige Sterbeort ======
===== Zeige XREF einer Familie =====
Ob der Todesort in der Ausgabe angezeigt werden soll.
Diese Option legt fest, ob die XREF einer Familie ausgegeben werden soll.


====== Zeige XREF einer Familie ======
===== Zeige Heiratsdatum =====
Ob die webtrees-Familien-ID in die Ausgabe aufgenommen werden soll.
Hier wird festgelegt, ob das Heiratsdatum in der Ausgabe angezeigt werden soll. Bei der Auswahl von "Jahr" wird nur das Jahr der Heirat angezeigt, ansonsten wird das vollständige Hochzeitsdatum ausgegeben.


====== Zeige Heiratsdatum ======
===== Zeige Heiratsort =====
Ob das Heiratsdatum in der Ausgabe angezeigt werden soll. Jahr Zeigen Sie einfach das Jahr der Eheschließung an. Vollständiges Datum Zeigen Sie das vollständige Datum der Eheschließung an.
Diese Option legt fest, ob der Ort der Eheschließung in der Ausgabe angezeigt werden soll.


====== Zeige Heiratsort ======
===== Anzahl der Iterationen =====
Ob der Ort der Eheschließung in der Ausgabe angezeigt werden soll.
Diese Option bezieht sich auf die Versuche von Graphviz, die Anzahl der Kreuzungen in der Grafik zu minimieren. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Graphviz-Dokumentation.<ref>[https://graphviz.org/docs/attrs/mclimit/ Graphviz - Attributes - mclimit]</ref>


====== Anzahl der Iterationen ======
===== DPI (Punkte pro Zoll) =====
Dies bezieht sich auf die Versuche von Graphviz, die Anzahl der Kreuzungen in der Grafik zu minimieren. Weitere Informationen finden Sie in der Graphviz-Dokumentation.
Bei der Erzeugung einer Grafikdatei, etwa vom Typ JPG, GIF oder PNG, führt diese Einstellung zu einer Ausgabe mit entsprechender Qualität. Je höher der Wert ist, desto besser ist die Qualität; aber es erhöht sich auch die Dateigröße entsprechend. Für die Ansicht am Bildschirm reichen 70 dpi bis 90 dpi, für die Ausgabe auf einem Drucker werden Werte zwischen 300 dpi und 600 dpi empfohlen.


====== DPI (Zeichen pro Zoll) ======
Bei einer SVG- und einer PDF-Ausgabedatei hat der dpi-Wert keinen Einfluss auf die Auflösung bzw. Qualität, weil das Diagramm verlustfrei skalierbar gespeichert ist. Man beeinflusst mit diesem Parameter jedoch die Maße einer PDF-Seite. Dies ist nützlich, wenn etwa eine PDF-Datei auf einem Plotter ausgedruckt werden soll, der die Maße der Datei nur unverändert übernimmt. Dann kann man den dpi-Wert durch Ausprobieren so einstellen, dass die Maße der Datei dem Druckbereich des Plotters angepasst sind.
Bei Ausgaben wie JPG und PNG führt diese Einstellung zu einer Ausgabe mit höherer Qualität, wenn sie größer ist, erhöht jedoch auch die Dateigröße. Kleinere Werte erzeugen kleinere Dateien, aber die Qualität ist schlechter, und wenn der Wert zu niedrig ist, können Sie möglicherweise keinen Text lesen.


====== Abstand zwischen den Generationen ======
===== Abstand zwischen den Generationen =====
Wie nah Sie Generationen an der Ausgabe wollen. Beispielsweise bringen kleinere Zahlen für die Ausgabe von links nach rechts die Spalten der Personen näher zusammen, während größere Zahlen sie weiter auseinander schieben würden.
Diese Option bestimmt, wie groß der Abstand zwischen den Generationen in der Ausgabe sein soll. Der Standardwert liegt bei 100%. Kleinere Zahlen reduzieren bei der Ausgabe von links nach rechts den horizontalen Abstand der Personenkästchen, während größere Zahlen diese weiter auseinander schieben. Entsprechendes gilt bei der Ausgabe von oben nach unten für den vertikalen Abstand.


====== Abstand zwischen den Personen auf der selben Ebene ======
===== Abstand zwischen den Personen auf der selben Ebene =====
Wie nah Sie die Personen der gleichen Generation am Ausgang haben wollen. Beispielsweise bedeuten kleinere Zahlen für die Ausgabe von links nach rechts weniger vertikalen Abstand zwischen den Kästchen, während größere Zahlen sie weiter auseinander schieben würden.
Mit dieser Option wird bestimmt, wie groß der Abstand zwischen den Personen in der gleichen Generation sein soll. Der Standardwert liegt bei 100%. Kleinere Zahlen verringern bei der Ausgabe von links nach rechts den vertikalen Abstand zwischen den Personenkästchen, während größere Zahlen sie weiter auseinander ziehen. Entsprechendes gilt bei der Ausgabe von oben nach unten für den horizontalen Abstand.


===== Ausgabe-Einstellungen =====
==== Ausgabe-Einstellungen ====
----
{{WT-ToDo|Grafik mit den Schaltflächen aktualisieren}}
[[Datei:WT_2.1_GVExport_Ausgabe-Einstellungen.png|rechts|mini|350px|Bedienmenü: Ausgabe-Einstellungen und Aktions-Buttons|verweis=Special:FilePath/WT_2.1_GVExport_Ausgabe-Einstellungen.png]]
In diesem Abschnitt können Sie eine Option für die Ausgabe festlegen.
In diesem Abschnitt können Sie eine Option für die Ausgabe festlegen.


====== Ausgabedatei-Typ ======
===== Ausgabedatei-Typ =====
Der gewünschte Typ der Ausgabedatei wird bei der Darstellung im Browser ignoriert, er wird nur beim Erzeugen der Darstellung auf dem Server verwendet. Zur Verfügung stehen DOT, PNG, JPG, GIF, SVG, PDF und PS. Alle anderen Dateitypen als DOT erfordern die Installation von Graphviz auf dem Server.
Mit dieser Option wird der Typ der Ausgabedatei festgelegt. Zur Verfügung stehen DOT, PNG, JPG, GIF, SVG, PDF und PS. Alle anderen Dateitypen als DOT erfordern die Installation von Graphviz auf dem Server. Der Ausgabetyp PDF wird empfohlen, da er die kleinsten Dateien liefert und da diese leicht skalierbar sind. Der gewünschte Typ der Ausgabedatei hat keine Relevanz für Darstellung des Diagramms im Browser, er wird nur beim Erzeugen der Ausgabedatei verwendet.
 
==== Aktions-Schaltflächen ====
Am unteren Rand des Bedienfeldes befinden sich stets sichtbar die drei Aktions-Schaltflächen, die in der obigen Grafik abgebildet sind.
 
===== Aktualisieren =====
Nach einem ''Klick'' auf die Schaltfläche "Aktualisieren" wird das Diagramm im Vorschaufenster erstellt. Wann immer Sie Optionen, wie etwa die Anzahl der Vorfahren-Generationen, geändert haben, ''klicken'' Sie erneut auf „Aktualisieren“, damit das Diagramm erneut dargestellt wird.
 
===== Herunterladen =====
Wenn die Schaltfläche "Herunterladen" ausgewählt wird, wird die Ausgabedatei erzeugt und dann heruntergeladen.
 
Wenn als Ausgabedatei-Typ "DOT" gewählt wurde, dann erfolgt diese Aktion lokal im Browser. Für alle anderen Ausgabedatei-Typen erfolgt die Erzeugung der Ausgabedatei auf dem Server. Dazu muss Graphviz auf dem Server installiert sein. Die heruntergeladene Datei kann dann ganz normal gedruckt werden. Für sehr große Grafiken, etwa 1 m mal 2 m, ist ein Plotter gut geeignet. Solche Grafiken können in spezialisierten Copy-Shops ausgegeben werden und sind in der Regel erheblich billiger, als gleich große Foto-Poster.
 
===== Einstellungen zurücksetzen =====
Für alle Optionen gibt es eine Standardeinstellung. Mit einem ''Klick'' auf die Schaltfläche "Einstellungen zurücksetzen" werden alle Optionen auf die Standardwerte gesetzt.


====== Herunterladen ======
== Erzeugen einer druckbaren Darstellung, wenn Graphviz nicht auf dem Server installiert ist ==
Wenn dieser Button ausgewählt wird, wird die Ausgabedatei erzeugt und dann heruntergeladen.
{{WT-ToDo|Die Vorgehenskette mit DotEditor und Inkscape von der .dot zu .svg zu .pdf beschreiben, die Franz ausgeknobelt hat.}}


=== Beispiele ===
== Beispiele ==
----
{{WT-ToDo|Typischen Screenshot für "kombinierte" Darstellung mit Fotos und sehr große Datei als png/jpg einfügen.}}
{{WT-ToDo|Typische Screenshots / produzierte Dokumente einfügen.}}


=== Anforderungen ===
== Anforderungen ==
----
Dieses Modul erfordert die webtrees-Version 2.1 oder höher.  
Dieses Modul erfordert die webtrees-Version 2.1 oder höher.  


Dieses Modul wurde mit der webtrees-Version 2.1.5 und allen verfügbaren Themen und allen anderen Erweiterungsmodulen getestet.
Dieses Modul wurde mit der webtrees-Version 2.1 und allen verfügbaren Themen und allen anderen Erweiterungsmodulen getestet.


Für webtrees-Versionen vor 2.0.21 können Sie ein früheres [https://github.com/tillsc/GVExport Quell-Repository] ausprobieren, das aber für Versionen ab 2.0.22 nicht mehr funktioniert und in der Funktionalität mit der aktuellen Version nicht vergleichbar ist.
Für webtrees-Versionen vor 2.0.21 können Sie ein früheres [https://github.com/tillsc/GVExport Quell-Repository] ausprobieren, das aber für Versionen ab 2.0.22 abhängig von der verwendeten PHP-Version ggf. nicht mehr funktioniert und in der Funktionalität mit der aktuellen Version nicht vergleichbar ist.


==== Graphviz auf dem Server ====
=== Graphviz auf dem Server ===
----
Um druckbare PDF-, PNG-, GIF-, PS- oder JPG-Ausgaben zu erhalten, ist das Programm Graphviz in einer aktuellen Version auf dem Server erforderlich (siehe nachfolgender Abschnitt "[[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/GVExport#Installation von Graphviz auf dem Server|Installation von Graphviz auf dem Server]]"). Eine solche Installation wird aber wohl nur auf lokalen oder auf dedizierten Servern möglich sein.
Um druckbare PDF-, PNG- oder JPG-Ausgaben zu erhalten, ist das Programm Graphviz in einer aktuellen Version auf dem Server erforderlich (siehe nachfolgender Abschnitt "[[Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/GVExport#Installation von Graphviz auf dem Server|Installation von Graphviz auf dem Server]]"). Eine solche Installation wird nur auf einigen wenigen Arten von Servern möglich sein.


=== Installation ===
== Installation ==
----
Bitte beachten Sie die folgenden Installationsanweisungen
Bitte beachten Sie die folgenden Installationsanweisungen


* Laden Sie die neueste Release-Version von [https://github.com/Neriderc/GVExport/releases GitHub] herunter.
* Laden Sie die neueste Release-Version von [https://github.com/Neriderc/GVExport/releases GitHub] herunter.
* Entpacken Sie das Erweiterungsmodul in das Verzeichnis <code>/modules_v4/GVExport</code> des webtrees-Webservers. Wenn dieses Verzeichnis bereits vorhanden ist, können Sie es einfach überschreiben.
* Entpacken Sie das Erweiterungsmodul in das Verzeichnis <code>/modules_v4/GVExport</code> des webtrees-Webservers. Wenn dieses Verzeichnis bereits vorhanden ist, können Sie es einfach überschreiben.
* Melden Sie sich als Administrator bei '''webtrees''' an, gehen Sie zu Systemsteuerung / Module / Genealogie / Diagramme und suchen Sie das Modul. Es heißt "GVExport". Überprüfen Sie, ob es ein Häkchen für "Aktiviert" hat. Bearbeiten Sie diesen Eintrag, um die Zugriffsrechte für jeden Stammbaum festzulegen und den Menüpunkt nach ihren Wünschen zu positionieren.
* Melden Sie sich als Administrator bei {{WT-Name}} an, gehen Sie zu Systemsteuerung / Module / Genealogie / Diagramme und suchen Sie das Modul. Es heißt "GVExport". Überprüfen Sie, ob es ein Häkchen für "Aktiviert" hat. Bearbeiten Sie diesen Eintrag, um die Zugriffsrechte für jeden Stammbaum festzulegen.
* Klicken Sie abschließend auf "Speichern", um die Konfiguration zu sichern.
* Klicken Sie abschließend auf "Speichern", um die Konfiguration zu sichern.


==== Installation von Graphviz auf dem Server ====
=== Installation von Graphviz auf dem Server ===
----
Eine Installation von Graphviz auf dem webtrees-Server kommt nur dann in Frage, wenn Sie das Recht haben, dort Software zu installieren. Dies wird in der Regel nicht der Fall sein, wenn Sie für den webtrees-Server die Dienste eines Shared-Hosting-Anbieters nutzen. Sie benötigen einen Zugang auf der Kommandozeilen-Ebene des Servers (Shell). Es wird erwartet, dass sich Graphviz im Verzeichnis <code>/usr/bin/dot/</code> des Servers befindet.
Eine Installation von Graphviz auf dem webtrees-Server kommt nur dann in Frage, wenn Sie das Recht haben, dort Software zu installieren. Dies wird in der Regel nicht der Fall sein, wenn Sie für den webtrees-Server die Dienste eines Hosting-Anbieters nutzen. Sie benötigen einen Zugang auf der Kommandozeilen-Ebene des Servers (Shell). Es wird erwartet, dass sich Graphviz im Verzeichnis <code>/usr/bin/dot/</code> des Servers befindet.


Wenn Sie ein Debian-basiertes Betriebssystem (wie Ubuntu) ausführen, können Sie Graphviz installieren, indem Sie den Befehl <code>sudo apt install graphviz</code> ausführen.
Wenn Sie ein Debian-basiertes Betriebssystem (wie Ubuntu) ausführen, können Sie Graphviz installieren, indem Sie den Befehl <code>sudo apt install graphviz</code> ausführen.
Zeile 347: Zeile 252:
Wenn Sie Docker verwenden, können Sie den Prozess Dockerfile apt-install so aktualisieren, dass er Graphviz enthält, oder Sie könnten einmalig das folgende Kommando ausführen <code>docker exec -it webtrees apt update && docker exec -it webtrees apt install graphviz</code>. Beachten Sie jedoch, dass dieser Befehl zwar Graphviz im Container installiert, aber wenn Sie später den Container neu erstellen, müssen Sie diesen Befehl erneut ausführen.
Wenn Sie Docker verwenden, können Sie den Prozess Dockerfile apt-install so aktualisieren, dass er Graphviz enthält, oder Sie könnten einmalig das folgende Kommando ausführen <code>docker exec -it webtrees apt update && docker exec -it webtrees apt install graphviz</code>. Beachten Sie jedoch, dass dieser Befehl zwar Graphviz im Container installiert, aber wenn Sie später den Container neu erstellen, müssen Sie diesen Befehl erneut ausführen.


=== Upgrade ===
== Upgrade ==
----
Ersetzen Sie zum Aktualisieren einfach die bestehenden Dateien durch diejenigen aus der neuesten Version.
Ersetzen Sie zum Aktualisieren einfach die bestehenden Dateien durch diejenigen aus der neuesten Version.


=== Übersetzung ===
== Übersetzung ==
----
Dieses Erweiterungsmodul verwendet das po/mo-System für Übersetzungen in andere Sprachen. Es wird eine Online-Übersetzungsmöglichkeit bereit gestellt: [https://poeditor.com/join/project/YqPRBXZnlf PO Editor project].  
Dieses Erweiterungsmodul verwendet das po/mo-System für Übersetzungen in andere Sprachen. Es wird eine Online-Übersetzungsmöglichkeit bereit gestellt: [https://poeditor.com/join/project/YqPRBXZnlf PO Editor project].  


Die Übersetzungen in die Sprachen Englisch, Deutsch, Niederländisch und Spanisch sind verfügbar.
Die Sprachen Deutsch, Englisch, Katalanisch, Niederländisch, Russisch und Spanisch sind verfügbar.


Für frühere Versionen dieses Moduls lagen auch Übersetzungen in folgende Sprachen vor: Französisch, Ungarisch, Italienisch und Polnisch.
Für frühere Versionen dieses Moduls lagen auch Übersetzungen in folgende Sprachen vor: Französisch, Italienisch, Polnisch und Ungarisch.


=== Unterstützung ===
== Unterstützung ==
----
Sie können Fehler oder Wünsche für Erweiterungen auf der [https://github.com/Neriderc/GVExport/issues "issue"-Seite bei GitHub] melden,
Sie können Fehler oder Wünsche für Erweiterungen auf der [https://github.com/Neriderc/GVExport/issues "issue"-Seite bei GitHub] melden,


Sie können bei Fragen auch das [https://www.webtrees.net/index.php/en/forum webtrees-Forum] mit dem Themenbereich "Customising" nutzen.
Sie können bei Fragen auch das [https://www.webtrees.net/index.php/en/forum webtrees-Forum] mit dem Themenbereich "Customising" nutzen.


=== Lizenz ===
== Lizenz ==
----
* © 2022 Neriderc
* © 2022 Neriderc
* Frühere Autoren
* Frühere Autoren
Zeile 373: Zeile 274:
** [https://github.com/IJMacD Iain MacDonald]
** [https://github.com/IJMacD Iain MacDonald]
** [https://github.com/tillsc Till Schulte-Coerne]
** [https://github.com/tillsc Till Schulte-Coerne]
* Abgeleitet von '''webtrees''' - © 2022 webtrees-Entwicklungsteam
* Abgeleitet von {{WT-Name}} - © 2022 webtrees-Entwicklungsteam


Dieses Programm ist freie Software: Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, veröffentlicht von der Free Software Foundation, entweder in Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Wahl) jeder späteren Version, weitergeben und/oder modifizieren.
Dieses Programm ist freie Software: Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, veröffentlicht von der Free Software Foundation, entweder in Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Wahl) jeder späteren Version, weitergeben und/oder modifizieren.
Zeile 379: Zeile 280:
Dieses Programm wird in der Hoffnung verteilt, dass es nützlich sein wird, aber OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG; ohne auch nur die stillschweigende Gewährleistung der MARKTFÄHIGKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Weitere Einzelheiten finden Sie in der GNU General Public License, die Sie unter http://www.gnu.org/licenses/ finden.
Dieses Programm wird in der Hoffnung verteilt, dass es nützlich sein wird, aber OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG; ohne auch nur die stillschweigende Gewährleistung der MARKTFÄHIGKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Weitere Einzelheiten finden Sie in der GNU General Public License, die Sie unter http://www.gnu.org/licenses/ finden.


=== Einzelnachweise ===
== Einzelnachweise ==
----
<references />
<references />


[[Kategorie:Webtrees]]
[[Kategorie:Webtrees]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2023, 00:30 Uhr

Webtrees Icon
Info
Handbuch-Abschnitt noch im Aufbau
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld oder bringen sich auch gern selber mit ein :-)..


Das Erweiterungsmodul stellt ein Diagramm zur Verfügung, das einen oder mehrere vollständige Bäume mit Ehepartnern, Vorfahren, Nachkommen oder verschwägerten Personen anzeigt.

Steckbrief[Bearbeiten]

  • Modulname: GVExport
  • Autor: Neriderc
  • Passende webtrees-Versionen: 2.1
  • Speicherort: GitHub
  • Modulkategorie: Genealogie
  • Modulfunktion: Diagramm "GVExport"

Beschreibung[Bearbeiten]

Typische Ansicht des Bedienmenüs und eines Diagramms im Hintergrund
Nuvola pen.svg Grafik aktualisieren Nuvola pen.svg

GVExport ist ein Erweiterungsmodul, das die Graphviz[1]-Software verwendet, um eine grafische Darstellung eines Stammbaums zu erstellen.

Mit einem auf dem Server installierten Graphviz-Programm kann man Grafikdateien mit dem Diagramm in vielen Formaten wie JPG, PNG, SVG oder PDF erzeugen und dann herunterladen. Man kann sogar ein PDF oder SVG mit anklickbaren Links exportieren, so dass der Nutzer beim Klick auf eine Person in der Darstellung, die webtrees-Seite für diese Person angezeigt bekommt.

Auch ohne installiertes Graphviz-Programm können "anklickbare" Diagramme im Browser angezeigt werden (dies funktioniert nicht mit Android oder iOS). Damit können die Zusammenhänge in Personengruppen übersichtlich dargestellt werden. Oder es kann eine Übersicht über gezielt selektierte Gruppen von Personen hergestellt werden.

Auswahl der Personen[Bearbeiten]

Für die Auswahl der darzustellenden Personen und Familien und deren Beziehungen untereinander kommen zwei Quellen in Frage.

  • Zum einen kann man eine oder mehrere Startpersonen aus dem Stammbaum auswählen. Dann wählt man zu diesen Startpersonen Vorfahren oder Nachkommen in einer wählbaren Anzahl von Generationen aus, dazu eventuell auch die Geschwister oder die Partner oder alle Verwandten. Es ist also nicht nur eine Darstellung der Vorfahren oder Nachkommen möglich, sondern von gesamten Familienzweigen. Darüber hinaus kann man auch die angeheirateten Familien mit aufnehmen.
  • Zum anderen kann man den Inhalt des Sammelbehälters als Quelle für die Visualisierung verwenden. Man legt dazu eine beliebige Menge an Personen, Familien und Medienobjekten in den Sammelbehälter. Diese werden dann dargestellt. Wenn mindestens ein Personendatensatz (INDI) im Sammelbehälter liegt, kann der Sammelbehälter als Datenquelle verwendet, ansonsten kommt die oben genannte erste Quelle zum Tragen.

Darstellungsarten[Bearbeiten]

Man kann zwischen drei grundsätzlichen Darstellungsarten wählen, von denen zwei das Anzeigen von Fotos für die Personen im Stammbaum unterstützen. GVExport hat etliche konfigurierbare Optionen, etwa bezüglich der Anzeige von Geburts- oder Todesdatum und zugehörigen Ortsdaten.

Geschichte des Erweiterungsmoduls[Bearbeiten]

Das Erweiterungsmodul GVExport hat eine turbulente Geschichte hinter sich. Das Modul wurde mehrere Male von neuen Bearbeitern übernommen, weil die bisherigen Betreuer nicht mehr weiter daran arbeiten konnten oder wollten.

Das Erweiterungsmodul wurde ursprünglich im November 2007 für PhpGedView erstellt, den Vorgänger von webtrees. Im Jahre 2021 wurde die Software, die mehr als ein Jahrzehnt lang nicht mehr gepflegt worden war, für webtrees 2.0 verfügbar gemacht. Im Juni 2022 ist das Modul an webtrees 2.1 angepasst worden und wird seither laufend verbessert.

Eine vollständige Übersicht über die Änderungen, die in den verschiedenen Versionen vorgenommen worden sind, gibt es auf der Unterseite "Versionsgeschichte" und in der Datei changelog.txt (in Englischer Sprache), die dem Erweiterungsmodul beiliegt. An dieser Stelle hier erfolgt eine Darstellung der wichtigsten Änderungen seit der Version 2.0.0.

  • Version 2.1.9 (30.08.2022): GVExport überprüft jetzt, ob die genutzte Version auf dem neuesten Stand ist. Pflegekinder werden nicht mehr als blutsverwandt angezeigt. Der Export nach SVG, PNG oder JPEG ohne Graphviz auf dem Server funktioniert jetzt auch in Chrome- und Edge-Browsern. Einige Einstellungen sind jetzt standardmäßig in den neuen, jeweiligen Menüabschnitt „Erweitert“ verschoben.
  • Version 2.1.8 (21.08.2022): Nun können Dateien im Format SVG, PNG und JPG exportiert werden, ohne dass Graphviz installiert sein muss. Diverse kleinere Fehler wurden behoben.
  • Version 2.1.7.2 (13.08.2022): Die Prüfung der Verfügbarkeit der internen exec-Funktion funktioniert nun.
  • Version 2.1.7.1 (12.08.2022): Weiterer, nicht erfolgreicher, Versuch, das Problem zu beheben, wenn die exec-Funktion in einer Systemumgebung nicht aktiviert ist.
  • Version 2.1.7 (12.08.2022): Es wurde die Möglichkeit geschaffen Statusnachrichten („Toast“) darzustellen. Es erfolgt damit ein Hinweis wie viele Personen und Familien eingeschlossen worden sind. Texteingabefelder werden auf korrekten Inhalt hin überprüft, um zu verhindern, dass ungültige Daten Fehler verursachen. Erster Versuch, das Problem zu beheben, wenn die exec-Funktion in einer Systemumgebung nicht aktiviert ist.
  • Version 2.1.6 (10.08.2022): Es gibt nun eine neue Option „Jeder“ mit der man auch beliebige Verbindungen verfolgen lassen kann, d.h. man ist nicht mehr auf Verwandte und Ehepartner beschränkt (z. B. kann jetzt auch die die Familie eines Ehepartners eingeschlossen werden). Das Diagramm wird jetzt sofort geladen, wenn die Seite geladen wird. Der bevorzugte Name einer Person (gekennzeichnet mit einem angehängten Stern) wird jetzt unterstrichen dargestellt. Die Einstellungen zur Anzeige der XREF im Vesta-Modul und in GVExport werden gleichermaßen respektiert. Adoptierte Personen werden nicht mehr mit der falscher Farbe für blutsverwandte Personen markiert. Die Farben der Verwandten wurden korrigiert, wenn die Startperson adoptiert worden ist.
  • Version 2.1.5.1 (26.07.2022): Die Fehlerbehandlung bei der Eingabe von Optionen mit Prozentwerten wurde überarbeitet.
  • Version 2.1.5 (24.07.2022): Es wurde eine Möglichkeit hinzugefügt, den Sammelbehälter zu überschreiben, d.h. wenn sich Personendatensätze im Sammelbehälter befinden, kann man diese jetzt ignorieren und stattdessen die interne Auswahl von Personen verwenden. Wenn Graphviz nicht auf dem Server installiert ist, wird als Ausgabeformat nur DOT als verfügbar angezeigt; es wird in einem Hinweistext erklärt, warum die Auswahloptionen entsprechend eingeschränkt sind. Es wurden Übersetzungen für Spanisch, Niederländisch, Russisch und Katalanisch hinzugefügt.
  • Version 2.1.4.3 (23.06.2022): Wenn der Sammelbehälter keine Personendatensätze, aber andere Datensätze enthält, kam es zu einem Fehler, der nun behoben wurde.
  • Version 2.1.4 (22.06.2022): Als neue Funktion ist hinzugekommen, dass nun auch der Sammelbehälter als Quelle für die Personen, Familien und Medienobjekte verwendet werden kann. Die Optionen zur Verkürzung der Ortsnamen sind erweitert worden, wodurch sich die Personenkästchen im Diagramm kompakter gestalten lassen. Das Erweiterungsmodul ist nun auch wieder in verschiedene Sprachen übersetzbar, die deutsche Übersetzung ist als erste hinzugekommen. Diese Version unterstützt, wie allgemein in webtrees, nun auch die Kennung für das Geschlecht „Andere“ (X). Die Anordnung der Optionen im Bedienmenü wurde geändert, damit diese besser zur jeweiligen Überschrift passen.
  • Version 2.1.3 (12.06.2022): Die Darstellung des persönlichen Fotos einer Person funktioniert nun wieder.
  • Version 2.1.2 (04.06.2022): Kleinere Fehler in der Verwaltung der Optionen wurden behoben; der X-Button zum Schließen des Bedienmenüs bleibt nun stehen, wenn im Menü gescrollt wird.
  • Version 2.1.1 (01.06.2022): Personen ohne Partner werden auch in der Darstellungsart "Kombiniert" angezeigt; die Option zur Markierung von nicht blutsverwandten Personen in einer anderen Farbe kann deaktiviert werden.
  • Version 2.1.0 (02.06.2022 oder 10.05.2022 ?): Nun wird webtrees 2.1.2 bis 2.1.4 unterstützt. Anführungszeichen um Spitznamen werden in der Ausgabe beibehalten; der Stern (*) als Kennzeichen für den bevorzugten Namen wird unterstützt.
  • Version 2.0.0 (23.05.2021): Die Kompatibilität mit webtrees 2.0 wurde hergestellt. Das Clientseitige Graphviz-Rendering über viz.js wurde implementiert, d.h. ohne eine Graphviz-Installation auf dem Server können nun SVG-Grafiken auf dem Client im Browser erzeugen werden. Die Unterstützung des aktuellen Übersetzungssystems wurde vorbereitet (unter Verlust der bestehenden Übersetzungen).

Bedienoberfläche[Bearbeiten]

Um auf GVExport zuzugreifen, klicken Sie im Hauptmenü auf Diagramme und wählen dann GVExport aus der Liste aus.

Als Benutzer können Sie zum einen mit dem Diagramm interagieren und zum anderen im Bedienmenü Einstellungen vornehmen. Es gibt für dieses Modul kein Konfigurationsmenü in der Systemsteuerung.

Beispiel zur Erstellung eines Diagramms[Bearbeiten]

Diagramm in der "einfachen" Darstellung

Lassen Sie uns eine einfache Stammbaumausgabe erstellen. Wir wollen für die Startperson Maria von Stradonitz ihre Eltern, ihre Kinder, die Enkelkinder und die jeweiligen Ehepartner in die Darstellung im Diagramm einbeziehen. Dazu selektieren wir im Feld „Alle, die verwandt sind" die Startperson Maria von Stradonitz. Dies kann entweder durch die Eingabe von Namensbestandteilen oder durch die Eingabe der XREF des Personendatensatzes erfolgen. Die XREF ist eine im aktuellen Stammbaum eindeutige Kennung für den Datensatz einer Person oder einer Familie.

Wir könnten auch mehrere Startpersonen auswählen, indem wir auf den Pfeil "↵" in der nächsten Zeile klicken, um die XREF der aktuellen Person zum Sammelfeld in der nächsten Zeile hinzufügen. Danach könnten wir nach einer weiteren Person suchen und diese ebenfalls hinzufügen. Aber bleiben wir für dieses Beispiel bei der einen Startperson.

Wir lassen die Felder "Beende Bearbeitung bei" leer, wählen dann "Vorfahren einbeziehen" aus und geben eine 2 im Feld "Maximale Generationen" ein. Da für die Startperson keine Großeltern im Muster-Stammbaum hinterlegt sind, werden im Diagramm aber nur die Eltern von Maria von Stradonitz erscheinen.

Dann wählen wir „Geschwister“ und „Alle Verwandten“ nicht aus, wohl aber „Partner“, damit letztere in die Darstellung eingeschlossen werden. Diese Auswahl bezieht sich sowohl auf die Generation der Startperson, als auch auf die Vorfahren- und auch auf die Nachkommen-Generationen.

Nun wählen wir die Option "Nachkommen einbeziehen" aus und geben eine 2 im Feld "Maximale Generationen" ein. Die Nachkommen-Generationen umfassen damit die Kinder und die Enkelkinder der Startperson, aber nicht ihre Urenkelkinder. Die Partner der Kinder und Enkelkinder werden ebenfalls dargestellt.

Lassen Sie uns viele der weiteren Optionen auf der Standardeinstellung belassen und gleich zum Ende des Bedienmenüs springen. Dort klicken wir auf die Schaltfläche „Aktualisieren“, um die Darstellung des Diagramms auf der Seite zu erzeugen. Sie können auf das "x" in der rechten oberen Ecke des Bedienmenüs klicken, um dieses Feld auszublenden und somit den Diagramm-Bereich vollständig sichtbar zu machen.

Diagramm-Bereich[Bearbeiten]

Das Diagramm erscheint in einem rechteckigen Bereich auf der webtrees-Seite (Viewport), der teilweise hinter dem Bedienmenü liegt (wenn dieses aufgeklappt ist).

Sie können nun das Diagramm mit der Maus ziehen, um es zu verschieben (Pan), oder Sie können die Darstellung mit dem Mausrad vergrößern oder verkleinern (Zoom).

Wenn man die Option "URL hinzufügen zu Personen und Familien" auswählt, sind die Grafikelemente im Diagramm „anklickbar“, d. h. durch Klicken werden die entsprechenden Informationsseiten der Person beziehungsweise der Familie in einem neuen Browser-Tab geöffnet (dies funktioniert nicht mit Android oder iOS).

Nuvola pen.svg Screenshots einfügen für den Typ Einfach und den Typ Kombiniert Nuvola pen.svg

Diagrammtypen "Einfach" und "Dekoriert"[Bearbeiten]

Die Personen werden in rechteckigen Kästchen dargestellt. Die gezeigten Informationen, wie etwa zur Geburt oder dem Tod, werden entsprechend der gewählten Optionen in diesem Kästchen präsentiert. Die Kästchen sind entsprechend dem Geschlecht der Person und der eventuell bestehenden Blutsverwandtschaft zu den Startpersonen farbig gefärbt, wenn die entsprechende Option ausgewählt worden ist. Wenn der Diagrammtyp "Dekoriert" gewählt wurde, dann wird ein persönliches Foto der Person gezeigt, sofern dieses vorhanden ist.

Ausgehend von einer Person gibt es Pfeile zu den Familien in denen die Person als Partner vorkommt. Die Familien werden als Ellipsen dargestellt. In den Ellipsen stehen ggf. Angaben zur Heirat, wenn die entsprechenden Optionen gewählt worden sind. Von den Ellipsen gehen Pfeile zu den leiblichen und zu den Adoptiv- oder Pflegekindern einer Familie.

Diagrammtyp "Kombiniert"[Bearbeiten]

Bei der Auswahl des Diagrammtyps "Kombiniert" werden keine Familienellipsen dargestellt. Die beiden Partner einer Familie werden in einem umfassenden Kästchen kombiniert, nebeneinander dargestellt. Darunter befinden sich dann ggf. Angaben zur Heirat. Ansonsten erfolgt die Darstellung der Personenkästchen wie im Diagrammtyp "Dekoriert", also ggf. mit einem persönlichen Bild.

Ausgehend von einem kombinierten Kästchen zeigen Pfeile auf die Kinder aus dieser Familie, so wie im Diagrammtyp "Einfach".

Bedienmenü[Bearbeiten]

Im den folgenden Abschnitten wird nun das Bedienmenü im Detail beschrieben. Es befindet sich am linken Bildschirmrand. Mit einem Klick auf das "x" in der oberen, rechten Ecke kann das Menü zugeklappt werden. Dann erscheint stattdessen am linken Bildschirmrand ein Feld "Zeige Auswahl" und ein Klick auf dieses Feld klappt das Bedienmenü wieder auf.

Das Bedienmenü gliedert sich in die folgenden Teile

Einzubeziehende Personen[Bearbeiten]

Bedienmenü: Einzubeziehende Personen
Nuvola pen.svg Grafik aktualisieren Nuvola pen.svg
Nuvola pen.svg Erklärung und Screenshot für die Wahloption den Sammelbehälter zu verwenden oder zu ignorieren. Nuvola pen.svg

In diesem Abschnitt können Sie auswählen, welche Personen und Familien angezeigt werden sollen. Wenn im Sammelbehälter mindestens ein Personendatensatz liegt, dann ist dieser Abschnitt komplett ausgegraut, da dann die Informationen aus dem Sammelbehälter dargestellt werden.

Alle, die verwandt sind[Bearbeiten]

Wählen Sie hier eine Person aus dem Stammbaum aus, um die herum das Diagramm erstellt werden soll. Wenn Sie sich auf einer Personenseite befinden und dann das Diagramm GVExport im Menü auswählen, dann ist hier diese Person vorausgewählt. Sobald Sie jemanden ausgewählt haben, können Sie auf den Pfeil am Ende des unteren Feldes klicken, um die XREF der ausgewählten Person zu der dort befindlichen Liste hinzuzufügen. Sie können dann weitere Personen auswählen, die als Ausgangspunkte für weitere Teilbäume hinzugefügt werden sollen. Sie können beliebig viele Startpersonen ergänzen. Sie können die XREFs sogar direkt im Auswahlfeld eingeben und bearbeiten.

Die Person in der Personenauswahlbox und jede Person, die sich in der XREF-Liste befindet, werden beim Erstellen des Diagramms berücksichtigt.

Die XREF-Informationen in der Liste werden gespeichert, wenn man "Aktualisieren" oder "Herunterladen" auswählt, so dass diese Informationen dann wieder bereit stehen, wenn man die Seite GVExport erneut auswählt.

Beende Bearbeitung bei[Bearbeiten]

Wenn das Modul bei der Durchsuchung des Stammbaumes, ausgehend von den Startpersonen, eine der hier angegebenen Personen erreicht, wird die weitere Suche an dieser Stelle beendet. Wenn Sie beispielsweise sich selbst als Startperson gewählt haben, können Sie alle Blutsverwandten mit Ausnahme der mütterlichen Seite der Familie selektieren, indem Sie ihre Mutter als Person bei "Beende Bearbeitung bei" hinzufügen. Der dargestellte Stammbaum enthält weiterhin Ihre Mutter, aber nicht die Eltern oder Geschwister Ihrer Mutter.

Vorfahren einbeziehen[Bearbeiten]

Aktivieren Sie diese Option, um die Vorfahren der Startperson(en) im darzustellenden Stammbaum einzubeziehen.

Unter "Maximale Generationen" geben Sie an, wie viele Generationen an Vorfahren einbezogen werden sollen. Wenn Sie beispielsweise sich selbst als Startperson gewählt haben, möchten Sie beispielsweise, dass das Diagramm Verwandte bis zu Ihren Urgroßeltern enthält. In diesem Fall würden Sie in dieses Feld 3 eingeben, um die Generation der Eltern, der Großeltern und der Urgroßeltern einzuschließen. Wenn Sie "Vorfahren einbeziehen" nicht auswählen oder bei der Anzahl der Generationen eine Null eingeben, wird nur die Startperson selbst einbezogen, aber keine Vorfahren.

Einbeziehen[Bearbeiten]

In diesem Abschnitt können Sie entscheiden, welche Arten von Verwandten beim Erstellen des Diagramms berücksichtigt werden sollen.

  • Geschwister: voll- und halbbürtige Geschwister werden dargestellt; es werden auch Adoptiv- oder Pflegegeschwister und andere nicht vollbürtige Geschwister einbezogen (sofern die Elterngeneration einbezogen ist)
  • Partner: die Ehemänner, Ehefrauen und Partner der Personen im Stammbaum werden einbezogen, auch wenn sie keine Blutsverwandten sind.
Nuvola pen.svg Die beiden weiteren Optionen beschreiben Nuvola pen.svg

Diese Optionen gelten sowohl für die Vorfahren- als auch die Nachkommen-Generationen.

Es gibt eine weitere Option "Nicht blutsverwandte Personen mit anderer Farbe markieren", die es ermöglicht, diese Personen in einem blasseren Farbton darzustellen.

Nachkommen einbeziehen[Bearbeiten]

Hier können Sie wählen, ob Kinder, Enkelkinder usw. von Personen, die im Stammbaum aufgeführt sind, eingeschlossen werden sollen.

Unter "Maximale Generationen" geben Sie an, wie viele Generationen an Nachkommen einbezogen werden sollen. Wenn Sie beispielsweise sich selbst als Startperson gewählt haben, und wenn Sie wollen, dass das Diagramm Nachkommen bis zu Ihren Enkeln enthält, dann müssen Sie 2 in dieses Feld eingeben, um Ihre Kinder, Ihre Enkel und andere Personen in diesen beiden Generationen einzuschließen.

Markierung von nicht blutsverwandten Personen in einer anderen Farbe[Bearbeiten]

Wenn Ehepartner im Abschnitt „Einzubeziehende Personen“ aufgenommen wurden und mit keiner der Startpersonen blutsverwandt sind, werden sie bei Auswahl dieser Option in einer viel schwächeren Farbe als dem standardmäßigen Blau/Rosa für Verwandte hervorgehoben. Entsprechendes gilt etwa für Adoptivkinder.

Gestaltung des Diagramms[Bearbeiten]

Bedienmenü: Gestaltung des Diagramms

In diesem Abschnitt des Bedienmenüs können Sie den Ausgabestil des Diagramms auswählen.

Diagrammrichtung[Bearbeiten]

Hier gibt es zwei Darstellungsmöglichkeiten, wobei die Standardoption "Von links nach rechts" ist; hierbei werden die älteren Generationen links und die jüngeren rechts erstellt. Die andere Möglichkeit ist "Von oben nach unten"; hier werden die älteren Generationen oben und die jüngeren unten angeordnet.

Diagrammtyp[Bearbeiten]

Die drei Optionen hier sind

  • Einfach - Pro Person wird eine Box angezeigt; je nach Geschlecht wird diese eingefärbt. Es können keine Fotos angezeigt werden. Die Familien (Partner- oder Elternfamilien) werden als Ovale dargestellt.
  • Dekoriert - Die Darstellung erfolgt wie im Typ "Einfach", aber das Einfügen von Fotos wird ermöglicht.
  • Kombiniert - Jedes Paar ist in einer Box untergebracht. Es gibt keine separate Darstellung der Familien. Wenn eine Person mehrfach mit Partnern zusammen war, wird sie mehrfach im Diagramm aufgeführt. Die Präsentation von Fotos ist möglich.
Fotos hinzufügen[Bearbeiten]

Hier kann ausgewählt werden, ob das Vorzugsfoto einer Person im Diagramm angezeigt werden soll. Dies wird nur für die Diagrammtypen "Dekoriert" und "Kombiniert" unterstützt. Wenn der Administrator in den Einstellungen festgelegt hat, dass für diesen Stammbaum gar keine Vorzugsfotos angezeigt werden sollen, dann erscheint diese Option überhaupt nicht.

URL hinzufügen zu Personen und Familien[Bearbeiten]

Wenn diese Option ausgewählt ist, dann kann man im Diagramm-Bereich auf Personen oder Familien klicken und gelangt so direkt auf die entsprechende Personen- oder Familienseite.

Bei der Ausgabe von SVG- und PDF-Dokumenten werden diese Links ins Dokument eingefügt, wenn diese Option gesetzt ist. Auf diese Weise können die Nutzer der so erzeugten Dokumente auf die Person im Diagramm klicken, um zur entsprechenden webtrees-Seite zu gelangen.

Benutzung abgekürzter Ortsnamen[Bearbeiten]

Bei Auswahl dieser Option werden Ortsnamen (für Geburtsort, Heiratsort, Ort des Todes) so gekürzt, dass sie nur den ersten und letzten Abschnitt enthalten. Zum Beispiel kann "Süßen, Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland" bei der Ausgabe abgekürzt werden zu "Süßen, Deutschland". Neben dieser Auswahloption "Ort und Staat" und der Option "Vollständige Ortsnamen" stehen noch zwei weitere Optionen zur Verfügung: "Ort und 2-Buchstaben ISO-Länder-Code" und "Ort und 3-Buchstaben ISO-Länder-Code". Dies würde zu den Darstellungen "Süßen, DE" beziehungsweise "Süßen, DEU" führen, allerdings nur, wenn das Land in der Ursprungsversion in Englisch angegeben wird, also in der Form "Süßen, Göppingen, Baden-Württemberg, Germany".

Zeige XREF einer Person[Bearbeiten]

Diese Option legt fest, ob die XREF einer Person direkt hinter dem Namen der Person ausgegeben werden soll.

Die Anzeige der XREF ist hilfreich, wenn das Diagramm schrittweise um weitere Familienzweige erweitert werden soll. Dann kann die XREF für eine oder mehrere Personen aus dem Diagramm abgelesen werden und für die nächste Erweiterung direkt in die Sammelliste unter „Einzubeziehende Personen“ eingetragen werden. Vor dem Drucken des Diagramms kann die Anzeige von XREF bei Bedarf wieder abgewählt werden.

Zeige Geburtsdatum[Bearbeiten]

Hier wird festgelegt, ob das Geburtsdatum in die Ausgabe aufgenommen werden soll. Bei der Auswahl von "Jahr" wird nur das Geburtsjahr angezeigt, ansonsten wird das vollständiges Geburtsdatum ausgegeben.

Zeige Geburtsort[Bearbeiten]

Diese Option legt fest, ob der Geburtsort in der Ausgabe angezeigt werden soll.

Zeige Sterbedatum[Bearbeiten]

Hier wird festgelegt, ob das Datum des Todes im Diagramm angezeigt werden soll. Bei der Auswahl von "Jahr" wird nur das Jahr des Todes angezeigt, ansonsten wird das vollständige Sterbedatum ausgegeben.

Zeige Sterbeort[Bearbeiten]

Diese Option legt fest, ob der Ort des Todes in der Ausgabe angezeigt werden soll.

Zeige XREF einer Familie[Bearbeiten]

Diese Option legt fest, ob die XREF einer Familie ausgegeben werden soll.

Zeige Heiratsdatum[Bearbeiten]

Hier wird festgelegt, ob das Heiratsdatum in der Ausgabe angezeigt werden soll. Bei der Auswahl von "Jahr" wird nur das Jahr der Heirat angezeigt, ansonsten wird das vollständige Hochzeitsdatum ausgegeben.

Zeige Heiratsort[Bearbeiten]

Diese Option legt fest, ob der Ort der Eheschließung in der Ausgabe angezeigt werden soll.

Anzahl der Iterationen[Bearbeiten]

Diese Option bezieht sich auf die Versuche von Graphviz, die Anzahl der Kreuzungen in der Grafik zu minimieren. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Graphviz-Dokumentation.[2]

DPI (Punkte pro Zoll)[Bearbeiten]

Bei der Erzeugung einer Grafikdatei, etwa vom Typ JPG, GIF oder PNG, führt diese Einstellung zu einer Ausgabe mit entsprechender Qualität. Je höher der Wert ist, desto besser ist die Qualität; aber es erhöht sich auch die Dateigröße entsprechend. Für die Ansicht am Bildschirm reichen 70 dpi bis 90 dpi, für die Ausgabe auf einem Drucker werden Werte zwischen 300 dpi und 600 dpi empfohlen.

Bei einer SVG- und einer PDF-Ausgabedatei hat der dpi-Wert keinen Einfluss auf die Auflösung bzw. Qualität, weil das Diagramm verlustfrei skalierbar gespeichert ist. Man beeinflusst mit diesem Parameter jedoch die Maße einer PDF-Seite. Dies ist nützlich, wenn etwa eine PDF-Datei auf einem Plotter ausgedruckt werden soll, der die Maße der Datei nur unverändert übernimmt. Dann kann man den dpi-Wert durch Ausprobieren so einstellen, dass die Maße der Datei dem Druckbereich des Plotters angepasst sind.

Abstand zwischen den Generationen[Bearbeiten]

Diese Option bestimmt, wie groß der Abstand zwischen den Generationen in der Ausgabe sein soll. Der Standardwert liegt bei 100%. Kleinere Zahlen reduzieren bei der Ausgabe von links nach rechts den horizontalen Abstand der Personenkästchen, während größere Zahlen diese weiter auseinander schieben. Entsprechendes gilt bei der Ausgabe von oben nach unten für den vertikalen Abstand.

Abstand zwischen den Personen auf der selben Ebene[Bearbeiten]

Mit dieser Option wird bestimmt, wie groß der Abstand zwischen den Personen in der gleichen Generation sein soll. Der Standardwert liegt bei 100%. Kleinere Zahlen verringern bei der Ausgabe von links nach rechts den vertikalen Abstand zwischen den Personenkästchen, während größere Zahlen sie weiter auseinander ziehen. Entsprechendes gilt bei der Ausgabe von oben nach unten für den horizontalen Abstand.

Ausgabe-Einstellungen[Bearbeiten]

Nuvola pen.svg Grafik mit den Schaltflächen aktualisieren Nuvola pen.svg
Bedienmenü: Ausgabe-Einstellungen und Aktions-Buttons

In diesem Abschnitt können Sie eine Option für die Ausgabe festlegen.

Ausgabedatei-Typ[Bearbeiten]

Mit dieser Option wird der Typ der Ausgabedatei festgelegt. Zur Verfügung stehen DOT, PNG, JPG, GIF, SVG, PDF und PS. Alle anderen Dateitypen als DOT erfordern die Installation von Graphviz auf dem Server. Der Ausgabetyp PDF wird empfohlen, da er die kleinsten Dateien liefert und da diese leicht skalierbar sind. Der gewünschte Typ der Ausgabedatei hat keine Relevanz für Darstellung des Diagramms im Browser, er wird nur beim Erzeugen der Ausgabedatei verwendet.

Aktions-Schaltflächen[Bearbeiten]

Am unteren Rand des Bedienfeldes befinden sich stets sichtbar die drei Aktions-Schaltflächen, die in der obigen Grafik abgebildet sind.

Aktualisieren[Bearbeiten]

Nach einem Klick auf die Schaltfläche "Aktualisieren" wird das Diagramm im Vorschaufenster erstellt. Wann immer Sie Optionen, wie etwa die Anzahl der Vorfahren-Generationen, geändert haben, klicken Sie erneut auf „Aktualisieren“, damit das Diagramm erneut dargestellt wird.

Herunterladen[Bearbeiten]

Wenn die Schaltfläche "Herunterladen" ausgewählt wird, wird die Ausgabedatei erzeugt und dann heruntergeladen.

Wenn als Ausgabedatei-Typ "DOT" gewählt wurde, dann erfolgt diese Aktion lokal im Browser. Für alle anderen Ausgabedatei-Typen erfolgt die Erzeugung der Ausgabedatei auf dem Server. Dazu muss Graphviz auf dem Server installiert sein. Die heruntergeladene Datei kann dann ganz normal gedruckt werden. Für sehr große Grafiken, etwa 1 m mal 2 m, ist ein Plotter gut geeignet. Solche Grafiken können in spezialisierten Copy-Shops ausgegeben werden und sind in der Regel erheblich billiger, als gleich große Foto-Poster.

Einstellungen zurücksetzen[Bearbeiten]

Für alle Optionen gibt es eine Standardeinstellung. Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Einstellungen zurücksetzen" werden alle Optionen auf die Standardwerte gesetzt.

Erzeugen einer druckbaren Darstellung, wenn Graphviz nicht auf dem Server installiert ist[Bearbeiten]

Nuvola pen.svg Die Vorgehenskette mit DotEditor und Inkscape von der .dot zu .svg zu .pdf beschreiben, die Franz ausgeknobelt hat. Nuvola pen.svg

Beispiele[Bearbeiten]

Nuvola pen.svg Typischen Screenshot für "kombinierte" Darstellung mit Fotos und sehr große Datei als png/jpg einfügen. Nuvola pen.svg

Anforderungen[Bearbeiten]

Dieses Modul erfordert die webtrees-Version 2.1 oder höher.

Dieses Modul wurde mit der webtrees-Version 2.1 und allen verfügbaren Themen und allen anderen Erweiterungsmodulen getestet.

Für webtrees-Versionen vor 2.0.21 können Sie ein früheres Quell-Repository ausprobieren, das aber für Versionen ab 2.0.22 abhängig von der verwendeten PHP-Version ggf. nicht mehr funktioniert und in der Funktionalität mit der aktuellen Version nicht vergleichbar ist.

Graphviz auf dem Server[Bearbeiten]

Um druckbare PDF-, PNG-, GIF-, PS- oder JPG-Ausgaben zu erhalten, ist das Programm Graphviz in einer aktuellen Version auf dem Server erforderlich (siehe nachfolgender Abschnitt "Installation von Graphviz auf dem Server"). Eine solche Installation wird aber wohl nur auf lokalen oder auf dedizierten Servern möglich sein.

Installation[Bearbeiten]

Bitte beachten Sie die folgenden Installationsanweisungen

  • Laden Sie die neueste Release-Version von GitHub herunter.
  • Entpacken Sie das Erweiterungsmodul in das Verzeichnis /modules_v4/GVExport des webtrees-Webservers. Wenn dieses Verzeichnis bereits vorhanden ist, können Sie es einfach überschreiben.
  • Melden Sie sich als Administrator bei webtrees an, gehen Sie zu Systemsteuerung / Module / Genealogie / Diagramme und suchen Sie das Modul. Es heißt "GVExport". Überprüfen Sie, ob es ein Häkchen für "Aktiviert" hat. Bearbeiten Sie diesen Eintrag, um die Zugriffsrechte für jeden Stammbaum festzulegen.
  • Klicken Sie abschließend auf "Speichern", um die Konfiguration zu sichern.

Installation von Graphviz auf dem Server[Bearbeiten]

Eine Installation von Graphviz auf dem webtrees-Server kommt nur dann in Frage, wenn Sie das Recht haben, dort Software zu installieren. Dies wird in der Regel nicht der Fall sein, wenn Sie für den webtrees-Server die Dienste eines Shared-Hosting-Anbieters nutzen. Sie benötigen einen Zugang auf der Kommandozeilen-Ebene des Servers (Shell). Es wird erwartet, dass sich Graphviz im Verzeichnis /usr/bin/dot/ des Servers befindet.

Wenn Sie ein Debian-basiertes Betriebssystem (wie Ubuntu) ausführen, können Sie Graphviz installieren, indem Sie den Befehl sudo apt install graphviz ausführen.

Wenn Sie Docker verwenden, können Sie den Prozess Dockerfile apt-install so aktualisieren, dass er Graphviz enthält, oder Sie könnten einmalig das folgende Kommando ausführen docker exec -it webtrees apt update && docker exec -it webtrees apt install graphviz. Beachten Sie jedoch, dass dieser Befehl zwar Graphviz im Container installiert, aber wenn Sie später den Container neu erstellen, müssen Sie diesen Befehl erneut ausführen.

Upgrade[Bearbeiten]

Ersetzen Sie zum Aktualisieren einfach die bestehenden Dateien durch diejenigen aus der neuesten Version.

Übersetzung[Bearbeiten]

Dieses Erweiterungsmodul verwendet das po/mo-System für Übersetzungen in andere Sprachen. Es wird eine Online-Übersetzungsmöglichkeit bereit gestellt: PO Editor project.

Die Sprachen Deutsch, Englisch, Katalanisch, Niederländisch, Russisch und Spanisch sind verfügbar.

Für frühere Versionen dieses Moduls lagen auch Übersetzungen in folgende Sprachen vor: Französisch, Italienisch, Polnisch und Ungarisch.

Unterstützung[Bearbeiten]

Sie können Fehler oder Wünsche für Erweiterungen auf der "issue"-Seite bei GitHub melden,

Sie können bei Fragen auch das webtrees-Forum mit dem Themenbereich "Customising" nutzen.

Lizenz[Bearbeiten]

Dieses Programm ist freie Software: Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, veröffentlicht von der Free Software Foundation, entweder in Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Wahl) jeder späteren Version, weitergeben und/oder modifizieren.

Dieses Programm wird in der Hoffnung verteilt, dass es nützlich sein wird, aber OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG; ohne auch nur die stillschweigende Gewährleistung der MARKTFÄHIGKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Weitere Einzelheiten finden Sie in der GNU General Public License, die Sie unter http://www.gnu.org/licenses/ finden.

Einzelnachweise[Bearbeiten]