Augskieken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
Zeile 194: | Zeile 194: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:58 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Augskieken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Augskieken
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Augskieken, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- n. 1736 Augschckiecken, n. 1785 Augstkicken, n. 1912 Aukskieken, lit. Name: Aukskykiai[1]
- Augskicken
- Aukszkyken[2]
- Lit. Name: Aukskykiai[3][4]
Namensdeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Name beschreibt die Lage auf einer waldigen Anhöhe.
- prußisch "augstan" = oben
- nehrungskurisch "kikužes" = Tannenzapfen
- prußisch "kikas" = spitz (auch Kapuze, Haube)
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1785 königliches Bauerndorf an der Szieße, acht Feuerstellen[5]
- Dorf, 19 km südöstlich von Heydekrug, 1939: 236 Einwohner[6]
- Laut Google Earth ist von Augskieken praktisch nichts mehr übrig geblieben.
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1785: landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Winge.[7]
10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;[8] Augskieken kommt zum Kreis Pogegen, Memelgebiet
22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich[9]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Augskieken; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: Augskieken, Alt Dekinten, Neu Dekinten[10]
1.10.1939: Augskieken kam zum Kreis Heydekrug [11]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1785 gehörte Augskieken} zur Pfarrei Coadjuthen.[12]
- Augskieken gehörte 1912 zum Kirchspiel Coadjuthen.
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Augskieken gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [13]
Friedhof[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
In Augskieken gibt es einen alten Friedhof.
Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Fotos[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Friedhof von Augskieken ist relativ zugänglich und ebenso relativ gepflegt. Nur wenige Grabstellen sind erhalten, ein Grab wurde wohl nach der Wende restauriert. Die Bilder wurden freundlicherweise von Dennis Loeffke zur Verfügung gestellt. Stand Juli2010
Diese Fotos wurden im März 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht. Er hat sie freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Augskieken gehörte 1888 zum Standesamt Coadjuthen.
Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schule[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Augskieken hatte eine Schule, die 1904 erbaut worden ist.
Fotos der Schule[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
2010
2020
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Erbverschreibungen von 1785 [14]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Memeler Dampfboot[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1933 Nr.2 (Memelgau): 2.Januar [Verschiedenes]
- 1933 Nr.34 (Memelgau): Neuer Verbindungsweg
- 1933 Nr.106 (Memelgau): 5. Mai [Feuer]
Memeler Dampfboot vom 04.08.1933
Wahlen für die Gemeindeverwaltungen im Memelgebiet – Kreis Pogegen
Augskieken: Zum Gemeindevorsteher wurde Michel Juszus wiedergewählt. Erster Schöffe wurde Besitzer Jons Petereit und zweiter Schöffe Besitzer Waldszus. Zum Gemeindekassenrendanten wurde Besitzer David Buttkus wiedergewählt.
Memeler Dampfboot vom 11.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Aukskieken: Gemeindevorsteher wurde Michel Juschus, erster Schöffe Franz Baldszus, zweiter Schöffe Johann Petereit und Ortskassenrendant David Buttkus.
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: Die auf dem handschriftlichen Plan angegebene Nordrichtung stimmt nicht „ganz“ – die eingetragene Nordrichtung muss man ca. 70 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen, also etwa in Richtung der Straße Gr.-Antleiten nach Alt-Dekinten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | AUGKENKO05UG | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0796 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (2011) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle Augskieken, Aukskykiai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.292/293 Coadjuthen, Koadjuthen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.292/293 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Taufbuch Coadjuthen 1675, Seite 64
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918
- ↑ Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
- ↑ Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918
- ↑ Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig
- ↑ Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918
- Ort in Ostpreußen
- Ort in Litauen
- Ort im Memelland
- Ort im Kreis Tilsit
- Ort im Kreis Pogegen
- Ort im Kreis Heydekrug
- Schulort im Memelland
- Schulort im Kreis Pogegen
- Schulort im Kreis Tilsit
- Memelland
- Friedhof im Memelland
- Ort im Kreis Tilsit-Ragnit
- Ort im Landkreis Tilsit-Ragnit
- Tilsit-Ragnit
- Ort im Kirchspiel Coadjuthen