Main-Taunus-Kreis: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Jahrbuch MTK eingetragen)
K (Beschreibungen ergänzt)
Zeile 12: Zeile 12:
<!--[[Bild:Wappen_Kreis_Main-Taunus-Kreis.png]]-->
<!--[[Bild:Wappen_Kreis_Main-Taunus-Kreis.png]]-->
<!-- hier: Beschreibung des Wappens -->
<!-- hier: Beschreibung des Wappens -->
Im geteilten Schild oben das silberne mainzische Rad in Rot, unten die drei eppsteinischen Sparren in Silber. Das Wappen wurde am 31.05.1950 verliehen (Staatsanzeiger 1950: 244)


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
<!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw. -->
<!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw. -->
Der Main-Taunus-Kreis liegt mitten im Rhein-Main-Gebiet zwischen den Großstädten Frankfurt am Main und Wiesbaden. Er grenzt im Osten an die Stadt Frankfurt, im Süden an den Main, im Westen an die Stadt Wiesbaden, im Nordwesten an den Rheingau-Taunus-Kreis und im Norden/Nordosten an den Hochtaunus-Kreis.
Der Main-Taunus-Kreis wurde am 01.04.1928 aus den Gemeinden der aufgelösten Kreise Höchst und Wiesbaden, des Ober- und Untertaunuskreises sowie des Kreises Usingen neu gebildet. Am 01.08.1972 werden im Zuge der hessischen Gebietsreform Schloßborn, Glashütten (mit Oberems) und Ober- und Niederreifenberg in den Hochtaunuskreis eingegliedert. Zum 01.01.1977 werden Niedernhausen (mit Königshofen) in den Rheingau-Taunus-Kreis und Auringen, Breckenheim, Delkenheim, Medenbach, Naurod und Nordenstadt in die Stadt Wiesbaden eingegliedert.
Sitz der Kreisverwaltung ist bis 31.12.1979 Frankfurt-Höchst, seitdem Hofheim am Taunus. Die Kreisverwaltung zieht 1987 in das neuerbaute Kreishaus nach Hofheim.
=== Bevölkerungsentwicklung ===
Die Bevölkerungszahl betrug im heutigen Kreisgebiet:
:1817:  18.363 Einwohner
:1846:  24.289 Einwohner
:1885:  30.005 Einwohner
:1910:  47.246 Einwohner
:1939:  61.415 Einwohner
:1956:  97.822 Einwohner
:1970: 166.492 Einwohner
:1981: 201.776 Einwohner
:1990: 205.250 Einwohner
:1995: 212.772 Einwohner
:2004: 223.308 Einwohner
=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
==== Städte ====
==== Städte ====

Version vom 6. März 2005, 10:01 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutschland > Hessen > Main-Taunus-Kreis

Lokalisierung des Main-Taunus-Kreises innerhalb des Bundeslands Hessen

Einleitung

Wappen

Im geteilten Schild oben das silberne mainzische Rad in Rot, unten die drei eppsteinischen Sparren in Silber. Das Wappen wurde am 31.05.1950 verliehen (Staatsanzeiger 1950: 244)

Allgemeine Information

Der Main-Taunus-Kreis liegt mitten im Rhein-Main-Gebiet zwischen den Großstädten Frankfurt am Main und Wiesbaden. Er grenzt im Osten an die Stadt Frankfurt, im Süden an den Main, im Westen an die Stadt Wiesbaden, im Nordwesten an den Rheingau-Taunus-Kreis und im Norden/Nordosten an den Hochtaunus-Kreis.

Der Main-Taunus-Kreis wurde am 01.04.1928 aus den Gemeinden der aufgelösten Kreise Höchst und Wiesbaden, des Ober- und Untertaunuskreises sowie des Kreises Usingen neu gebildet. Am 01.08.1972 werden im Zuge der hessischen Gebietsreform Schloßborn, Glashütten (mit Oberems) und Ober- und Niederreifenberg in den Hochtaunuskreis eingegliedert. Zum 01.01.1977 werden Niedernhausen (mit Königshofen) in den Rheingau-Taunus-Kreis und Auringen, Breckenheim, Delkenheim, Medenbach, Naurod und Nordenstadt in die Stadt Wiesbaden eingegliedert.

Sitz der Kreisverwaltung ist bis 31.12.1979 Frankfurt-Höchst, seitdem Hofheim am Taunus. Die Kreisverwaltung zieht 1987 in das neuerbaute Kreishaus nach Hofheim.

Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungszahl betrug im heutigen Kreisgebiet:

1817: 18.363 Einwohner
1846: 24.289 Einwohner
1885: 30.005 Einwohner
1910: 47.246 Einwohner
1939: 61.415 Einwohner
1956: 97.822 Einwohner
1970: 166.492 Einwohner
1981: 201.776 Einwohner
1990: 205.250 Einwohner
1995: 212.772 Einwohner
2004: 223.308 Einwohner

Politische Einteilung

Städte

Gemeinden


Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

  • Historischer Verein Rhein-Main-Taunus e.V., Anschrift: Fischbacher Straße 29, 65779 Kelkheim (Taunus)


Bibliographie

Genealogische Werke


Ortslexika

  • Gerd S. Bethke - Main-Taunus-Land - Historisches Ortslexikon - 1996 - Herausgeber: Historischer Verein Rhein-Main-Taunus e.V. - Zeitschrift "Rad und Sparren" - Heft 26


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>adm_136436</gov>