Grimm (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
HGrimm (Diskussion • Beiträge) Markierung: visualeditor |
K (Bot: Metasuche-Name ergänzt) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:FamNam|Grimm}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
* Namensbestandteil germ. Vornamen wie Grimwald, Grimoald, Grimo (Hlg.), (ein Adalgisel Grimo im 7. Jahrhundert), "grima" => "Maske, Helm", Kriemhild,dazu Grimasse | * Namensbestandteil germ. Vornamen wie Grimwald, Grimoald, Grimo (Hlg.), (ein Adalgisel Grimo im 7. Jahrhundert), "grima" => "Maske, Helm", Kriemhild,dazu Grimasse | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
*[[Deutsche Wappenrolle/Band 19]] | *[[Deutsche Wappenrolle/Band 19]] | ||
==Weblinks== | == Metasuche == | ||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Weblinks == | |||
<!-- Hier kann man Links eintragen --> | <!-- Hier kann man Links eintragen --> | ||
==Familienforscher== | |||
Für die Linie Goldburghausen -Rheda: heinergrimm<at>aol.com | |||
[[Kategorie:Familienname]] | [[Kategorie:Familienname]] | ||
[[Kategorie:Familienname aus Übernamen]] | [[Kategorie:Familienname aus Übernamen]] |
Aktuelle Version vom 26. November 2023, 03:34 Uhr
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
- Namensbestandteil germ. Vornamen wie Grimwald, Grimoald, Grimo (Hlg.), (ein Adalgisel Grimo im 7. Jahrhundert), "grima" => "Maske, Helm", Kriemhild,dazu Grimasse
- mittelhochdeutscher Übername "grim(me)" => "unfreundlich, wild"
- als Herkunftsname auch möglich "aus Grimmen"
Varianten des Namens[Bearbeiten]
Der Name kommt in sehr unterschiedlichen Schreibweisen vor: Grim (um 1171), Grimme (um 1381), Grimme (um 1284), Grymme (um 1410), Crim (17. Jahrhundert) u.a.
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="200">Grimm</lastname-map> | <lastname-map mode="abs" size="200">Grimm</lastname-map> |
Landkreis Rottweil[Bearbeiten]
Bereits 1567 ist in Zepfenhan (Stadtteil von Rottweil) ein Sebastian Grimm nachgewiesen. Von hier aus hat sich die Familie auch in andere Orte des Landkreises Rottweil verbreitet. Die Grimm-Sippen in Villingendorf und Talhausen stammen nachweislich aus Zepfenhan.
Ostalbkreis
In Goldburghausen, heute 73469 Riesbürg, Michael Grimm * um 1563, ev., + Nördlingen 1633. Sein Vater Gall(us) Grimm,* um 1535 höchstwahrscheinlich noch altgläubig getauft, Reformation 1543. Ein Nachfahre kommt nach Westfalen: Sattlermeister Johann Balthasar Grimm * Untergruppenbach 1756, + 1810 Rheda. Nachkommen ev. und rk.
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
Grimm, Jacob Ludwig Karl (auch Carl), geb. 4. Januar 1785 in Hanau, gest. 20. September 1863 in Berlin, deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler, Jurist und Philologe (Gebrüder Grimm).
Grimm, Wilhelm (Karl), geb. 24. Februar 1786 in Hanau, gest. 16. Dezember 1859 in Berlin, deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler, bekannter Märchen- und Sagensammler (Gebrüder Grimm).
Sonstige Personen[Bearbeiten]
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]
Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten]
Literaturhinweise[Bearbeiten]
- Brechenmacher, Josef Karlmann 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 1. Band (A-J), S.594.
- Volltextsuche nach |%20}} Grimm in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Das Institut für Personengeschichte führt Zeitschriften zu Grimm (Familienname) im Bestand.
Metasuche[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Familienforscher[Bearbeiten]
Für die Linie Goldburghausen -Rheda: heinergrimm<at>aol.com