Severin (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierung: visualeditor-switched
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. -->
<!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. -->
[[Patronym|Patronymisch]] gebildeter [[Familienname]] zum Vornamen Severin
[[Patronym|Patronymisch]] gebildeter [[Familienname]] zum Vornamen Severin
==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. -->
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. -->
Zeile 32: Zeile 33:
* Thomas Ferdinand Severin (* 30. Oktober 1776 in [[Rendsburg]]; † 3. Oktober 1846), dänischer Major, Stadtkommandant von Aarhuus ([https://books.google.de/books?id=2RRfAAAAcAAJ&pg=PA195&dq=Severin Kongelig Dansk Hof-og Stats-Calender])
* Thomas Ferdinand Severin (* 30. Oktober 1776 in [[Rendsburg]]; † 3. Oktober 1846), dänischer Major, Stadtkommandant von Aarhuus ([https://books.google.de/books?id=2RRfAAAAcAAJ&pg=PA195&dq=Severin Kongelig Dansk Hof-og Stats-Calender])
* Severin, preußischer Leutnant, 1866 Abschied bewilligt ([[GStA PK]], IV. HA, Rep. 1, Nr. 88 : Offiziernomenklatur Buchstabe: Sco - Sted, S. 108 [112] [http://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Farchivdatenbank.gsta.spk-berlin.de%2Fmidosasearch-gsta%2FMidosaSEARCH%2Fiv_ha_rep_1%2Fmets%2FIV.%2520HA%252C%2520Rep.%25201%252C%2520Nr.%252088%2Fxml_with_content.xml%2FGStA_iv_ha_rep_1_3_5%2FGStA_iv_ha_rep_1_IV_HA_Rep_1_Nr_88%2FIV.%2520HA%252C%2520Rep.%25201%252C%2520Nr.%252088%250A%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520&tx_dlf%5Bpage%5D=112&cHash=0b71f5d37fa0f2d5efd6da758f4da691])
* Severin, preußischer Leutnant, 1866 Abschied bewilligt ([[GStA PK]], IV. HA, Rep. 1, Nr. 88 : Offiziernomenklatur Buchstabe: Sco - Sted, S. 108 [112] [http://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Farchivdatenbank.gsta.spk-berlin.de%2Fmidosasearch-gsta%2FMidosaSEARCH%2Fiv_ha_rep_1%2Fmets%2FIV.%2520HA%252C%2520Rep.%25201%252C%2520Nr.%252088%2Fxml_with_content.xml%2FGStA_iv_ha_rep_1_3_5%2FGStA_iv_ha_rep_1_IV_HA_Rep_1_Nr_88%2FIV.%2520HA%252C%2520Rep.%25201%252C%2520Nr.%252088%250A%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520&tx_dlf%5Bpage%5D=112&cHash=0b71f5d37fa0f2d5efd6da758f4da691])
* Ferdinand Severin, * [[Schneidemühl]] ca. 1829, † Brutzen, Kr. Belgard 23. September 1887, 1860 Sekondeleutnant beim 3. Bataillon (in Schneidemühl) des 3. Pommerschen Landwehr-Regiments (Nr. 14), 1864 Landwehr-Dienstauszeichnung, 1869 Landwehr-Dienstauszeichnung II. Klasse, 1870/1871 Premierleutnant, 1871/1872 Eisernes Kreuz II. Klasse, 1875 Landwehr-Dienstauszeichnung I. Klasse, 1878 als Rittmeister den Abschied erhalten, Gutsbesitzer auf Brutzen. ([[GStA PK]], IV. HA, Rep. 1, Nr. 88 : Offiziernomenklatur Buchstabe: Sco - Sted, S. 108 [112] [http://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Farchivdatenbank.gsta.spk-berlin.de%2Fmidosasearch-gsta%2FMidosaSEARCH%2Fiv_ha_rep_1%2Fmets%2FIV.%2520HA%252C%2520Rep.%25201%252C%2520Nr.%252088%2Fxml_with_content.xml%2FGStA_iv_ha_rep_1_3_5%2FGStA_iv_ha_rep_1_IV_HA_Rep_1_Nr_88%2FIV.%2520HA%252C%2520Rep.%25201%252C%2520Nr.%252088%250A%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520&tx_dlf%5Bpage%5D=112&cHash=0b71f5d37fa0f2d5efd6da758f4da691])
* Hugo Severin, * Breslau 13. April, ~ ebd. 13. Mai 1845, † [[Metz]] an Typhus 3. Dezember 1870, begr. Breslau, Erbbegräbnis 9. 12. 1870, 1869 Leutnant beim Reserve-Landwehr-Bataillon (1. Breslau) Nr. 38 bzw. im 3. Schlesischen Dragoner-Regiment Nr. 15, 1870 Leutnant im 5. Reserve-Ulanen-Regiment. ([[GStA PK]], IV. HA, Rep. 1, Nr. 88 : Offiziernomenklatur Buchstabe: Sco - Sted, S. 108 [112] [http://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Farchivdatenbank.gsta.spk-berlin.de%2Fmidosasearch-gsta%2FMidosaSEARCH%2Fiv_ha_rep_1%2Fmets%2FIV.%2520HA%252C%2520Rep.%25201%252C%2520Nr.%252088%2Fxml_with_content.xml%2FGStA_iv_ha_rep_1_3_5%2FGStA_iv_ha_rep_1_IV_HA_Rep_1_Nr_88%2FIV.%2520HA%252C%2520Rep.%25201%252C%2520Nr.%252088%250A%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520%2520&tx_dlf%5Bpage%5D=112&cHash=0b71f5d37fa0f2d5efd6da758f4da691])
* Heinrich Severin (* 1. April 1860 in [[Stettin]]; † 25. Mai 1929 in [[Berlin-Charlottenburg]]), Sohn von Clemens Severin (s. u.), 1893 Fähnrich im [[FAR 30|2. Badisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 30]], 1885 Sekondeleutnant ebd., 1893 Premierleutnant im das [[FAR 36|2. Westpreußisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.36]], 1897 Ritterkreuz II. Klasse des Badischen Orden vom Zähringer Löwen; 1897 Hauptmann und Batteriechef im [[FAR 1|Feldartillerie-Regiment Prinz August von Preußen (1. Lithauisches) Nr. 1]], 1898 [[FAR 15|1. Ober-Elsässiches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 15]] in [[Straßburg]], sp. 1904 Ritter des Roten-Adler-Ordens IV. Klasse und Zentenarmedaille, 1907 zum Stab des [[FAR 22|2. Westfälischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 22]] in [[Münster]], 1907 Major ebd., 1908 Dienstauszeichnungskreuz I. Klasse
* Heinrich Severin (* 1. April 1860 in [[Stettin]]; † 25. Mai 1929 in [[Berlin-Charlottenburg]]), Sohn von Clemens Severin (s. u.), 1893 Fähnrich im [[FAR 30|2. Badisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 30]], 1885 Sekondeleutnant ebd., 1893 Premierleutnant im das [[FAR 36|2. Westpreußisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.36]], 1897 Ritterkreuz II. Klasse des Badischen Orden vom Zähringer Löwen; 1897 Hauptmann und Batteriechef im [[FAR 1|Feldartillerie-Regiment Prinz August von Preußen (1. Lithauisches) Nr. 1]], 1898 [[FAR 15|1. Ober-Elsässiches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 15]] in [[Straßburg]], sp. 1904 Ritter des Roten-Adler-Ordens IV. Klasse und Zentenarmedaille, 1907 zum Stab des [[FAR 22|2. Westfälischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 22]] in [[Münster]], 1907 Major ebd., 1908 Dienstauszeichnungskreuz I. Klasse


Zeile 56: Zeile 59:
;Landwirte
;Landwirte
* Paul Severin, 1900 u. 1903 ([https://books.google.de/books?id=yvoTEAAAQBAJ&pg=PA87]) Gutsbesitzer zu [[Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0029#Arnsmühl|Arnsmühl]] (Franz Schultz: Geschichte des Kreises Deutsch-Krone, Deutsch-Krone 1902, S. 226–227 [https://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=58863])
* Paul Severin, 1900 u. 1903 ([https://books.google.de/books?id=yvoTEAAAQBAJ&pg=PA87]) Gutsbesitzer zu [[Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0029#Arnsmühl|Arnsmühl]] (Franz Schultz: Geschichte des Kreises Deutsch-Krone, Deutsch-Krone 1902, S. 226–227 [https://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=58863])
;Abgeordnete
* Severin, ein [[Breslau]]er Ratsherr, trat bei den Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus am 4. November 1873 in [[Bunzlau]] für die Nationalliberalen an ([https://books.google.de/books?hl=de&id=iz0WAQAAIAAJ&dq=Severin])


;Gärtner
;Gärtner
Zeile 75: Zeile 75:
==Daten aus FOKO==
==Daten aus FOKO==
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}
==Weblinks==
==Weblinks==
* [https://nvk.genealogy.net/map/1996:Severin Verbreitung des Familiennamens Severin 1996 in Deutschland]
* [https://nvk.genealogy.net/map/1996:Severin Verbreitung des Familiennamens Severin 1996 in Deutschland]

Version vom 6. Juli 2023, 14:41 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Patronymisch gebildeter Familienname zum Vornamen Severin

Varianten des Namens


Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Lehrer
  • Johann Theodor Severin (* 25. Juli 1815 in Menden), kath. Geistlicher und Gymnasiallehrer in Arnsberg
  • Karl Severin (* 8. Dezember 1875 in Pasewalk; † 9. Mai 1952 in Berlin-Lichterfelde), zuletzt Studienrat a. D.

→ nähere Angaben siehe: Franz Kössler: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825–1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen. Universitätsbibliothek Gießen 2008, [S. 102] (PDF, 3.264 KB)

Offiziere
  • Severin (* in Hildesheim; † in Potsdam), Husarenleutnant, erw. 1764–1801, Erbpächter in Drewitz (GStA PK, Gen.-Dir. Kurmark, Tit. LXVII Sekt. b Nr. 10)
  • Christopher Severin (* ca. 1752 in Holland, † 1842), dänischer Major ([1])
  • Thomas Ferdinand Severin (* 30. Oktober 1776 in Rendsburg; † 3. Oktober 1846), dänischer Major, Stadtkommandant von Aarhuus (Kongelig Dansk Hof-og Stats-Calender)
  • Severin, preußischer Leutnant, 1866 Abschied bewilligt (GStA PK, IV. HA, Rep. 1, Nr. 88 : Offiziernomenklatur Buchstabe: Sco - Sted, S. 108 [112] [2])
  • Ferdinand Severin, * Schneidemühl ca. 1829, † Brutzen, Kr. Belgard 23. September 1887, 1860 Sekondeleutnant beim 3. Bataillon (in Schneidemühl) des 3. Pommerschen Landwehr-Regiments (Nr. 14), 1864 Landwehr-Dienstauszeichnung, 1869 Landwehr-Dienstauszeichnung II. Klasse, 1870/1871 Premierleutnant, 1871/1872 Eisernes Kreuz II. Klasse, 1875 Landwehr-Dienstauszeichnung I. Klasse, 1878 als Rittmeister den Abschied erhalten, Gutsbesitzer auf Brutzen. (GStA PK, IV. HA, Rep. 1, Nr. 88 : Offiziernomenklatur Buchstabe: Sco - Sted, S. 108 [112] [3])
  • Hugo Severin, * Breslau 13. April, ~ ebd. 13. Mai 1845, † Metz an Typhus 3. Dezember 1870, begr. Breslau, Erbbegräbnis 9. 12. 1870, 1869 Leutnant beim Reserve-Landwehr-Bataillon (1. Breslau) Nr. 38 bzw. im 3. Schlesischen Dragoner-Regiment Nr. 15, 1870 Leutnant im 5. Reserve-Ulanen-Regiment. (GStA PK, IV. HA, Rep. 1, Nr. 88 : Offiziernomenklatur Buchstabe: Sco - Sted, S. 108 [112] [4])
  • Heinrich Severin (* 1. April 1860 in Stettin; † 25. Mai 1929 in Berlin-Charlottenburg), Sohn von Clemens Severin (s. u.), 1893 Fähnrich im 2. Badisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 30, 1885 Sekondeleutnant ebd., 1893 Premierleutnant im das 2. Westpreußisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.36, 1897 Ritterkreuz II. Klasse des Badischen Orden vom Zähringer Löwen; 1897 Hauptmann und Batteriechef im Feldartillerie-Regiment Prinz August von Preußen (1. Lithauisches) Nr. 1, 1898 1. Ober-Elsässiches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 15 in Straßburg, sp. 1904 Ritter des Roten-Adler-Ordens IV. Klasse und Zentenarmedaille, 1907 zum Stab des 2. Westfälischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 22 in Münster, 1907 Major ebd., 1908 Dienstauszeichnungskreuz I. Klasse
Bürgermeister
  • Georg Heinrich Severin (1578–1635), Bürgermeister in Hattingen ([5])
  • Kaspar Arnold Severin (1650–1712), Bürgermeister in Bochum ([6])
  • Ludgerus Severin (1628–1672), Bürgermeister in Essen ([7])
  • Johann Gottfried Severin, 1752 Bürgermeister in Sabes, Kreis Pyritz
  • Wilhelm Severin (* 12. April 1854 in Ditfurt; † 29. Juni 1917 in Quedlinburg), Bürgermeister in Quedlinburg; Namenspatron des Severinweg ebd. (quedlinburgweb.de); Ritter des Roten-Adler-Ordens IV. Klasse
  • Carl Severin (* 1867 in Brodden, Kreis Kolmar), 1901 Bürgermeister in Wissek, Kreis Kolmar, 1920 Bürgermeister in Hohenstein i. Ostpr.
  • Nikolaus Severin († 1929 in Bonn), Kreissekretär bei der Kreisverwaltung Mayen, stand seit Dezember 1892 an der Spitze der Bürgermeisterei St. Johann, 1896 Ritter des Preußischen Kronen-Orden IV. Klasse, 1898 Verlegung des Dienstsitzes nach Niedermendig (Mendig, mehr als nur ein Verwaltungssitz), 30. September 1916 Ruhestand
  • Fritz Severin (1930–2021), Bürgermeister in Bad Salzschlirf ([8])
Beamte
  • Ferdinand Severin (* 8. Mai 1836 in Berlin; † 16. Dezember 1917 in Altona), zuletzt Eisenbahnbetriebssekretär a.D.; Ritter des Roten-Adler-Ordens IV. Klasse
  • Caspar Severin, 1908 Postrat in Leipzig-Gohlis, wohnh. Wilhelmstr. 20; 1920 Geheimer Postrat in Leipzig, wohnh. Kurze Str. 2; Ritter des Roten-Adler-Ordens IV. Klasse
  • Albert Severin (1851–1934), Direktor der Baugewerkschule in Insterburg; Stadtbaurat bzw. Stadtarchitekt in Grünberg; Ritter des Preußischen Kronen-Orden IV. Klasse

→ nähere Angaben siehe: Deutscher Ordens-Almanach. Bd. 3, 1908/09 (1908), S. 1441. ([9])

  • Franz Severin, Oberbriefträger a. D. in Bremen, Kr. Soest, 1906 Allgemeines Ehrenzeichen
  • Joseph (= Georg ? [10]) Severin, Oberpostsekretär in Berlin, 1907 Ritter des Roten-Adler-Ordens IV. Klasse, NW 21, Bandelstr. 12 ([11])

→ Zweiter Nachtrag zur königlich Preußischen Ordensliste 1905, S. 126 u. 426

  • Clemens Severin (* 10. November 1825; † in Münster), Geheimer Regierungsrat in Münster (DGB, Band 16, S. 390 [12])
Landwirte
  • Paul Severin, 1900 u. 1903 ([13]) Gutsbesitzer zu Arnsmühl (Franz Schultz: Geschichte des Kreises Deutsch-Krone, Deutsch-Krone 1902, S. 226–227 [14])
Gärtner

→ nähere Angaben siehe: Frank Krauße: Bedeutende deutsche Dahlienzüchter und Mitglieder der DDF, S. 87–101

Literaturhinweise

  • Geschichte der westfälischen Familie Severin. Walldürn/Odw. 1973
  • Censebren, Severin. In: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 1, 2007, S. 82–83
  • Severin aus Kopenhagen (Dänemark). Eine preußische Beamten- und Pastorenfamilie in Schlesien, Brandenburg und Pommern. In: Archiv ostdeutscher Familienforscher, Band 28, Herne 2020, S. 35–61
  • Severin (Grünberg in Schlesien und Breslau). In: Archiv ostdeutscher Familienforscher. Band 30, Herne 2022, S. 7–11.
  • Familie Severin aus Mengeringhausen. Mit einer russischen Linie. In: Herold-Jahrbuch, Neue Folge, Band 27 (2022), Berlin 2023, S. 175–206.

Daten aus FOKO

<foko-name>Severin</foko-name>

Weblinks

Familienforscher

Weblinks