Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Die Plätze und Häuser: viele Anregungen von Susanne eingearbeitet)
Markierung: visualeditor
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox|Die Angebote von CompGen sind sehr mannigfaltig. Für Neueinsteiger und selbst für alte Hasen ist die Orientierung daher oft nicht einfach. Deshalb wird hier ein mentales Modell entwickelt, das die Metapher einer kleinen Stadt nutzt. So soll Orientierung gegeben werden. Komm mit auf einen Stadtrundgang, der Dir einen umfassenden Überblick über die CompGen-Angebote ermöglicht.<br><br>Noch ist das alles hier nicht fertig. Mach mit! Beschreibe ein Haus! Male ein illustrierendes Bild! }}
{{Infobox|Die Angebote des Vereins für Computergenealogie (CompGensind sehr mannigfaltig. Viele davon werden als Online-Dienste unter der Domain genealogy.net angeboten. Für Neueinsteiger und selbst für alte Hasen ist die Orientierung oft nicht einfach. Deshalb wird hier ein mentales Modell entwickelt, das die Metapher einer kleinen Stadt nutzt. So soll auf einem Stadtrundgang Orientierung gegeben werden.<br><br>Die Begriffe zur Stadt werden nun in einem [https://team.genealogy.net/project/entwicklung-einer-stadt-metapher-fuer-di/document/begriffe/ Pad] in Team definiert.<br><br>Noch ist das alles hier nicht fertig. Mach mit! Beschreibe ein Haus! Male ein illustrierendes Bild! }}
{{Vorlage:CompGen-Stadt Häuserverzeichnis||B}}


=== Die Stadt ===
=== Die Rundgänge ===
Die virtuelle, von den Bewohnern selbstverwaltete Kleinstadt wird als Ort für den intensiven Austausch genutzt oder auch nur besucht, vor allem um nach Informationen für die eigene Familien- und Ahnenforschung zu suchen. Die Stadt hat einen Marktplatz, Straßen und viele Gebäude, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Das Leben ist erfüllt von den vielen Aktivitäten der Bewohner und Besucher, an allen Ecken begnet man ihrem großen Forscherdrang. In der Stadt herscht ein offener Geist<ref>{{Wikipedia-Link|Open Access}}</ref> und die Bewohner begegnen sich mit großer Wertschätzung.
Wir bieten hier zwei Rundgänge an: einen für Gäste, die etwas recherchieren möchten, eine konkrete Frage haben oder sich einen schnellen Überblick verschaffen möchten. Und einen zweiten für diejenigen, die verstehen wollen, wie die Stadt funktioniert. Hier besuchen wir alle wichtigen Häuser der Stadt.


Im Untergrund der Stadt befindet sich die gesamte Infrastruktur, die für das Funktionieren der Stadt benötigt wird. Die Häuser sind alle in unterschiedlichen Farben gestaltet, sie wurden über viele Jahre hinweg erbaut und vielfach umgebaut, so dass man manchmal kaum noch die Handschrift des originären Architekten erkennen kann. Ihr pittoreskes Erscheinungsbild macht den Charme der kleinen Stadt aus. Aber selbst mit den vielen Wegweisern überall in der Stadt ist es oft nicht einfach, sich in den verwinkelten Gassen zurecht zu finden.
==== Ein kurzer Rundgang für forschende Gäste ====
Bist Du ein Gast und willst schnell einen Hinweis zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und die besten [https://www.compgen.de/veranstaltungskalender/ Veranstaltungstipps] finden? Oder Du suchst nach einer schnellen Antwort zu einer konkreten Fragestellung? Dann besuche doch als erstes den Kiosk der [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Touristen Information|Touristen Information]] direkt am Markptplatz. Ansonsten komm mit auf einen kurzen Rundgang durch die Stadt, bei dem wir dich auf die wichtigsten Häuser aufmerksam machen. Wir starten am Marktplatz und gehen als erstes ein kleines Stück den Forschungs-Boulevard hinauf zum "Campus der Archive". Dort gibt es in verschiedenen Gebäuden eine [https://www.digibib.genealogy.net/ Bibliothek] und Archive zu [https://ofb.genealogy.net/ Ortsfamilienbüchern (OFB)], [https://gedbas.genealogy.net/ Stammbäumen (GEDBAS)], [https://familienanzeigen.genealogy.net/ Familienanzeigen], [https://grabsteine.genealogy.net/ Grabsteinen] und zu [https://gov.genealogy.net/ Geschichtlichen Ortsdaten (GOV)]. Hier findest Du auch [[Verlustlisten Erster Weltkrieg|Verlustlisten aus dem Ersten Weltkrieg]] sowie [https://nvk.genealogy.net/map Verbreitungskarten zu Nachnamen]. In der Eingangshalle des Hauses der Archive steht ein [[Portal:Datenbanken|Übersichtsplan]] und ein Terminal zur [https://meta.genealogy.net/ Metasuche] über viele Datenbestände hinweg.


=== Die Menschen ===
Unser Weg führt uns zurück zum Marktplatz zum "Begegnungszentrum“. Dabei überqueren wir die Schlagmeile, wo sich die "Rundfunkstation" und das "Verlagshaus" befinden. In der "Rundfunkstation" gibt es ein Büro in dem durch eine Redaktion nahezu täglich [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ Nachrichten] (Blog) produziert werden.  Damit diese Nachrichten von möglichst vielen Menschen gefunden werden, werden sie in verschiedene Soziale Medien weitergeleitet. Wenn Du diese Nachrichten in Ruhe zu Hause lesen möchtest, kannst Du dir sie wöchentlich per E-Mail als [https://list.genealogy.net/mm/listinfo/news-L Newsletter] zuschicken lassen. Auf der anderen Straßenseite der Schlagmeile steht das "Verlagsgebäude". Dort gibt es auch Büros, in denen einmal im Quartal das Magazin "[https://www.compgen.de/informieren/computergenealogie-aktuell/ COMPUTERGENEALOGIE]" produziert wird und alle paar Jahre der Ratgeber "[https://www.compgen.de/informieren/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]". Beides kannst Du über den [https://www.compgen.de/informieren/computergenealogie-aktuell/#toggle-id-3 Verlag] beziehen. Stadtbürger bekommen die Publikationen kostenlos frei Haus geliefert.
Zur ersten Gruppe von Stadtbewohnern gehören die über 4.200 Stadtbürger, die hier regelmäßig Steuern zahlen. Da die Stadt so attraktiv ist, haben sich über 50 andere Städte entschieden, hier ihre Botschaften zu errichten. Nur die Stadtbürger und die Botschafter haben Zugang zum [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Rathaus|Rathaus]] und können über die städtischen Angelegenheiten entscheiden. Sie bezeichnen sich selbst als "[https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=members_suche Mitglieder]" und ihre Führung als "[https://www.compgen.de/ueber-uns/#vorstand Vorstand]".  


Die zweite Gruppe der Stadtbewohner sind mehrere Tausend Menschen aus Nah und Fern, die sich oft und manchmal auch lange in der Stadt aufhalten, die aber keine Steuern bezahlen. Etliche von ihnen tragen mit ihren Ideen, ihrer Kreativität und ihren Dienstleistungen zum Blühen der Stadt bei. Sie sind in der [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Meldestelle|Meldestelle]] im [https://team.genealogy.net/map/?q=&people=true&events=false&projects=false&groups=false&ideas=false&cloudfiles=false Benutzerverzeichnis] registriert, damit sie an den meisten Diensten der Stadt teilhaben können.
--- ''Begegnungszentrum ausführen ... Forum + Discourse + Vereine + Regionales Portal + GenWiki'' ---


Und dann sind das ganze Jahr über noch viele Tagestouristen in der Stadt, manchmal mehr als Stadtbewohner. Sie kommen, bleiben für einige Zeit, schauen sich um, gehen ihren Forschungsinteressen nach und sind dann auch wieder weg.
Du findest das nun alles so spannend und möchtest noch heute ein Stadtbürger werden? Direkt neben der [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Touristen Information|Touristen Information]] ist die städtische [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Meldestelle|Meldestelle]]. Wir hoffen, dass Dir dieser Stadtrundgang einen ersten Einblick und eine gute Orientierung geben konnte. Wir wünschen Dir, dass Du hier in der Stadt findest, was Du suchst bzw. dass Du guten Antworten auf Deine Fragen bekommst. Vielleicht kommst Du ja später einmal wieder hier vorbei und bringst Deine Forschungsergebnisse und Dich selbst hier ein.


=== Die Plätze und Häuser - Ein Rundgang ===
==== Die Plätze und Häuser - Ein längerer Rundgang für Mitmachende und Betreuende ====
Bist Du ein Tagestourist und willst schnell die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und die besten Veranstaltungstipps finden? Du suchst nach einer schnellen Antwort zu Deiner Frage? Dann besuche doch als erstes den Kiosk der [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Touristen Information|Touristen Information]] direkt am Markptplatz. Da warst schon öfters hier und möchtest noch heute ein Stadtbürger werden? Direkt neben der "Touristen Information" ist die städtische [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Meldestelle|Meldestelle]].
Du möchtest im Detail verstehen, wie die Stadt funktioniert und was sie alles zu bieten hat? Begleite uns auf diesem Rundgang durch die Stadt, bei dem wir die wichtigsten Häuser der Stadt besichtigen. Dabei erfährst Du auch, wie die Arbeit in der Stadt organisiert ist, lernst die Tätigkeiten in der Organisation kennen und erfährst welche Infrastruktur genutzt wird. So kannst Du erkennen, wo Du dich mit einbringen kannst. Herzlich willkommen!


Die Hauptstraße runter findet man rechterhand das größte Gebäude der Stadt, das "[[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Haus der Archive|Haus der Archive]]". Dort lagern unermessliche Schätze und hierhin zieht es jedes Jahr viele Touristen. Dich auch? Hier kann man zu allen Fragen rings um Familien- und Ahnenforschung recherchieren. Auf der anderen Straßenseite steht das [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Verlagsgebäude|Verlagsgebäude]] und direkt daneben das "[[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Haus des Rundfunks|Haus des Rundfunks]]". Im Verlagsgebäude wird einmal im Quartal das Magazin "[https://www.compgen.de/informieren/computergenealogie-aktuell/ COMPUTERGENEALOGIE]" produziert und alle paar Jahre der Ratgeber "[https://www.compgen.de/informieren/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]". Im "[[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Haus des Rundfunks|Haus des Rundfunks]]" nebenan erstellt die Blog-Redaktion mehrmals in der Woche [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ Blog]-Beiträge zu Themen rings um die Genealogie.
Wir starten am Marktplatz und gehen ein Stück den Forschungs-Boulevard hinauf. Dort stehen unübersehbar die größten Gebäude der Stadt, auf dem "Campus der Archive". Dort lagern unermessliche Schätze und hierhin zieht es jedes Jahr viele Gäste. Dich auch? Hier kannst Du zu allen Fragen rings um Familien- und Ahnenforschung recherchieren. In der Eingangshalle des "[[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Haus der Archive|Hauses der Archive]]" steht ein [[Portal:Datenbanken|Übersichtsplan]] und ein Terminal zur [https://meta.genealogy.net/ Metasuche] über viele Datenbestände hinweg. Hier kannst Du auch in Datenbanken suchen, die in anderen Städten liegen. Im "[[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Haus der Archive|Haus der Archive]]" gibt es in mehreren Etagen eine [https://www.digibib.genealogy.net/ Bibliothek] und Archive mit mehr als 40 Millionen Datensätzen zu [https://ofb.genealogy.net/ Ortsfamilienbüchern (OFB)], [https://gedbas.genealogy.net/ Stammbäumen (GEDBAS)], [https://familienanzeigen.genealogy.net/ Familienanzeigen], [https://grabsteine.genealogy.net/ Grabsteinen] und zu [https://gov.genealogy.net/ Geschichtlichen Ortsdaten (GOV)]. Hier findest Du auch [[Verlustlisten Erster Weltkrieg|Verlustlisten aus dem Ersten Weltkrieg]] sowie [https://nvk.genealogy.net/map Verbreitungskarten zu Nachnamen]. Eine Etage befindet sich noch im Rohbau (Gedbas4all).
 
Wir gehen zurück zum Marktplatz und biegen in die Schlagmeile ein, wo sich die "[[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Rundfunkstation|Rundfunkstation]]" und das "[[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Verlagsgebäude|Verlagsgebäude]]" befinden. Im "[[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Verlagsgebäude|Verlagsgebäude]]" gibt es Redaktionsbüros und eine Druckerei. Hier wird einmal im Quartal das Magazin "[https://www.compgen.de/informieren/computergenealogie-aktuell/ COMPUTERGENEALOGIE]" produziert und alle paar Jahre der Ratgeber "[https://www.compgen.de/informieren/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]". Die Stadtbürger erhalten dies Publikationen frei Haus. Auf der anderen Straßenseite der Schlagmeile steht die "[[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Rundfunkstation|Rundfunkstation]]". Dort gibt es vier Readktionsbüros. In einer der Redaktionen werden nahezu täglich [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ Nachrichten] produziert.  Damit diese Nachrichten von möglichst vielen Menschen gefunden werden, werden sie in die Sozialen Medien [https://www.facebook.com/CompGen/ Facebook], [https://twitter.com/compgende Twitter] und [https://www.instagram.com/compgen/ Instagram] weitergeleitet. Wenn Du diese Nachrichten in Ruhe zu Hause lesen möchtest, kannst Du dir sie wöchentlich per E-Mail als Newsletter zuschicken lassen. Diesen kannst Du [https://list.genealogy.net/mm/listinfo/news-L hier] anfordern. In zwei weiteren Redaktionen wird der Web-Auftritt und das YouTube-Portal von CompGen produziert.


Aber gehen wir wieder zurück zum [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Marktplatz|Marktplatz]], dort steht das Gebäude der [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Arbeitsagentur|Arbeitsagentur]], wo man beraten wird, wenn man in der Stadt unterstützend tätig werden möchte. Dort findet man auch das große schwarze Brett für Stellengesuche und -angebote, das mit "[https://team.genealogy.net/group/treffpunkt/marketplace/list/ Marktplatz]" beschriftet ist,
Aber gehen wir wieder zurück zum [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Marktplatz|Marktplatz]], dort steht das Gebäude der [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Arbeitsagentur|Arbeitsagentur]], wo man beraten wird, wenn man in der Stadt unterstützend tätig werden möchte. Dort findet man auch das große schwarze Brett für Stellengesuche und -angebote, das mit "[https://team.genealogy.net/group/treffpunkt/marketplace/list/ Marktplatz]" beschriftet ist,
Zeile 27: Zeile 28:
Gegenüber steht das "[[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Haus der Begegnungen|Haus der Begegnungen]]". Dort befindet sich im Erdgeschoss ein kleines [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Café|Café]] mit dem Namen "[https://app.wonder.me/?spaceId=eaaf9433-8e99-4cba-ae08-dbfc07c943da Online Treffpunkt]"; Du kannst Dich dort mit Freunden in kleinen Gruppen in lauschigen Sitzgruppen zusammenfinden und über Gott-und-die-Welt plaudern. Sehr häufig ist dort auch ein Vorstandsmitglied zugegen; Du kannst gerne reingehen und "Hallo" sagen oder eine Frage stellen. Über eine kleine Brücke erreichen wir hier die [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Veranstaltungshalle|Veranstaltungshalle]], die gut einhundert Zuhörern Platz bietet. Dort findet jeden zweiten Donnerstag des Monats das "Online-Meeting" statt. Und hier treffen sich die Bewohner regelmäßig zu Sitzungen in denen über die Weiterentwicklung der Stadt debattiert wird.  
Gegenüber steht das "[[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Haus der Begegnungen|Haus der Begegnungen]]". Dort befindet sich im Erdgeschoss ein kleines [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Café|Café]] mit dem Namen "[https://app.wonder.me/?spaceId=eaaf9433-8e99-4cba-ae08-dbfc07c943da Online Treffpunkt]"; Du kannst Dich dort mit Freunden in kleinen Gruppen in lauschigen Sitzgruppen zusammenfinden und über Gott-und-die-Welt plaudern. Sehr häufig ist dort auch ein Vorstandsmitglied zugegen; Du kannst gerne reingehen und "Hallo" sagen oder eine Frage stellen. Über eine kleine Brücke erreichen wir hier die [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Veranstaltungshalle|Veranstaltungshalle]], die gut einhundert Zuhörern Platz bietet. Dort findet jeden zweiten Donnerstag des Monats das "Online-Meeting" statt. Und hier treffen sich die Bewohner regelmäßig zu Sitzungen in denen über die Weiterentwicklung der Stadt debattiert wird.  


Ganz am Rande des Dorfes befindet sich die kleine [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Telegrafen-Station|Telegrafen-Station]]. Von ihr aus gehen die Web-Dienste, die das Dorf anbietet, in die Welt hinaus.
--- ''Botschaftsviertel, Kooperationen&Projekte, Mitmach-Projekte'' ---  
 
''--- Ab hier noch überarbeiten ---''
 
Drei von den Häusern sind von weitem sichtbar. Das erste ist das „blaue Haus“ (wegen der Grundfarbe blau bei unserem Wordpress-Auftritt).
Dieses Haus beherbergt mittlerweile (dank vieler fleißiger Helfer!!!) einen von drei „Schätzen“, die CompGen besitzt.
Dies sind im Wesentlichen die Informationen zu den einzelnen Publikationen, die archivierten Newsletter und die neuen Blog-Beiträge. Dieser Schatz kann über eine Art „Volltextsuche“ erschlossen werden.


Durch dieses Vorderhaus gelangt man in zwei Hinterhäuser, die ebenfalls jeweils einen „Schatz“ enthalten.
Ganz am Rande der Stadt befindet sich die kleine [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Häuser/Telegrafen-Station|Telegrafen-Station]]. Von ihr aus gehen die Web-Dienste, die die Stadt anbietet, in die Welt hinaus.


Das eine Hinterhaus ist unser Genwiki. Wir haben es das „gelbe“ Haus genannt. Es beherbergt als „Schatz“ alle Informationen, die im Genwiki selbst hinterlegt sind, also die diversen Portale, Lexika, die DigiBib, Links zu Vereinen, Regionalseiten usw) - unser ganzes geballtes Wissen. Es kann über eine Volltextsuche erschlossen werde. Es hat vor kurzem eine gründliche Energiesanierung erhalten, ist aber teilweise noch etwas „unrenoviert“. Besonders der „Eingangsbereich“ des gelben Hauses enthält Bestandteile, die mittlerweile entweder ins blaue Vorderhaus umgezogen sind oder in das dritte Haus gehören.
=== Der Stadtplan ===
--- ''Hier soll ein Stadtplan entstehen'' ---


Das dritte Haus - das „grüne Hinterhaus“ - beherbergt als Schatz all unsere Datenbanken mit mehr als 40 Millionen Datensätzen. Diese können durchsucht werden, allerdings strukturiert, d.h. für jede Datenbank gibt es eine eigene Suchmaske, über die nach Namen, Ort und einer Vielzahl sonstiger Felder gesucht werden kann.
{{Infobox|Die Bausteine für die Stadt sind im Artikel [[CompGen-Dienste]] beschrieben. Alle dort aufgeführten Bausteine sind in einem der Häuser der Stadt verortet.<br>In den Abbildungen auf den Unterseiten zu den einzelnen Häusern sind diese Bausteine je nach Kategorie farbig markiert.<br><br>''Die alte Einleitung dieser Seite hier ist nun unter [[Benutzer:Hartenthaler/CompGen-Stadt/Einleitung|Einleitung]] archiviert.''}}
Dieses Haus hat mehrere Etagen (Gedbas, GOV, Familienanzeigen etc.), von denen sich eine noch im Rohbau befindet (Gedbas4all). Für diese Rohbau-Etage gibt es jedoch schon jede Menge „Mobiliar“ (Content). Dieser ist momentan in einer Vielzahl einzelner Container hinterlegt, die unter der Überschrift DES zwischengelagert sind.


Die Stadtbürger sind dabei, das blaue Vorderhaus so mit „Wegweisern“ zu versehen, dass man von dort schnell und intuitiv in die beiden Hinterhäuser gelangen kann. Und die nächste Kunst wird es nun sein, in den beiden Hinterhäusern mit möglichst wenig Anpassungen bessere Orientierungsmöglichkeiten zu schaffen.
=== Der Untergrund ===
Im Untergrund des Dorfes befindet sich die gesamte Infrastruktur, die das Dorf zum Leben braucht.
{{Infobox|Die Bausteine für die Stadt sind im Artikel [[CompGen-Dienste]] beschrieben. Alles was dort in der Tabelle mit "extern" gekennzeichnet ist, befindet sich an der Oberfläche, alles was dort mit "intern" gekennzeichnet ist, im Untergrund. In den Abbildungen auf den Unterseiten zu den einzelnen Häusern und Plätzen sind die Elemente auf der Oberfläche in grün und die Elemente im Untergrund in blau gezeichnet.}}
=== ''<small>Einzelnachweise</small>'' ===
<references />
<references />
[[Kategorie:CompGen-Stadt]]

Aktuelle Version vom 4. November 2023, 18:42 Uhr

Info
Die Angebote des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sind sehr mannigfaltig. Viele davon werden als Online-Dienste unter der Domain genealogy.net angeboten. Für Neueinsteiger und selbst für alte Hasen ist die Orientierung oft nicht einfach. Deshalb wird hier ein mentales Modell entwickelt, das die Metapher einer kleinen Stadt nutzt. So soll auf einem Stadtrundgang Orientierung gegeben werden.

Die Begriffe zur Stadt werden nun in einem Pad in Team definiert.

Noch ist das alles hier nicht fertig. Mach mit! Beschreibe ein Haus! Male ein illustrierendes Bild!


Die Rundgänge[Bearbeiten]

Wir bieten hier zwei Rundgänge an: einen für Gäste, die etwas recherchieren möchten, eine konkrete Frage haben oder sich einen schnellen Überblick verschaffen möchten. Und einen zweiten für diejenigen, die verstehen wollen, wie die Stadt funktioniert. Hier besuchen wir alle wichtigen Häuser der Stadt.

Ein kurzer Rundgang für forschende Gäste[Bearbeiten]

Bist Du ein Gast und willst schnell einen Hinweis zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und die besten Veranstaltungstipps finden? Oder Du suchst nach einer schnellen Antwort zu einer konkreten Fragestellung? Dann besuche doch als erstes den Kiosk der Touristen Information direkt am Markptplatz. Ansonsten komm mit auf einen kurzen Rundgang durch die Stadt, bei dem wir dich auf die wichtigsten Häuser aufmerksam machen. Wir starten am Marktplatz und gehen als erstes ein kleines Stück den Forschungs-Boulevard hinauf zum "Campus der Archive". Dort gibt es in verschiedenen Gebäuden eine Bibliothek und Archive zu Ortsfamilienbüchern (OFB), Stammbäumen (GEDBAS), Familienanzeigen, Grabsteinen und zu Geschichtlichen Ortsdaten (GOV). Hier findest Du auch Verlustlisten aus dem Ersten Weltkrieg sowie Verbreitungskarten zu Nachnamen. In der Eingangshalle des Hauses der Archive steht ein Übersichtsplan und ein Terminal zur Metasuche über viele Datenbestände hinweg.

Unser Weg führt uns zurück zum Marktplatz zum "Begegnungszentrum“. Dabei überqueren wir die Schlagmeile, wo sich die "Rundfunkstation" und das "Verlagshaus" befinden. In der "Rundfunkstation" gibt es ein Büro in dem durch eine Redaktion nahezu täglich Nachrichten (Blog) produziert werden. Damit diese Nachrichten von möglichst vielen Menschen gefunden werden, werden sie in verschiedene Soziale Medien weitergeleitet. Wenn Du diese Nachrichten in Ruhe zu Hause lesen möchtest, kannst Du dir sie wöchentlich per E-Mail als Newsletter zuschicken lassen. Auf der anderen Straßenseite der Schlagmeile steht das "Verlagsgebäude". Dort gibt es auch Büros, in denen einmal im Quartal das Magazin "COMPUTERGENEALOGIE" produziert wird und alle paar Jahre der Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG". Beides kannst Du über den Verlag beziehen. Stadtbürger bekommen die Publikationen kostenlos frei Haus geliefert.

--- Begegnungszentrum ausführen ... Forum + Discourse + Vereine + Regionales Portal + GenWiki ---

Du findest das nun alles so spannend und möchtest noch heute ein Stadtbürger werden? Direkt neben der Touristen Information ist die städtische Meldestelle. Wir hoffen, dass Dir dieser Stadtrundgang einen ersten Einblick und eine gute Orientierung geben konnte. Wir wünschen Dir, dass Du hier in der Stadt findest, was Du suchst bzw. dass Du guten Antworten auf Deine Fragen bekommst. Vielleicht kommst Du ja später einmal wieder hier vorbei und bringst Deine Forschungsergebnisse und Dich selbst hier ein.

Die Plätze und Häuser - Ein längerer Rundgang für Mitmachende und Betreuende[Bearbeiten]

Du möchtest im Detail verstehen, wie die Stadt funktioniert und was sie alles zu bieten hat? Begleite uns auf diesem Rundgang durch die Stadt, bei dem wir die wichtigsten Häuser der Stadt besichtigen. Dabei erfährst Du auch, wie die Arbeit in der Stadt organisiert ist, lernst die Tätigkeiten in der Organisation kennen und erfährst welche Infrastruktur genutzt wird. So kannst Du erkennen, wo Du dich mit einbringen kannst. Herzlich willkommen!

Wir starten am Marktplatz und gehen ein Stück den Forschungs-Boulevard hinauf. Dort stehen unübersehbar die größten Gebäude der Stadt, auf dem "Campus der Archive". Dort lagern unermessliche Schätze und hierhin zieht es jedes Jahr viele Gäste. Dich auch? Hier kannst Du zu allen Fragen rings um Familien- und Ahnenforschung recherchieren. In der Eingangshalle des "Hauses der Archive" steht ein Übersichtsplan und ein Terminal zur Metasuche über viele Datenbestände hinweg. Hier kannst Du auch in Datenbanken suchen, die in anderen Städten liegen. Im "Haus der Archive" gibt es in mehreren Etagen eine Bibliothek und Archive mit mehr als 40 Millionen Datensätzen zu Ortsfamilienbüchern (OFB), Stammbäumen (GEDBAS), Familienanzeigen, Grabsteinen und zu Geschichtlichen Ortsdaten (GOV). Hier findest Du auch Verlustlisten aus dem Ersten Weltkrieg sowie Verbreitungskarten zu Nachnamen. Eine Etage befindet sich noch im Rohbau (Gedbas4all).

Wir gehen zurück zum Marktplatz und biegen in die Schlagmeile ein, wo sich die "Rundfunkstation" und das "Verlagsgebäude" befinden. Im "Verlagsgebäude" gibt es Redaktionsbüros und eine Druckerei. Hier wird einmal im Quartal das Magazin "COMPUTERGENEALOGIE" produziert und alle paar Jahre der Ratgeber "FAMILIENFORSCHUNG". Die Stadtbürger erhalten dies Publikationen frei Haus. Auf der anderen Straßenseite der Schlagmeile steht die "Rundfunkstation". Dort gibt es vier Readktionsbüros. In einer der Redaktionen werden nahezu täglich Nachrichten produziert. Damit diese Nachrichten von möglichst vielen Menschen gefunden werden, werden sie in die Sozialen Medien Facebook, Twitter und Instagram weitergeleitet. Wenn Du diese Nachrichten in Ruhe zu Hause lesen möchtest, kannst Du dir sie wöchentlich per E-Mail als Newsletter zuschicken lassen. Diesen kannst Du hier anfordern. In zwei weiteren Redaktionen wird der Web-Auftritt und das YouTube-Portal von CompGen produziert.

Aber gehen wir wieder zurück zum Marktplatz, dort steht das Gebäude der Arbeitsagentur, wo man beraten wird, wenn man in der Stadt unterstützend tätig werden möchte. Dort findet man auch das große schwarze Brett für Stellengesuche und -angebote, das mit "Marktplatz" beschriftet ist,

Ein Haus weiter am Marktplatz befindet sich die Veranstaltungsagentur. Vor dem Gebäude steht die Anzeigetafel der kommenden Veranstaltungen. Du kannst diese Tafel auch mit deinem privaten Terminkalender synchronisieren.

Aber lass uns weitergehen zum Rathaus in der Torstraße, wo sich auch die Geschäftsstelle der Mitglieder befindet.

Gegenüber steht das "Haus der Begegnungen". Dort befindet sich im Erdgeschoss ein kleines Café mit dem Namen "Online Treffpunkt"; Du kannst Dich dort mit Freunden in kleinen Gruppen in lauschigen Sitzgruppen zusammenfinden und über Gott-und-die-Welt plaudern. Sehr häufig ist dort auch ein Vorstandsmitglied zugegen; Du kannst gerne reingehen und "Hallo" sagen oder eine Frage stellen. Über eine kleine Brücke erreichen wir hier die Veranstaltungshalle, die gut einhundert Zuhörern Platz bietet. Dort findet jeden zweiten Donnerstag des Monats das "Online-Meeting" statt. Und hier treffen sich die Bewohner regelmäßig zu Sitzungen in denen über die Weiterentwicklung der Stadt debattiert wird.

--- Botschaftsviertel, Kooperationen&Projekte, Mitmach-Projekte ---

Ganz am Rande der Stadt befindet sich die kleine Telegrafen-Station. Von ihr aus gehen die Web-Dienste, die die Stadt anbietet, in die Welt hinaus.

Der Stadtplan[Bearbeiten]

--- Hier soll ein Stadtplan entstehen ---

Info
Die Bausteine für die Stadt sind im Artikel CompGen-Dienste beschrieben. Alle dort aufgeführten Bausteine sind in einem der Häuser der Stadt verortet.
In den Abbildungen auf den Unterseiten zu den einzelnen Häusern sind diese Bausteine je nach Kategorie farbig markiert.

Die alte Einleitung dieser Seite hier ist nun unter Einleitung archiviert.