Gogericht Rüschau: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Bibliografie) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Regional]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Image:Muenster-port-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Fürstbistum Münster]] > [[Fürstbistum Münster]] > [[Amt im Fürstbistum Münster]] > [[Amt Horstmar (historisch)]] > [[Laer (Kreis Steinfurt)|Laer]] > [[Gogericht Rüschau]] | [[Regional]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Image:Muenster-port-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Fürstbistum Münster]] > [[Fürstbistum Münster]] > [[Amt im Fürstbistum Münster]] > [[Amt Horstmar (historisch)]] > [[Laer (Kreis Steinfurt)|Laer]] > [[Gogericht Rüschau]] | ||
[[Image:Ger-schrb-17-Jhdt.jpg|thumb|300px|Gerichtsdiener, nach einer Zeichng. des 17. Jhdts.]] | [[Image:Ger-schrb-17-Jhdt.jpg|thumb|300px|Gerichtsdiener, nach einer Zeichng. des 17. Jhdts.]] | ||
== | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]== | ||
===Gerichtsstuhl=== | ===Gerichtsstuhl=== | ||
Beim Heidenkreuz an der Darfelder Straße in [[Laer (Kreis Steinfurt)|Laer]] befand sich an der Stelle einer vorgeschichtlichen Begräbnisstätte der Gerichtsstuhl der Freigrafschaft Rüschau (Risau) der Herren von Steinfurt. | Beim Heidenkreuz an der Darfelder Straße in [[Laer (Kreis Steinfurt)|Laer]] befand sich an der Stelle einer vorgeschichtlichen Begräbnisstätte der Gerichtsstuhl der Freigrafschaft Rüschau (Risau) der Herren von Steinfurt. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* 1719 unter münsterscher Lehnshoheit | * 1719 unter münsterscher Lehnshoheit | ||
===Gograf=== | ===[[Gogericht|Gograf]]=== | ||
* 17.12.1576 Gerhard Koen, Richter zu Burgsteinfurt und Gogreven zu Rüschau, | * 17.12.1576 Gerhard Koen, Richter zu Burgsteinfurt und Gogreven zu Rüschau, | ||
* 1713-1727 (+) Clem. Herm. Bucholtz, Gograf des Amts Rüschau oo Maria Anna Zumbrock (1727 Witwe). | * 1713-1727 (+) Clem. Herm. Bucholtz, Gograf des Amts Rüschau oo Maria Anna Zumbrock (1727 Witwe). | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Gericht== | ==Gericht== | ||
===1776 Gogericht Rüschau=== | ===1776 [[Gogericht]] Rüschau=== | ||
'''[[Amt Horstmar (historisch)]], Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:''' | '''[[Amt Horstmar (historisch)]], Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:''' | ||
* 1776 Gograf: Diederich Ferdinand Gröninger [[J.U.D.]], auch Hofrat u. Lehnkommissarius | * 1776 Gograf: Diederich Ferdinand Gröninger [[J.U.D.]], auch Hofrat u. Lehnkommissarius | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* 1776 [[Fiscus|Fiskus]]: Ignaz Enders <ref> '''Quelle:''' 1776 Adreßcalender des Hochstifts Münster. Hrsg. Coppenrath</ref> | * 1776 [[Fiscus|Fiskus]]: Ignaz Enders <ref> '''Quelle:''' 1776 Adreßcalender des Hochstifts Münster. Hrsg. Coppenrath</ref> | ||
===1796 Gogericht Rüschau=== | ===1796 [[Gogericht]] Rüschau=== | ||
'''[[Amt Horstmar (historisch)]], Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:''' | '''[[Amt Horstmar (historisch)]], Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:''' | ||
* 1796 Gograf: Paul Ludwig Balzer [[B.R.L.]], Richter zu Borghorst | * 1796 Gograf: Paul Ludwig Balzer [[B.R.L.]], Richter zu Borghorst | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
* 1796 Gerichtsdiener:Theodor Heinrich Meckmann | * 1796 Gerichtsdiener:Theodor Heinrich Meckmann | ||
====Auf der Beerlage==== | ====[[Beerlage (Billerbeck)|Auf der Beerlage]] ==== | ||
* 1796 [[Rezeptor]]: Lukas Joseph Becker | * 1796 [[Rezeptor]]: Lukas Joseph Becker | ||
* 1796 [[Vogt]]: Franz Joseph Estinck | * 1796 [[Vogt]]: Franz Joseph Estinck | ||
* 1796 [[Führer]]: Jakob Millet | * 1796 [[Führer]]: Jakob Millet | ||
====Im Kspl. Borghorst==== | ====Im [[Kirchspiel|Kspl.]] [[Borghorst (Steinfurt)|Borghorst]]==== | ||
* 1796 [[Rezeptor]]: Franz Casper Coermann | * 1796 [[Rezeptor]]: Franz Casper Coermann | ||
* 1796 [[Vogt]]: Anton Dalhof | * 1796 [[Vogt]]: Anton Dalhof | ||
* 1796 [[Führer]]: Heinrich Inckrott | * 1796 [[Führer]]: Heinrich Inckrott | ||
====Im Kspl. Holthausen==== | ====Im Kspl. [[Holthausen (Laer)|Holthausen]]==== | ||
* 1796 [[Rezeptor]]: Die Rezeptur zirkuliert unter den Bauern | * 1796 [[Rezeptor]]: Die Rezeptur zirkuliert unter den Bauern | ||
* 1796 [[Vogt]]: Franz Joseph Estinck | * 1796 [[Vogt]]: Franz Joseph Estinck | ||
* 1796 [[Führer]]: Jakob Millet | * 1796 [[Führer]]: Jakob Millet | ||
====Bauerschaft Höpingen==== | ====[[Bauerschaft]] [[Höpingen (Darfeld)|Höpingen]]==== | ||
* 1796 [[Rezeptor]]: Die Rezeptur zirkuliert unter den Bauern | * 1796 [[Rezeptor]]: Die Rezeptur zirkuliert unter den Bauern | ||
* 1796 [[Vogt]]: Franz Joseph Estinck | * 1796 [[Vogt]]: Franz Joseph Estinck | ||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
* 1802 [[Führer]]: Heinrich Inckrott | * 1802 [[Führer]]: Heinrich Inckrott | ||
====Im Kspl. Holthausen==== | ====Im Kspl. Holthausen (Laer)==== | ||
* 1802 [[Rezeptor]]: Die Rezeptur zirkuliert unter den Bauern | * 1802 [[Rezeptor]]: Die Rezeptur zirkuliert unter den Bauern | ||
* 1802 [[Vogt]]: Franz Jacob Hülskötter | * 1802 [[Vogt]]: Franz Jacob Hülskötter | ||
* 1802 [[Führer]]: Jakob Millet | * 1802 [[Führer]]: Jakob Millet | ||
====Bauerschaft Höpingen==== | ====Bauerschaft Höpingen (Darfeld)==== | ||
* 1802 [[Rezeptor]]: Die Rezeptur zirkuliert unter den Bauern | * 1802 [[Rezeptor]]: Die Rezeptur zirkuliert unter den Bauern | ||
* 1802 [[Vogt]]: Franz Jacob Hülskötter | * 1802 [[Vogt]]: Franz Jacob Hülskötter | ||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
==Bibliografie== | ==Bibliografie== | ||
[[Kategorie:Gogericht]] | |||
[[Kategorie:Gericht im Fürstbistum Münster|Rüschau]] | [[Kategorie:Gericht im Fürstbistum Münster|Rüschau]] | ||
[[Kategorie:Amt Horstmar (historisch)]] | [[Kategorie:Amt Horstmar (historisch)]] | ||
[[Kategorie:Laer (Kreis Steinfurt)]] | [[Kategorie:Laer (Kreis Steinfurt)]] |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2023, 10:23 Uhr
Historische Hierarchie
Regional > Historische deutsche Staaten > - Portal:Fürstbistum Münster > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt Horstmar (historisch) > Laer > Gogericht Rüschau
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Gerichtsstuhl[Bearbeiten]
Beim Heidenkreuz an der Darfelder Straße in Laer befand sich an der Stelle einer vorgeschichtlichen Begräbnisstätte der Gerichtsstuhl der Freigrafschaft Rüschau (Risau) der Herren von Steinfurt.
Eigentümer[Bearbeiten]
Der Bezirk dieses Gerichts wurde früher von den Grafen von Steinfurt als reichsunmittelbar in Anspruch genommen, und in dem Vergleiche mit demselben 1719 als Patrimonial-Gericht des Grafen von Steinfurt unter Münsterischer Landeshoheit anerkannt.
- 1279 - 1719 Grafschaft Steinfurt im Besitz des Gogerichts
- 1719 unter münsterscher Lehnshoheit
Gograf[Bearbeiten]
- 17.12.1576 Gerhard Koen, Richter zu Burgsteinfurt und Gogreven zu Rüschau,
- 1713-1727 (+) Clem. Herm. Bucholtz, Gograf des Amts Rüschau oo Maria Anna Zumbrock (1727 Witwe).
- 1779 Bestallung Dr. Johann Werner Beckers zum Gograf zu Rüschau und Richter zu Borghorst d. d. Grafen von Bentheim.
Schöffen[Bearbeiten]
17.12.1576 Schöffen: Jeronymus Werth und Meister Rutger uppen Dyke
Urteile[Bearbeiten]
- 21.06.1713. Erkenntnisse des Gogerichts Rüschau, ausgebracht auf dem Goding vom 21. Juni 1713.
Gericht[Bearbeiten]
1776 Gogericht Rüschau[Bearbeiten]
Amt Horstmar (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:
- 1776 Gograf: Diederich Ferdinand Gröninger J.U.D., auch Hofrat u. Lehnkommissarius
- 1776 Gerichtsschreiber: Jobst Franz Ostmann
- 1776 Fiskus: Ignaz Enders <ref> Quelle: 1776 Adreßcalender des Hochstifts Münster. Hrsg. Coppenrath</ref>
1796 Gogericht Rüschau[Bearbeiten]
Amt Horstmar (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:
- 1796 Gograf: Paul Ludwig Balzer B.R.L., Richter zu Borghorst
- 1796 Gerichtsschreiber: Friedrich Ostmann
- 1796 Adjt. Gerichtsschreiber: Franz Joseph Ostmann
- 1796 Fiskus: Johan. Bern. Lohe
- 1796 Procurator: Johan. Bern. Lohe
- 1796 Procurator: Joh. Franz Meining
- 1796 Procurator: Franz Joseph Estinck
- 1796 Vogt in den Kspln. Laer, Holthausen, , sodann in den Bschftn. auf der Beerlage und in Höppingen: Franz Joseph Estinck
- 1796 Vogt zu Borghorst: Anton Dalhoff
- 1796 Gerichtsdiener:Theodor Heinrich Meckmann
Auf der Beerlage[Bearbeiten]
Im Kspl. Borghorst[Bearbeiten]
Im Kspl. Holthausen[Bearbeiten]
- 1796 Rezeptor: Die Rezeptur zirkuliert unter den Bauern
- 1796 Vogt: Franz Joseph Estinck
- 1796 Führer: Jakob Millet
Bauerschaft Höpingen[Bearbeiten]
- 1796 Rezeptor: Die Rezeptur zirkuliert unter den Bauern
- 1796 Vogt: Franz Joseph Estinck
- 1796 Führer: Jakob Millet <ref> Quelle: 1796 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref>
1802 Gogericht Rüschau[Bearbeiten]
Amt Horstmar (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:
- 1802 Gograf: Paul Ludwig Balzer J.U.L., Richter zu Borghorst
- 1802 Gerichtsschreiber: Friedrich Ostmann
- 1802 Fiskus: Ignaz Engers
- 1802 subst. Fiskus: Johan. Bern. Lohe
- 1802 Procurator: Johan. Bern. Lohe
- 1802 Procurator: Joh. Franz Meining
- 1802 Procurator: Franz Bern. Lankhorst
- 1802 Procurator: Franz Jacob Hülskötter
- 1802 Gerichtsaestimator: Joh. Henr. Wickermann
- 1802 Gerichtsaestimator: Franz Jacob Hülskötter
- 1802 Vogt in den Kspln. Laer, Holthausen, , sodann in den Bschftn. auf der Beerlage und in Höppingen: Franz Jacob Hülskötter
- 1802 Vogt zu Borghorst: Anton Dalhoff
- 1802 Gerichtsdiener:Theodor Heinrich Meckmann
Auf der Beerlage (Billerbeck)[Bearbeiten]
Im Kspl. Borghorst[Bearbeiten]
Im Kspl. Holthausen (Laer)[Bearbeiten]
- 1802 Rezeptor: Die Rezeptur zirkuliert unter den Bauern
- 1802 Vogt: Franz Jacob Hülskötter
- 1802 Führer: Jakob Millet
Bauerschaft Höpingen (Darfeld)[Bearbeiten]
- 1802 Rezeptor: Die Rezeptur zirkuliert unter den Bauern
- 1802 Vogt: Franz Jacob Hülskötter
- 1802 Führer: Jakob Millet <ref> Quelle: 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref>
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
- 1812 Mairie Laer im Friedensgericht Kanton Billerbeck <ref>Quelle: Almanach des Lippe-Departements für das Jahr 1813, hrsg. v. J. v. Münstermann. Münster 1812.</ref>
Fußnoten[Bearbeiten]
<references />