Pietsch (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Links, Kategorien)
K (Bot: Metasuche-Name ergänzt)
 
Zeile 65: Zeile 65:
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 15]]
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 15]]


==Weblinks==
== Metasuche ==
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}
 
== Weblinks ==





Aktuelle Version vom 26. November 2023, 06:36 Uhr

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Dieser Name ist eine eindeutschende oder slawisch beeinflusste Ableitung von Peter. Sehr verbreitet im deutsch-slawischen Raum [1].

Er ist im 14. Jahrhundert eine beliebte Kurz- oder Koseform von Peter (Petrus).[2]


Bei Herkunft aus dem Memelland keine slawische Form von Peter sondern Handwerkername.

  • žemaitisch „piečiai, piecziai“ = Querhölzer an der Haspel

vgl. dazu

  • preußisch-litauisch „pečiai, pecziai, petys“ = Schulter, Querhölzer an der Haspel

Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Unterschiedliche Schreibweisen:

Hans Bahlow nennt dazu folgende Belege:[2]

  • Petsche Seyler, Frauengasse 1372 Liegnitz = Petir zeiler, Frauengasse 1382 Liegnitz
  • Pecz Gremil 1356 Glatz
  • Petschman botener 1372 Liegnitz
  • Nickil der Peczynnen (Urkundenbuch Hochstift Meißen Bd. 2,89)

Als Familienname:

  • Hans Petsch 1469/70 Görlitz
  • Bartel Pitsch 1504 Görlitz
  • Hans Petschman 1458/59 Görlitz.
  • Georgius Grospitz 1560 Glatz
  • Hans Grospietsch 1631 Glatz (GGQu. 3)

Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Pietsch (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Pietsch" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Pietsch (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Pietsch" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Schlesien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.[2]

Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Rosa und Volker Kohlheim: Familiennamen - Herkunft und Bedeutung, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2000,
    912 S., ISBN 3-411-70851-4
  2. 2,0 2,1 2,2 Hans Bahlow, Schlesisches Namenbuch (1953), S. 71

Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Pietsch


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]