Dotzischken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
__TOC__ | |||
{| class="wikitable" width =100% border="0" | | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| width=40% | __TOC__ | |||
| width=20% | | |||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 61.551 | |||
|pos_y = 73.603 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |||
Zeile 22: | Zeile 39: | ||
====Andere Namen und Schreibweisen ==== | ====Andere Namen und Schreibweisen ==== | ||
*1818 [[Dotischken]], 1871 [[Dozischken]] <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *1818 [[Dotischken]], 1871 [[Dozischken]] <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*[[Doczisken]]<ref>Memel StA Heiraten 1888/77</ref> | |||
<!--===Namensdeutung===--> | <!--===Namensdeutung===--> | ||
Zeile 32: | Zeile 50: | ||
'''{{PAGENAME}}''' war Wohnplatz zu [[Robkojen]].<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br> | '''{{PAGENAME}}''' war Wohnplatz zu [[Robkojen]].<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br> | ||
'''{{PAGENAME}}''' gehörte zur Gemeinde [[Robkogen]].<ref>Preußisches Urmesstischblatt Nr. 48, 1861 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref><br> | '''{{PAGENAME}}''' gehörte zur Gemeinde [[Robkogen]].<ref>Preußisches Urmesstischblatt Nr. 48, 1861 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref><br> | ||
'''10.1.1920:''' Abtrennung des Memelgebiets vom [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]];<ref>Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922</ref> [[Robkojen]] kommt zum [[Kreis Pogegen]], [[Memelgebiet]].<br> | '''10.1.1920: ''' Abtrennung des Memelgebiets vom [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]];<ref>Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922</ref> [[Robkojen]] kommt zum [[Kreis Pogegen]], [[Memelgebiet]].<br> | ||
'''22.3.1939''': Wiedervereinigung des [[Memelgebiet|Memelgebiets]] mit dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]<ref>Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608</ref><br> | '''22.3.1939''': Wiedervereinigung des [[Memelgebiet|Memelgebiets]] mit dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]<ref>Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608</ref><br> | ||
'''1.10.1939''': [[Robkojen]] kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]].{{MLRefAmtsblatt1}} | '''1.10.1939''': [[Robkojen]] kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]].{{MLRefAmtsblatt1}} | ||
Zeile 63: | Zeile 81: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
==Bewohner== | |||
===Ortsfamilienbuch Memelland=== | |||
{{#vardefine:Bewohner|Dotzischken&gov_id=DOTKENKO05XF}} | |||
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Dotzischken oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: | |||
{{Bewohner Memelland}} | |||
<br> | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
Zeile 85: | Zeile 114: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>DOTKENKO05XF</gov> | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:25 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Dotzischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Dotzischken
|
Einleitung[Bearbeiten]
Dotzischken, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1818 Dotischken, 1871 Dozischken [1]
- Doczisken[2]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Alter Siedlungsort, ca. 17 km nördlich von Tilsit, 1871: 17 Gebäude u. 90 Einwohner, 1895: 26 Gebäude u. 139 Einwohner [3]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Dotzischken war Wohnplatz zu Robkojen.[4]
Dotzischken gehörte zur Gemeinde Robkogen.[5]
10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;[6] Robkojen kommt zum Kreis Pogegen, Memelgebiet.
22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich[7]
1.10.1939: Robkojen kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit.[8]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Robkojen gehörte 1912 zum Kirchspiel Nattkischken, vor 1895 aber zum Kirchspiel Piktupönen.
Bewohner[Bearbeiten]
Ortsfamilienbuch Memelland[Bearbeiten]
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Dotzischken oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | DOTKENKO05XF | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Karte |
TK25: 0797 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Nattkischken (1912) ( Kirchspiel) Robkojen, Ropkojai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Memel StA Heiraten 1888/77
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Preußisches Urmesstischblatt Nr. 48, 1861 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
- ↑ Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608
- ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939