Sankt Goarshausen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Link korrigiert)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
==== 1939 ====
"Das Rheinland war von jeher die Stätte der Arbeit für Dichter und Poeten. Denn wo anders erschließen sich der Fantasie des Dichters größere Reize der Natur, historische Erinnerungen, sagenumwobene Stätten, wo anders feuchtet sich die Kehle des Sängers mit dem erquickenden Naß so gut wie im Rheinland? Einer der meistbesungensten und umdichtetsten Punkte des Rheinlandes ist unstreitig die "Loreley". Auf dem Loreleyfelsen befindet sich eine der schönsten Spiel- und Feierstätten Deutschlands, die 10 000 Personen Platz bietet.
St. Goarshausen zählt 1850 Einwohner, ist Kreisstadt des Kreises St. Goarshausen und Sitz der Kreisleitung der NSDAP mit den dazu gehörigen Gliederungen vom Großkreis Rheingau-St. Goarshausen. An der Rheinanlegestelle halten sämtliche Dampfer der Köln-Düsseldorfer und Niederländer Dampfschiffahrtslinie. Es ist Schnellzugstation und Ausgangs- bzw. Anfangsstation der Nassauischen Kleinbahn St. Goarshausen-Nastätten. Ursprünglich nur eine Überfahrtsstelle für das gegenüberliegende St. Goar, wurde St. Goarshausen im Jahre 1324 durch Kaiser Ludwig Stadtrecht verliehen. Es wurde befestigt und unter den Schutz der Burg "Neu-Katzenellnbogen", genannt "Burg Katz", gestellt. Seitdem hat der Ort sich um etwa das Fünffache ausgedehnt. Neben Weinbau schaffen mehrere Mühlen und Fabriken Verdienstmöglichkeit.
St. Goarshausen ist bezüglich seiner Lage und der Umgebung eines der reizendsten Städtchen des Rheinlandes. Den Rhein hinauf geht es zu der gewaltigen Felskuppe der "Lureley" ("Loreley"), den Rhein abwärts zum Flecken Wellmich mit der Burg Thurnberg genannt "Maus". Vom Rhein öffnen sich in das Land hinein zwei Täler: am Bahnhof das "Hasenbachtal", wo die Kleinbahn nach Zollhaus hinaufgeht und weiter oben das schöne Schweizertal, wo der Forstbach sich durch eine enge Schlucht zwängt. Im Hasenbachtal aufwärts gelangt man zur Burg Reichenberg, dem früheren Amtssitz der Niederen Grafschaft Kellenellnbogen. Sie ist eine der größten und schönsten Ruinen in Nassau. Die Burg Neu-Katzenellnbogen, einst eine Ruine, heute wieder instandgesetzt, blickt auf eine wenig kriegerische Vergangenheit zurück. Sie wurde 1393 als Schutzbau der Niedergrafschaft Katzenellnbogen erbaut, ging 1479 an Hessen über und hatte, bis sie im 18. Jahrhundert durch Vernachlässigung in Verfall geriet, eine kleine hessische Besatzung. 1804 soll sie vollständig zerstört und zur Ruine gemacht worden sein. Heute ist sie Eigentum des RAD und dienst als Bezirksschule, in welcher Lehrgänge für Feldmeister stattfinden.
Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten durch ihre Lage zu einer bekannten Fremdenverkehrsgemeinde entwickelt. Das Klima ist sehr mild. Strandbad und Tennisplatz bieten Sportmöglichkeiten."
'''''Quelle:''' {{Goobi-Link|870585045D_1939|17|Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939}}''
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
Zeile 82: Zeile 93:
* [http://www.st-goarshausen.de/chronik-sonstiges/einwohnerliste-von-1696 Einwohnerliste von 1696]
* [http://www.st-goarshausen.de/chronik-sonstiges/einwohnerliste-von-1696 Einwohnerliste von 1696]
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
* {{Rheingau/Adressbuch 1893-96}}
* [http://des.genealogy.net/Rheingau1893-96/search/index Suche] im [[Rheingau/Adressbuch 1893-96|Rheingauer Adressbuch 1893-96]]
* {{Rheingau/Adressbuch 1911}}
* [http://des.genealogy.net/Rheingau1909-11/search/index Suche] im [[Rheingau/Adressbuch 1909-11|Rheingauer Adressbuch 1909-11]]
* [http://des.genealogy.net/Einwohnerbuch%20Kreis%20St.%20Goarshausen%201926/search/index Suche] im [[Kreis Sankt Goarshausen/Adressbuch 1926|Einwohnerbuch des Kreises St. Goarshausen 1926]]
* [http://des.genealogy.net/Kreis-St.Goarshausen-AB-1939/search/index Suche] im [[Kreis Sankt Goarshausen/Adressbuch 1939|Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939]]
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Sankt Goarshausen}}
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
Zeile 89: Zeile 103:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
Zeile 113: Zeile 128:
*{{Wikipedia-Link|Sankt_Goarshausen|Sankt Goarshausen}}
*{{Wikipedia-Link|Sankt_Goarshausen|Sankt Goarshausen}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]



Aktuelle Version vom 4. September 2023, 16:11 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis > Verbandsgemeinde Loreley > Sankt Goarshausen

Einleitung[Bearbeiten]

Sankt Goarshausen hat seit dem Jahr 1324 Stadtrechte inne. Die Stadt war bis 1969 Kreisstadt des Landkreis Sankt Goarshausen. Heute gehört sie zur Verbandsgemeinde Loreley im Rhein-Lahn-Kreis.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

1939[Bearbeiten]

"Das Rheinland war von jeher die Stätte der Arbeit für Dichter und Poeten. Denn wo anders erschließen sich der Fantasie des Dichters größere Reize der Natur, historische Erinnerungen, sagenumwobene Stätten, wo anders feuchtet sich die Kehle des Sängers mit dem erquickenden Naß so gut wie im Rheinland? Einer der meistbesungensten und umdichtetsten Punkte des Rheinlandes ist unstreitig die "Loreley". Auf dem Loreleyfelsen befindet sich eine der schönsten Spiel- und Feierstätten Deutschlands, die 10 000 Personen Platz bietet.

St. Goarshausen zählt 1850 Einwohner, ist Kreisstadt des Kreises St. Goarshausen und Sitz der Kreisleitung der NSDAP mit den dazu gehörigen Gliederungen vom Großkreis Rheingau-St. Goarshausen. An der Rheinanlegestelle halten sämtliche Dampfer der Köln-Düsseldorfer und Niederländer Dampfschiffahrtslinie. Es ist Schnellzugstation und Ausgangs- bzw. Anfangsstation der Nassauischen Kleinbahn St. Goarshausen-Nastätten. Ursprünglich nur eine Überfahrtsstelle für das gegenüberliegende St. Goar, wurde St. Goarshausen im Jahre 1324 durch Kaiser Ludwig Stadtrecht verliehen. Es wurde befestigt und unter den Schutz der Burg "Neu-Katzenellnbogen", genannt "Burg Katz", gestellt. Seitdem hat der Ort sich um etwa das Fünffache ausgedehnt. Neben Weinbau schaffen mehrere Mühlen und Fabriken Verdienstmöglichkeit.

St. Goarshausen ist bezüglich seiner Lage und der Umgebung eines der reizendsten Städtchen des Rheinlandes. Den Rhein hinauf geht es zu der gewaltigen Felskuppe der "Lureley" ("Loreley"), den Rhein abwärts zum Flecken Wellmich mit der Burg Thurnberg genannt "Maus". Vom Rhein öffnen sich in das Land hinein zwei Täler: am Bahnhof das "Hasenbachtal", wo die Kleinbahn nach Zollhaus hinaufgeht und weiter oben das schöne Schweizertal, wo der Forstbach sich durch eine enge Schlucht zwängt. Im Hasenbachtal aufwärts gelangt man zur Burg Reichenberg, dem früheren Amtssitz der Niederen Grafschaft Kellenellnbogen. Sie ist eine der größten und schönsten Ruinen in Nassau. Die Burg Neu-Katzenellnbogen, einst eine Ruine, heute wieder instandgesetzt, blickt auf eine wenig kriegerische Vergangenheit zurück. Sie wurde 1393 als Schutzbau der Niedergrafschaft Katzenellnbogen erbaut, ging 1479 an Hessen über und hatte, bis sie im 18. Jahrhundert durch Vernachlässigung in Verfall geriet, eine kleine hessische Besatzung. 1804 soll sie vollständig zerstört und zur Ruine gemacht worden sein. Heute ist sie Eigentum des RAD und dienst als Bezirksschule, in welcher Lehrgänge für Feldmeister stattfinden.

Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten durch ihre Lage zu einer bekannten Fremdenverkehrsgemeinde entwickelt. Das Klima ist sehr mild. Strandbad und Tennisplatz bieten Sportmöglichkeiten."

Quelle: Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Die evangelische Kirche in Sankt Goarshausen untersteht der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, die katholische dem Bistum Limburg im Bezirk Rhein-Lahn. Die katholischen Gläubigen gehörten gemäß Thorey-Geis früher zur Pfarrei von Sankt Goar.

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Ev. Kirchengemeinde St. Goarshausen
Dolkestraße 15
56346 St. Goarshausen
Telefon: 06771 - 94034
Telefax: 06771 - 94035
Ev. Kirchengemeinde Prath
Dolkestraße 15
56346 St. Goarshausen

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Johannes der Täufer, St. Goarshausen
Dolkstr. 6
56346 St. Goarshausen
Telefon 06771 94000
Telefax 06771 94002
Web http://www.kath-kirche-st-goarshausen.de
E-Mail pfarrbuero@kath-kirche-st-goarshausen.de

Das Katholische Pfarramt St. Johannes der Täufer in Goarshausen ist Ansprechpartner für

St. Johannes der Täufer, St. Goarshausen
Pfarrkirche
Dolkstr. 6
56346 St. Goarshausen
St. Martin, St. Goarshausen-Wellmich
Pfarrkirche
Blütenweg
56346 St. Goarshausen - Wellmich
St. Nikolaus, Kaub
Marktplatz
56349 Kaub

Geschichte[Bearbeiten]

Die Geschichte von Sankt Goarshausen wird ausführlich auf www.loreley.info.de beschrieben.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Sankt Goarshausen

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SANSENJO30UD
Name
  • St. Goarshausen (- 1993-09-22) Quelle (${p.language})
  • Sankt Goarshausen, Loreleystadt (1993-09-27 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • 56346
externe Kennung
  • opengeodb:23534
  • geonames:6558906
Gemeindekennziffer
  • 07141121
Haushalte
Karte
   

TK25: 5812

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Braubach-Loreley, Loreley (2012-07-01 -) ( Verbandsgemeinde)

Sankt Goarshausen, Loreley (- 2012-06-30) ( Verbandsgemeinde)

Sankt Goarshausen (1911) ( Amtsgericht) Quelle

St. Goarshausen, Loreleykreis (- 1969) ( Landkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Goarshausen
         Gemeindeteil
STGSENJO30UD
Wellmich
         Gemeindeteil
WELICH_W5421 (1969 -)