Blinden Wittko: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 12: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
< | <br><br> | ||
{| | {| class="wikitable" width =100% border="0" | | ||
| | |- style="vertical-align:top" | ||
| | | width=40% | __TOC__ | ||
| width=20% | | |||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 14.874 | |||
|pos_y = 8.361 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
==Name== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1687 [[Wittko Blinde]], [[Szillinnen]] | |||
*[[Blinden-Wittko]]<ref>Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name weist in doppelter Hinsicht auf Weidenbäume und deren Nutzung. Der Ort liegt an einem auf der Schroetter-Karte von 1802 nicht benannten Flüsschen. | Der Name weist in doppelter Hinsicht auf Weidenbäume und deren Nutzung. Der Ort liegt an einem auf der Schroetter-Karte von 1802 nicht benannten Flüsschen. | ||
*nehrungs-kurisch '''"blindis, blendis"''' = Salweide, Silberweide, Lorbeerweide | *nehrungs-kurisch '''"blindis, blendis"''' = Salweide, Silberweide, Lorbeerweide | ||
*prußisch '''"blinde, witwan"''' = Reisigbesen | *prußisch '''"blinde, witwan"''' = Reisigbesen | ||
Zeile 32: | Zeile 46: | ||
* '''"witine"''' = flaches rohgebautes Getreide-Floß, das nur flussabwärts fuhr und am Zielhafen als Altholz verkauft wurde | * '''"witine"''' = flaches rohgebautes Getreide-Floß, das nur flussabwärts fuhr und am Zielhafen als Altholz verkauft wurde | ||
*preußisch-litauisch '''"vytis"''' = Weidenrute, aber auch das Floß, das leicht gezimmerte Fluss-Getreideschiff | *preußisch-litauisch '''"vytis"''' = Weidenrute, aber auch das Floß, das leicht gezimmerte Fluss-Getreideschiff | ||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
====Angrenzende Orte==== | |||
{|{{MLtable}} | |||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |||
|An [[Witko Blinden]] | |||
|angrenzende Orte | |||
|- | |||
|Im Osten: ||[[Gerge Dargußen]] | |||
|- | |||
|Im Süden: ||[[Kindsch Radwillen]] | |||
|- | |||
|Im Westen: ||[[Karkelbeck]] | |||
|- | |||
|Im Norden: ||[[Jacob Wallun]] | |||
|} | |||
Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 6, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Landgemeinde (Blinden Wittko) '''1874''' und '''1888'''. | Landgemeinde (Blinden-Wittko) '''1874''' und '''1888'''.<br> | ||
'''26.7.1897''': [[Darguszen]] entsteht aus der Vereinigung von [[Blinden-Wittko]], [[Radwill-Kindschen]] und [[Darguszen-Gerge]] (oder [[Szmiedern]])<ref>Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref><br> | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Kirchspiel [[Krottingen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Kirchspiel [[Krottingen]]. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
Zeile 61: | Zeile 82: | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Plücken Martin]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Plücken Martin]]. | ||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Bild:Meddekarkel_CDT.jpg|thumb|left|430 px|Wittblind auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
<br><br> | |||
*'''1719''': Das wüste königliche Bauerndorf '''Witko Blinden''' im Mümmelschen Ambt gelegen, hat 4 Huben. Der Orth ist von langen Zeiten her wüst.<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 6, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
Nach der Amtsrechnung des [[Althof_Memel#Amt_Althof|Amtes Althof]] von 1782/1783 wohnten hier '''1783''' folgende Wirthe und Einsaaßen:<br> | |||
<br> | |||
*Jurge '''Sziele''' | *Jurge '''Sziele''' | ||
*Gottfr. '''Buchnowitz''' | *Gottfr. '''Buchnowitz''' | ||
Zeile 90: | Zeile 116: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Blinden_Wittko_SCHK001.jpg|thumb|left|430 px|Blinden Wittko auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Blinden_Wittko_SCHK001.jpg|thumb|left|430 px|Blinden Wittko auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: KarkelbeckKarte.jpg|thumb| | [[Bild: KarkelbeckKarte.jpg|thumb|330 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Blinden_Wittko_URMTB001_1832.jpg|thumb|420px|left|Blinden Wittko im Preußischen Urmesstischblatt 1834<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Blinden_Wittko_URMTB001_1860.jpg|thumb|420px|Blinden Wittko im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild: Dargußen_Grenze_MTB0192.jpg|thumb|left|430 px| Gehöfte im Osten der Gemeinde Dargußen an der Stelle von ehemals Blinden Wittko im Messtischblatt 0192 Nimmersatt (1912) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 108: | Zeile 136: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>BLITKOKO05NT</gov> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:09 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Blinden Wittko
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Blinden Wittko
|
Einleitung[Bearbeiten]
Blinden Wittko, Kreis Memel, Ostpreußen
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name weist in doppelter Hinsicht auf Weidenbäume und deren Nutzung. Der Ort liegt an einem auf der Schroetter-Karte von 1802 nicht benannten Flüsschen.
- nehrungs-kurisch "blindis, blendis" = Salweide, Silberweide, Lorbeerweide
- prußisch "blinde, witwan" = Reisigbesen
- preußisch-litauisch "blindyne" = ein mit Salweiden bestandenes Gelände
- prußisch "witwa" = Weidenbaum
- "witine" = flaches rohgebautes Getreide-Floß, das nur flussabwärts fuhr und am Zielhafen als Altholz verkauft wurde
- preußisch-litauisch "vytis" = Weidenrute, aber auch das Floß, das leicht gezimmerte Fluss-Getreideschiff
Angrenzende Orte[Bearbeiten]
An Witko Blinden | angrenzende Orte |
Im Osten: | Gerge Dargußen |
Im Süden: | Kindsch Radwillen |
Im Westen: | Karkelbeck |
Im Norden: | Jacob Wallun |
Quelle:[2]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Landgemeinde (Blinden-Wittko) 1874 und 1888.
26.7.1897: Darguszen entsteht aus der Vereinigung von Blinden-Wittko, Radwill-Kindschen und Darguszen-Gerge (oder Szmiedern)[3]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Blinden Wittko gehörte 1888 zum Kirchspiel Krottingen.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Blinden Wittko gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt[Bearbeiten]
Blinden Wittko gehörte 1888 zum Standesamt Plücken Martin.
Bewohner[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- 1719: Das wüste königliche Bauerndorf Witko Blinden im Mümmelschen Ambt gelegen, hat 4 Huben. Der Orth ist von langen Zeiten her wüst.[4]
Nach der Amtsrechnung des Amtes Althof von 1782/1783 wohnten hier 1783 folgende Wirthe und Einsaaßen:
- Jurge Sziele
- Gottfr. Buchnowitz
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | BLITKOKO05NT | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0192 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Deutsch-Crottingen, Krottingen (1888) ( Kirchspiel) Quelle Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1888) ( Pfarrei) Quelle Plücken-Martin (1888) ( Standesamt) Quelle Blinden-Wittko (- 1897-07-25) ( Landgemeinde) Quelle Quelle Dargußen, Darguszen, Dargužiai (1897-07-26 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 6, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 6, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962