Alt Skardupönen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
Zeile 95: Zeile 95:


<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
== Fußnoten ==
== Fußnoten ==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:51 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Pillkallen und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Pillkallen.


Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Alt Skardupönen


Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Alt Skardupönen

Gemarkung Königsfeld, Messtischblattauszug von Tulpeningen 10101 von 1937; 1 = Försterei Königsfeld, 2 = Insthäuser Lottermoser, 3 = Hof Lottermoser, 4 = Insthaus Meschee, 5 = Hof Meschee

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Alt Skardupönen, Kreis Pillkallen, Ostpreußen.

Alt Skardupönen taucht 1625 erstmals in den Amtsakten als Skardpehnen auf. Ob dieses Dorf identisch ist mit der bereits 1564 genannten Siedlung Neusaß Scardup, ist ungewiss. Der Ortsname kommt wahrscheinlich von einem Flüsschen namens Skardupe. Im 19. Jh. ist auch der Zweitnamen Laugallen verbreitet. Um 1865 wird das bisherige kleine Bauerndorf zum Gutsbezirk. – Im Zuge der Gemeindereform wird am 17.10.1928 der Gutsbezirk Alt Skardupönen in die benachbarte Landgemeinde Karunischken eingegliedert und die neue vergrößerte Gemeinde in Königsfeld umbenannt. Der Teilortsname Alt Skardupönen entfällt zum 16.7.1938 ersatzlos. Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Laßdenisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Löbegallen, 1818 Landkreis Pillkallen.[1]


Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Alt Skardupönen


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Prästationstabellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In den Prästationstabellen für den Ort Alt Skardupönen (hier klicken) befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ostpreußenkarte um 1925
Prußische Stammesgebiete



Internetlinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung KONELDKO14GX
Name
  • Alt Skardupönen (- 1938) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Königsfeld (1938 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Gut (Gebäude) (- 1945) Quelle
w-Nummer
  • 50238
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Alt Skardupönen (- 1928-10-16) ( Gutsbezirk)

Bilderweitschen, Bilderweiten, Bilderweiten (Maria unbefleckte Empfängnis) (1907) ( Pfarrei) Quelle S.228/229

Lasdehnen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.228/229

Karunischken, Königsfeld (1928-10-17 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum