Hangst (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
(Grammatik verbessert) |
K (Bot: Metasuche-Name ergänzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:FamNam|Hangst}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
<foko-name>Hangst</foko-name> | <foko-name>Hangst</foko-name> | ||
==Weblinks== | == Metasuche == | ||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Weblinks == | |||
<!-- Hier kann man Links eintragen --> | <!-- Hier kann man Links eintragen --> | ||
Aktuelle Version vom 26. November 2023, 03:48 Uhr
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
Für den Familiennamen Hangst dürfte dasselbe gelten wie für Angst/Angstmann. Angst/Angstmann ist als Übername des Furchtsamen, Vorsichtigen zu interpretieren.
Varianten des Namens[Bearbeiten]
Der Name scheint eine Variation von Angst zu sein bzw. von diesem Namen abgeleitet zu sein (vgl. die ähnlichen Fälle Auber/Hauber, Aug/Haug).
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Erste Nennungen[Bearbeiten]
1300 wird "der Angstmann" von Reutlingen genannt. 1368 erscheint in Mengen bei Saulgau ein Konrad genannt Angstmann.
Lkr. Rottweil[Bearbeiten]
In den 1570er erscheinen in den Taufregistern des alten Villingendorfer Kirchenbuches bereits drei Männer mit Namen Hangst. Gallus Hangst bewirtschaftete einen kleineren Lehenhof. Seine Ehe mit Anna Linkin blieb anscheinend kinderlos. Bereits zu Anfang des 17. Jahrhunderts verschwindet der Name aus Villingendorf.
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="200">Hangst</lastname-map> | <lastname-map mode="abs" size="200">Hangst</lastname-map> |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten]
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]
Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten]
Literaturhinweise[Bearbeiten]
Brechenmacher, Josef Karlmann 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 1. Band (A-J), S.33 (unter Angst/Angstmann)
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
<foko-name>Hangst</foko-name>
Metasuche[Bearbeiten]