Begneiten Matz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
|angrenzende Orte | |angrenzende Orte | ||
|- | |- | ||
|Im Osten: ||[[Rupeiken]] | |Im Osten: ||[[Rupeiken (Kr.Memel)|Rupeiken]] | ||
|- | |- | ||
|Im Süden: ||[[Barthel Kloschen]] | |Im Süden: ||[[Barthel Kloschen]] | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>object_985348</gov> | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:03 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Begneiten Matz
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Begneiten Matz
Einleitung[Bearbeiten]
Begneiten Matz, Kreis Memel, Ostpreußen
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1687 Matz Begenaith[1]
- 1719 Matz Begenaiten[2]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Alter Siedlungsort, 15 km südöstlich von Memel[3]
- 1763 erwähnt; lag bei Kloschen Bartel[4]
- 1719 im Hubenbuch als ehemals eigenständige Ansiedlung aufgeführt[5]
- 1719: Das königliche wüste Bauerndorf Matz Begenaiten im Mümmelschen Ambte gelegen, hat 3 Huben 21 Morgen. Der Acker ist in keine Felder getheilet und lieget dieser Ohrt von undenklichen Jahren wüst und unbebauet, welcher auß morastigen Campen zum theil auch sandigem Landt bestehet.[6]
Angrenzende Orte[Bearbeiten]
An Matz Begenaiten | angrenzende Orte |
Im Osten: | Rupeiken |
Im Süden: | Barthel Kloschen |
Im Westen: | Stentzel und Michel Stutten |
Im Norden: | mit dem .... |
Quelle:[7]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Begneiten Matz gehörte zum Kirchspiel Memel.[9]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]

Begneiten Matz lag ehemals in der Nähe von Klooschen Bartel im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_985348 | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0493 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Memel, Klaipėdos apskritis (1763) ( KreisLandkreis) Quelle zu Amt Althof [Memel] - S. 174 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Steuergefälle Vogtei Memel 1687
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 7, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 7, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 7, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 7, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918