Würfel (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(interne Links eingefügt.)
K (Bot: Metasuche-Name ergänzt)
 
Zeile 38: Zeile 38:
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}


==Weblinks==
== Metasuche ==
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}
 
== Weblinks ==
<!-- Hier kann man Links eintragen -->
<!-- Hier kann man Links eintragen -->


[[Kategorie: Familienname|Wuerfel]]
[[Kategorie: Familienname|Wuerfel]]

Aktuelle Version vom 26. November 2023, 09:13 Uhr

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zu diesem Familiennamen gibt es zwei Herleitungen. Er wäre ein Übername, wenn er sich von einem Würfelspieler oder auch dem Veranstalter und Aufseher eines Würfelspiels[1] ableiten würde. Indirekt einen Berufsnamen widerspiegeln würde er, wenn man den mittelhochdeutschen Begriff des wurfeler, des Würfelmachers, zur Erklärung heranzieht.

Der Familienname kommt heute in Deutschland recht häufig vor, sicherlich ein Indiz dafür, wie beliebt das Würfelspiel vor dem modernen Medienzeitalter gewesen ist.

Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


  • Hannus wurfeler, 1385 Liegnitz, Valtin der worffeler, 1491 Liegnitz, Mats Wörfel, 1537 Görlitz, Ratsherr Herman Scuteworfil, 1415/16 Schweidnitz.

Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Würfel (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Würfel" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Würfel (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Würfel" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Schlesien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Würfel, Würffel (Görlitz [10], Liegnitz [5], Öls [4], Schweidnitz [2])

Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.

Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, Stuttgart, Leipzig: S. Hirzel, 34. Auflage 1974, S. 329

Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Daten aus FOKO[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

<foko-name>Würfel</foko-name>

Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Würfel


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]