Pleß (Standesherrschaft): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Einbau Bildgallerie)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Pleß|Pleß}}
{{Begriffsklärungshinweis|Pleß|Pleß}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Pleß (Standesherrschaft)|Herrschaft Pleß]]
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Pleß (Standesherrschaft)|Herrschaft Pleß]]
[[Image:Pless-02.jpg|thumb|350px|Wappen von Eigentümern]]
[[Image:Pless-01.jpg|thumb|350px|Eigentümernwappen am „Tor der Auserwählten“]]


==Lage 1895==
==Lage 1895==
Zeile 11: Zeile 11:
===Ursprung:  Herzogtum Teschen===
===Ursprung:  Herzogtum Teschen===
1517 wurde die Herrschaft Pleß in Schlesien aus dem [[Herzogtum Teschen]] ausgegliedert und von Bischof Johann Thierzo von Breslau käuflich erworben.
1517 wurde die Herrschaft Pleß in Schlesien aus dem [[Herzogtum Teschen]] ausgegliedert und von Bischof Johann Thierzo von Breslau käuflich erworben.
===Verwaltungssitz===
* [[Pleß (Schlesien)]]


===1742 an Preußen===
===1742 an Preußen===
Zeile 16: Zeile 19:


===Besitzwechsel, preußisches Fürstentum===
===Besitzwechsel, preußisches Fürstentum===
1765 kam Pleß mit einem Gebiet von 18 Quadratmeilen an eine Nebenlinie der Fürsten von Anhalt-Köthen, von welchem eine Linie sich danach Anhalt-Köthen-Pless nannte.  1846 verkaufte Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen (+ am 23. Nov. 1847) die Standesherrschaft gegen eine Rente von 30.000 Thaler an seinen Neffen, den nächsten Fideikommisserben, den Grafen Hans-Heinrich-X. von Hochberg zu Fürstenstein. Pless wurde am 15.10.1850  vom König von Preussen zu einem Fürstentum erhoben und umfasst den grössten Theil des Kreises Pless. Seit 1861 führt das Familienhaupt den Titel »Durchlaucht«.
1765 kam Pleß mit einem Gebiet von 18 Quadratmeilen an eine Nebenlinie der Fürsten von Anhalt-Köthen, von welchem eine Linie sich danach Anhalt-Köthen-Pless nannte.  1846 verkaufte Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen (+ am 23. Nov. 1847) die Standesherrschaft gegen eine Rente von 30.000 Thaler an seinen Neffen, den nächsten Fideikommisserben, den Grafen Hans-Heinrich-X. von Hochberg zu Fürstenstein (Książ, poln.). Pless wurde am 15.10.1850  vom König von Preussen zu einem Fürstentum erhoben und umfasst den grössten Theil des Kreises Pless. Seit 1861 führt das Familienhaupt den Titel »Durchlaucht«.


Der seit 1855 regierende Fürst  war 1890 Hans-Heinrich-XI. (* 10.09.1833), preussischer Oberstjägermeister, Mitglied des preussischen Herrenhauses und eine Zeitlang des Reichstags, in welchem er der deuten Reichspartei angehörte. Im Krieg 1870/71 war er Chef der freiwilligen Krankenpflege im Felde. Er residiert abwechselnd zu Pless und auf dem Schloss Fürstenstein im Kreis Waldenburg.
Der seit 1855 regierende Fürst  war 1890 Hans-Heinrich-XI. (* 10.09.1833), preussischer Oberstjägermeister, Mitglied des preussischen Herrenhauses und eine Zeitlang des Reichstags, in welchem er der deuten Reichspartei angehörte. Im Krieg 1870/71 war er Chef der freiwilligen Krankenpflege im Felde. Er residiert abwechselnd zu Pless und auf dem Schloss Fürstenstein im Kreis Waldenburg.
Zeile 28: Zeile 31:


==Ansichten==
==Ansichten==
Durch das „Tor der Auserwählten“ (poln.: Brama Wybrańców) fuhren in Pleß neben der durch Preußen gefürsteten Herrschaftsfamilie die geladenenen Gäste, unter ihnen auch Kaiser und Könige (Bild 1). Klar, daß es sich hier um das ursprüngliche Wachgebäude vor dem Wirtschaftshof handelte.
<center>
<center>
<gallery>
<gallery>
Image:Pless-01.jpg|Toreinfahrt zum Schloß
Image:Pless-02.jpg|Toreinfahrt zum Schloß
Image:Pless-03.jpg|Innenhof mit <br/> Schloßzugang  
Image:Pless-03.jpg|Innenhof mit <br/> Schloßzugang  
Image:Pless-04.jpg|Vorburg mit Kirchenblick
Image:Pless-04.jpg|Wirtschaftshof mit Kirchenblick
Image:Pless-05.jpg|Schloßauffahrt mit Parkblick
Image:Pless-05.jpg|Schloßauffahrt mit Parkblick
</gallery>
</gallery>
Zeile 40: Zeile 44:
* Zivier, E., Geschichte des Fürstentums Pleß, 1906
* Zivier, E., Geschichte des Fürstentums Pleß, 1906
* Musiol Pszczyna, L., Geschichte des Pleßer Landes, 1941.
* Musiol Pszczyna, L., Geschichte des Pleßer Landes, 1941.
* Materialien zur freien Standesherrschaft Pleß finden sich vorher unter dem [[Landkreis Pleß]].
* Weitere Materialien zur Standesherrschaft Pleß finden sich auch unter [[Landkreis Pleß]].


[[Kategorie:Herrschaft Pleß|!]]
[[Kategorie:Herrschaft Pleß|!]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2023, 17:06 Uhr

Disambiguation notice Pleß ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Pleß.

Hierarchie

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Herrschaft Pleß

Eigentümernwappen am „Tor der Auserwählten“

Lage 1895[Bearbeiten]

Pless, Pszczyna (poln.), Standes-Herrschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln

Ursprung: Herzogtum Teschen[Bearbeiten]

1517 wurde die Herrschaft Pleß in Schlesien aus dem Herzogtum Teschen ausgegliedert und von Bischof Johann Thierzo von Breslau käuflich erworben.

Verwaltungssitz[Bearbeiten]

1742 an Preußen[Bearbeiten]

Die Standes-Herrschaft kam 1542 an die Grafen von Promnitz und 1742 unter die Landeshoheit Preußens.

Besitzwechsel, preußisches Fürstentum[Bearbeiten]

1765 kam Pleß mit einem Gebiet von 18 Quadratmeilen an eine Nebenlinie der Fürsten von Anhalt-Köthen, von welchem eine Linie sich danach Anhalt-Köthen-Pless nannte. 1846 verkaufte Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen (+ am 23. Nov. 1847) die Standesherrschaft gegen eine Rente von 30.000 Thaler an seinen Neffen, den nächsten Fideikommisserben, den Grafen Hans-Heinrich-X. von Hochberg zu Fürstenstein (Książ, poln.). Pless wurde am 15.10.1850 vom König von Preussen zu einem Fürstentum erhoben und umfasst den grössten Theil des Kreises Pless. Seit 1861 führt das Familienhaupt den Titel »Durchlaucht«.

Der seit 1855 regierende Fürst war 1890 Hans-Heinrich-XI. (* 10.09.1833), preussischer Oberstjägermeister, Mitglied des preussischen Herrenhauses und eine Zeitlang des Reichstags, in welchem er der deuten Reichspartei angehörte. Im Krieg 1870/71 war er Chef der freiwilligen Krankenpflege im Felde. Er residiert abwechselnd zu Pless und auf dem Schloss Fürstenstein im Kreis Waldenburg.

1918/22 an Polen[Bearbeiten]

  • 1918/22 fiel der größte Teil der Herrschaft und 1945 der Rest an Polen

Quellen[Bearbeiten]

Ansichten[Bearbeiten]

Durch das „Tor der Auserwählten“ (poln.: Brama Wybrańców) fuhren in Pleß neben der durch Preußen gefürsteten Herrschaftsfamilie die geladenenen Gäste, unter ihnen auch Kaiser und Könige (Bild 1). Klar, daß es sich hier um das ursprüngliche Wachgebäude vor dem Wirtschaftshof handelte.

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Zivier, E., Geschichte des Fürstentums Pleß, 1906
  • Musiol Pszczyna, L., Geschichte des Pleßer Landes, 1941.
  • Weitere Materialien zur Standesherrschaft Pleß finden sich auch unter Landkreis Pleß.