Gillandwirszen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(75 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Pogegen.jpg|99999x150px|Wappen von Pogegen]]</div>
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>G i l l a n d w i r s z e n</div><br />
Bauerndorf im Kreis Pogegen<br>'''Memelland''', O s t p r e u ß e n<br>_____________________________________________________
|[[Bild:Gillandwirszen Gehöft1.JPG|99999x200px|Schule in Gillandwirszen, Kreis Pogegen, Memelland, Ostpreußen (2012)]]
|}
<br>
::'''Hierarchie'''


::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}}
::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}}
{|
|
:::::__TOC__
|
:::[[Image: Gillandwirszen Feldscheune.JPG|thumb|500 px|<center>Feldscheune in '''Gillandwirszen''', Kreis Pogegen, Memelland (2012)</Center>]]
|}


'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
== Einleitung ==
[[Image: Gillandwirszen Gehöft2.JPG|thumb|440 px|<Center>Gehöft in '''Gillandwirszen''', Kreis Pogegen (2012)</Center>]]
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], 1920-1939 [[Kreis Pogegen]], 1939-1945 [[Kreis Tilsit-Ragnit]]
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}}


<!--
===Name===
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
====Andere Namen und Schreibweisen====
|---- bgcolor="#FFFFFF"
*1785 [[Gilland Wirgschen]], [[Gillandswirszen]],  und [[Gillandwirßen]]
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
*1620 [[Gilandwirschen]], 1736 [[Gillandwirschen]], 1785 [[Gillandwirgschen]], 1815 [[Gillandwirgszen]], 1895 [[Gillandwirszen]], lit. Name [[Gilandvirsiai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
|}
*Lit. Name: [[Gilandwirsziai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Gilandviršiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>
-->


== Einleitung ==
====Namensdeutung====
Der Name beschreibt die Lage des Ortes und die Vegetation.
*prußisch '''"gilus, gilin, gillis"''' = tief
+ litauisch '''"viržiai"''' = Heidekraut
<br style="clear:both;" />


'''{{PAGENAME}}''' (1785 Gilland-Wirgschen/ Gillandwirßen), Kreis Tilsit, Ostpreußen.
=== Allgemeine Information ===
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
*Dorf, 14 km nordöstlich von [[Tilsit]], 1939: 305 Einwohner, gegründet vor 1615<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>  
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


==Name==
Der Name beschreibt die Lage des Ortes.


*prußisch "gilus, gilin, gillis" = tief
== Politische Einteilung ==
+
'''6.6.1894''': '''[[Schillinnen (Kreis Tilsit)|Schillinnen]]''' wird zur Landgemeinde '''{{PAGENAME}}''' eingemeindet.<ref>Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref><br>
*litauisch "viržiai" = Heidekraut
'''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''{{PAGENAME}}'''<br>
Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Landgemeinden: '''{{PAGENAME}}''' und [[Gintscheiten]]{{MLRefAmtsblatt2}}
'''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]{{MLRefAmtsblatt1}}


<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!--== Politische Einteilung == -->
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Willkischken]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Willkischken]].
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
=== Friedhof ===
====Lage des Friedhofs====
[[image:Friedhof Gillandwirszen MTB 0898.jpg|thumb|left|430px|Lage des Friedhofs Gillandwirszen im Messtischblatt]]
<br style="clear:both;" />
====Fotos====
'''2020'''<br>
<gallery>
Bild: Sterpeiken_Friedhof.JPG|
Bild: Sterpeiken_Grab.JPG|G. Wallat
Bild: Sterpeiken_Kreuz.JPG|
Bild: Sterpeiken_Grabkreuz.JPG|
Bild: Sterpeiken_Grabstein.JPG|
Bild: Sterpeiken_Grabplatte.JPG|
Bild: Sterpeiken_Albert_Schaulies.JPG|Albert Schaulies
</gallery>
Die Fotos wurden freundlicherweise von Eligijus Valskis zur Verfügung gestellt.<br>
'''Lage und Zustand des Friedhofes wurden 1986 in einem Artikel des Memeler Dampfbootes beschrieben:'''
''Unser zweiter Besuch (Anm.: der erste Besuch galt [[Neppertlauken]]) gilt dem Friedhof in Gillandwirßen. Zwei auf ihm stehende große Ahornbäume zeigen schon von ferne seine Lage an. Wir finden ihn östlich des geschlossenen Dorfes zwischen dem nach Gintscheiten führenden Landweg einerseits und der über die Szillis nach [[Gröszpelken]] führende Dorfstraße andererseits. Von letzterer zweigt ein Feldweg ab, der südwärts und zum sanft ansteigenden Totenacker führt. Dieser hat die Gestalt eines von Südost nach Nordwest liegenden Rechteckes und ist etwas 60 bis 80 Schritt groß. Der Zugang befindet sich an der Nordwestseite. Paralell zu den Kurzseiten liegen die Gräber. Die zu Häupten stehenden Steine und Kreuze zeigen teils deutsche, teils litauische Inschriften. Die beiden ältesten gußeisernen Kreuze stehen in der Nähe der Südecke. Sie zeigen die Inschriften: Mare Dumat, geb. 1817, gest. 1885.''
''Auch dieser Friedhof ist gut gepflegt. Die gesamte Anlage besteht eigentlich aus zwei Teilen, dem alten und dem neuen Friedhof. Ersterer liegt im südlichen Teil und besteht aus Sand, während letzterer mehr aus Lehmboden besteht. Der alte Friedhof wurde im Jahre 1806 angelegt und bei der Beerdigung der 46 jährigen unverehelichten Besitzertochter Friederike Raudßus am 21.08.1806 durch Pfarrer Berg aus [[Willkischken]] feierlich eingeweiht. Durch Ankauf einer Landparzelle vom Besitzer Maskolus wurde er 1890 vergrößert. Die Einweihung dieses Teiles erfolgte bei der Beerdigung des 5 Tage alten Kindes Anusis Kintra am 04.Mai 1890 durch Pfarrer Böttcher, Willkischken. Vor 1806 hatte das Dorf keinen eigenen Friedhof. Es beerdigte seine Verstorbenen auf dem alten Friedhof in [[Gintscheiten]].''
''Abseits gelegen fand sich ein in Gillandwirßer Erde gelegenes Grab, ganz versteckt im Unterholz des Heidewaldes. Umfriedet von einem Staketenzaun ein wohlgepflegter Hügel mit einem etwa 70 cam hohen Kreuz. Eine am Kreuzesstamm befestigte Tafel wies die Inschrift auf:" Hier ruht in Gott mein innigstgeliebter Gatte und treusorgender Vater seiner 7 Kinder, unser br. Sohn, Sergeant und Waffenmeister Eduard Barth aus Jülich. Er starb den Heldentod fürs Vaterland am 18.03.1915. R.I.P." '' <ref>Memeler Dampfboot 1986/11 Seite 165 </ref>
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Willkischken]].




==Bewohner==
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
==Schule==
Die Schule von Gillandwirßen war die jüngste im Kirchspiel [[Willkischken]] und entstand '''1839''' durch Abzweigung von dem Schulverband [[Sodehnen (Kr.Pogegen)]]. Das Schulhaus war aus Holz erbaut, die Schülerzahl betrug 33.


Folgende Familien bzw. Personen lebten in {{PAGENAME}} oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:
Erster Lehrer war '''Karl Ludwig Korck'''. Er stammte aus [[Palinkuhnen]], wo er 1798 geboren war. Seine Vorbildung hatte er in der Präparandenanstalt zu Neukirch durch den Superintendenten Meyer erhaltem.<ref>Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927</ref>


Memeler Dampfboot vom 27.02.1937


<div style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
'''Aus der Geschichte der Schule Gillandwirszen'''
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61074  Aschmann, Johann ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61087  Barkowski, Benno ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61089  Barsties, Max, † Todesursache: Flucht ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61091  Barsties, Otto ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61081  Blisgeyn, Heinrich ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=153073 Boll, Erich ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61076  Boll, Paul ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=75460  Bringmann, (m) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61188  Conrad, Ida ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61097  Dumat, Otto ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=75448  Dumat, Tenig, beerdigt in Gillandwirszen (Friedhof) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=78003  Dumat, Urte, * in Gillandwirszen, † ebd. ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=108844 Dumate, Bergsze, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=37235  Dummat, Buße ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=44185  Eichler, Karl Benno, (X) in Rumänien ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61124  Girullis, Georg ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61115  Graudons, Nickel, † in Memelland ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61079  Grigoleit, Meta gnt. Mia, * in Gintscheiten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61119  Gross, Artur ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61187  Grunau, Otto ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61111  Hauffe, Eduard ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61107  Jankus, Christoph, † Todesursache: Flucht ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=119385 Jenkelate, Maryke, * in Gilandwirszen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=119378 Jenkelis, Aszmys, * in Gilandwirszen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=119384 Jenkelis, Aszmys, * in Gilandwirszen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61256  Josupeit, Hermann ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61105  Julitz, Artur ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61102  Jurgeleit, Emil, * in Gillandwirszen, † in Lübeck ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=78002  Jurgeleit, Erdmann, * in Absteinen, † in Gillandwirszen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61104  Jurgeleit, Gerhard, * in Gillandwirszen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61126  Kantwill alias Kantwill I, Christoph, † in Schönbruch (Krs.Bartenstein), Todesursache: auf der Flucht ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61133  Kantwill alias Kantwill II, Christoph, † Todesursache: auf der Flucht ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61136  Kantwill, Grete ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=75452  Kintra, Anussis, † in Gillandwirszen, 5T, beerdigt in Gillandwirszen (Friedhof) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61144  Kintra, Maria ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=108843 Kirpszas, Nikkelis, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=108862 Kirpszate, Busze, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche), † in Gillandwirszen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61145  Kosgalwies, Ensies, † in Tilsit ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61165  Launus, Albert ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=158914 Lebius, Martha Heinriette Luise, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche), † in Bad Doberan ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=158919 Lebius, Wilhelm ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=172471 Linkies, Elske ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61170  Lukoschus, Georg ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61160  Lymandt, Emil ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=75451  Maskolus, (m) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61172  Matzat, Friedrich ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=75459  Mayhöfer, (m) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61259  N.N., (f), † in Thüringen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=75449  N.N., Mare, beerdigt in Gillandwirszen (Friedhof) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61210  N.N., Marthe ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61177  Nagat, Emil, † in Brandenburg (Havel) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=75450  Naudßus, Friederike, † in Gillandwirszen, beerdigt in Gillandwirszen (Friedhof) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61192  Pelludat, Michael ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61189  Perlbach, Albert ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61190  Petereit, Johann ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61182  Pliwischkies, Emil ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=75453  Rebeschieß, Eduard ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61158  Reidis, Max ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61152  Roszat, Fritz ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61150  Roszat, Georg, (X) in Danzig ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=108815 Rozat, Aduzze gnt. Ida, * in Gillandwirszen, ~ in Willkischken (Kirche), † in Gr.Szagmanten ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=108861 Rozatis, Milkere, * in Willkischken, ~ in Willkischken (Kirche), † in Gillandwirszen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61156  Rummelies, Anna ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61157  Rummelies, Nickel, † in Memelland ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61200  Schakat, (m) ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61207  Schimkus, Christoph ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61202  Schimkus, Jurgis, † Todesursache: auf der Flucht ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61211  Schneiderat, Christoph ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61212  Schories, Ensies, † in Wolfenbüttel ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61227  Schories, Johann ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61232  Schukies, Erich ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=75195  Schulat, Martha, * in Gillandwirsen, † in Wörlitz ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=36241  Schulat, Martin, † in Haff, Todesursache: ertrunken mit Pferdegespann ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61217  Schulz, Otto ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61224  Stepputtis, Gustav ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61226  Stepputtis, Siegfried ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61237  Szameitat, Max, † in Husum ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=59770  Tennigkeit, Emil, * in Gillandwirszen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=181986 Tennigkeit, Jurgis ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61196  Tennigkeit, Nickel ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=117904 Urban, Magdlena, * in Gillandwirßen, † in Kerkutwethen, Todesursache: Altersschwäche ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61244  Walinszus, Irmgard ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=57087  Wallat, Elske, * in Gillandwirszen, † in Sodehnen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61252  Wallat, Martin ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61260  Wehlen, Heinrich ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=105471 Wiegratz, Hertha, * in Gilandwirszen ]<br>
*[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=61255  Wohlgemuth, Johann ]<br>
</div style>


<!--== Geschichte ==-->
Im Dezember des Jahres 1851 war für die Schule in Gillandwirszen die Anstellung eines Schulboten verfügt worden, welchem die Pflicht obliegen sollte, säumige Kinder zwangsweise der Schule zuzuführen. Da ein solcher Bote auch entschädigt werden musste, konnten die biederen Insassen des Schulverbandes diese behördliche Maßnahme durchaus nicht billigen und richteten am 6.Januar 1852 folgendes Gesuch an das damalige Landratsamt zu Tilsit: „Beí der Bekanntmachung der Verfügung vom 6.Dezeber 1851 erklärten sich die Einsassen der Schulsozietät Gillandwirszen, sie machen es sich zur feierlichen Pflicht und wünschen, dass ihnen die Hohe Behörde frei gebe, selber Schulboten zu spielen, anstatt des angestellten Schulbotens. Sie wollen monatlich 4 Wirte, jeden Tag einer, in der Schule sein und die fehlenden Kinder herführen. Die Gebühren für die Kinder wollen sie zur Schulkasse geben, wie auch derjenige, welcher den Tag, wenn an ihn die Reihe ist, die Kinder zur Schule zu bringen, ausbleibt, für den Tag eine Strafe von 2 Silbergroschen und 6 Pfennige zur Schulkasse zahlen will, wie auch die Gebühren, welche an dem Tage hätten eingezogen werden können, aus seiner Tasche in die Schulkasse zu zahlen sich verpflichte.  Diese Verpflichtung will ein jeder feierlich und pünktlich halten. Zur Bestätigung ihres Versprechens haben sich sämtliche Einsassen eigenhändig unterschrieben wie folgt:“ Es folgen nun 28 Unterschriften, und zwar 10 namentliche und 18 unterkreuzte und die Beglaubigung dieser Unterschriften durch den Dorfrichter Meyhöfer aus Schillinnen. Welchen Bescheid die sparsamen Hausväter auf diese Eingabe erhielten, ist leider nicht bekannt.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
===Fotos der ehemaligen Schule===
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
'''2021'''<br>
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
{|
<!--== Genealogische und historische Quellen ==-->
|[[image:Gillandwirszen Schule1.jpg|thumb|left|350px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
<!--=== Genealogische Quellen ===-->
|[[image:Gillandwirszen Schule2.jpg|thumb|left|198px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
|[[image:Gillandwirszen Schule3.jpg|thumb|left|350px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
|}
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.     -->
{|
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                     -->
|[[image:Gillandwirszen Schule4.jpg|thumb|left|300px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
<!-- === Historische Urkunden === -->
|[[image:Gillandwirszen Schule5.jpg|thumb|left|300px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
<!-- == Bibliografie == -->
|[[image:Gillandwirszen Schule6.jpg|thumb|left|300px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
|}
<!-- === Historische Bibliografie === -->
{|
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
|[[image:Gillandwirszen Schule11.jpg|thumb|left|269px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
|[[image:Gillandwirszen Schule7.jpg|thumb|left|139px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
<!-- === Archive === -->
|[[image:Gillandwirszen Schule8.jpg|thumb|left|139px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
<!-- === Bibliotheken === -->
|[[image:Gillandwirszen Schule9.jpg|thumb|left|139px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
<!-- == Verschiedenes == -->
|[[image:Gillandwirszen Schule10.jpg|thumb|left|139px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
<!-- === Karten === -->
|}
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.
 
 
==Geschichte==
'''1615''' Dorf im Schulzenamt Gillanden, 34 Huben 15 Morgen groß, worunter 6 Huben 54 Morgen Wüstenei. Der jährliche Dezem beträgt 9 Mark 12 Schillinge. '''1621''' wohnt daselbst '''Hans Getzschus'''. Wahrscheinlich ist auf eine Person desselben Namens das Dorf '''Gettschen''' zurückzuführen, das dazumal "Getzschen" geschrieben wurde. '''1662''' leugnen die Bauern wegen der Kirchenabgabe ihr Gesinde, nur '''Mikeleit''' zahlt. '''1664''' wohnt daselbst '''Stepputis''', welcher Name auch heute dort vertreten ist, und '''1679 Christoph Eyker'''. '''1678''' hat das Dorf einen Krug, der noch heute besteht und im Volksmund "Schilline" genannt wird. Krüger um '''1700''' war '''Hartmann'''. (Siehe auch Schillinen!) Als Beisteuer zum Widdembau leistete das Dorf '''1621''' 25 Mark 52 Schillinge. '''1664''' bringen die Litauer zu den neuen Glocken 15 Mark 45 Schillinge auf. (Quelle: <ref>Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927</ref>)
 
 
== Verschiedenes ==  
===Memeler Dampfboot===
Memeler Dampfboot vom 05.08.1930:
 
Kreis Pogegen
 
'''Gillandwirszen''', 4.August. [Fund aus alter Zeit] Ein hiesiger Besitzer aus dem Ortsteil Amerika fand auf einem Stück Torfland, das er urbar machte, drei Zahnkronen der Backenzähne eines ehemaligen Wiederkäuers (Auerochs?). Ihre Länge beträgt etwa sieben Zentimeter, die mit scharfen Rillen versehene Kaufläche etwa vier Quadratzentimeter. Die Zähne sind mit hartem Schmelz umgeben und scheinen am Wurzelhals vom Kiefer, in dem sie gesteckt haben mögen, abgerottet zu sein. Nach Einbringung der Ernte wird an der Fundstelle nachgeforscht werden, ob hier nicht noch weitere Überreste, etwa Schädel oder Rumpfknochen, in der Erde vorhanden sind.
 
 
Memeler Dampfboot vom 21.11.1933:
 
'''Gillandwirszen''', 20.November. [Gemeindevertreterwahl] Die im Frühjahr für ungültig erklärte Gemeindevertreterwahl fand dieser Tage ereut statt. Es wurden gewählt: Otto Dumat, Christoph Kantwill I, Paul Boll, Christoph Schneiderat, Johann Petereit, Eduard Hauffe, Nickel Graudons, Christoph Jankus und Jurgis Schimkus.
 
 
=== Karten ===
[[Bild:Gillandwirszen_SCHK013.jpg||thumb|left|430 px|''Gillandwirgschen'' auf der Schroetterkarte Blatt 13, (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: Willkischken.jpg|thumb|430 px|Obere Hälfte links '''Gillandwirgschen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]<br style="clear:both;" />
[[Bild:Gillandswirszen2_URMTB066_1861.jpg|thumb|430px|left|Gillandswirszen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Gillandswirszen_URMTB066.jpg|thumb|430px|Gillandswirszen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild: Gillandwirszen_MTB0898_I.jpg|thumb|430 px|left|Gillandwirszen im Messtischblatt 0898 Willkischken (1913-1941) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 178: Zeile 161:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>GILZENKO15AE</gov>
<gov>GILZENKO15AE</gov>


== Quellen ==
<references />


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
Zeile 191: Zeile 175:
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Schulort im Memelland]]
[[Kategorie:Schulort im Memelland]]
[[Kategorie:Schulort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Schulort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Schulort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Schulort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Pogegen]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:42 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Wappen von Pogegen

G i l l a n d w i r s z e n

Bauerndorf im Kreis Pogegen
Memelland, O s t p r e u ß e n
_____________________________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Hierarchie
Feldscheune in Gillandwirszen, Kreis Pogegen, Memelland (2012)


Einleitung[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gehöft in Gillandwirszen, Kreis Pogegen (2012)

Gillandwirszen, bis 1920 Kreis Tilsit, 1920-1939 Kreis Pogegen, 1939-1945 Kreis Tilsit-Ragnit


Name[Bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]

Namensdeutung[Bearbeiten]

Der Name beschreibt die Lage des Ortes und die Vegetation.

  • prußisch "gilus, gilin, gillis" = tief

+ litauisch "viržiai" = Heidekraut

Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • Dorf, 14 km nordöstlich von Tilsit, 1939: 305 Einwohner, gegründet vor 1615[4]


Politische Einteilung[Bearbeiten]

6.6.1894: Schillinnen wird zur Landgemeinde Gillandwirszen eingemeindet.[5]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Gillandwirszen
Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Landgemeinden: Gillandwirszen und Gintscheiten[6]

1.10.1939: Gillandwirszen kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit[7]


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Gillandwirszen gehörte 1912 zum Kirchspiel Willkischken.

Friedhof[Bearbeiten]

Lage des Friedhofs[Bearbeiten]

Lage des Friedhofs Gillandwirszen im Messtischblatt


Fotos[Bearbeiten]

2020

Die Fotos wurden freundlicherweise von Eligijus Valskis zur Verfügung gestellt.


Lage und Zustand des Friedhofes wurden 1986 in einem Artikel des Memeler Dampfbootes beschrieben:

Unser zweiter Besuch (Anm.: der erste Besuch galt Neppertlauken) gilt dem Friedhof in Gillandwirßen. Zwei auf ihm stehende große Ahornbäume zeigen schon von ferne seine Lage an. Wir finden ihn östlich des geschlossenen Dorfes zwischen dem nach Gintscheiten führenden Landweg einerseits und der über die Szillis nach Gröszpelken führende Dorfstraße andererseits. Von letzterer zweigt ein Feldweg ab, der südwärts und zum sanft ansteigenden Totenacker führt. Dieser hat die Gestalt eines von Südost nach Nordwest liegenden Rechteckes und ist etwas 60 bis 80 Schritt groß. Der Zugang befindet sich an der Nordwestseite. Paralell zu den Kurzseiten liegen die Gräber. Die zu Häupten stehenden Steine und Kreuze zeigen teils deutsche, teils litauische Inschriften. Die beiden ältesten gußeisernen Kreuze stehen in der Nähe der Südecke. Sie zeigen die Inschriften: Mare Dumat, geb. 1817, gest. 1885.

Auch dieser Friedhof ist gut gepflegt. Die gesamte Anlage besteht eigentlich aus zwei Teilen, dem alten und dem neuen Friedhof. Ersterer liegt im südlichen Teil und besteht aus Sand, während letzterer mehr aus Lehmboden besteht. Der alte Friedhof wurde im Jahre 1806 angelegt und bei der Beerdigung der 46 jährigen unverehelichten Besitzertochter Friederike Raudßus am 21.08.1806 durch Pfarrer Berg aus Willkischken feierlich eingeweiht. Durch Ankauf einer Landparzelle vom Besitzer Maskolus wurde er 1890 vergrößert. Die Einweihung dieses Teiles erfolgte bei der Beerdigung des 5 Tage alten Kindes Anusis Kintra am 04.Mai 1890 durch Pfarrer Böttcher, Willkischken. Vor 1806 hatte das Dorf keinen eigenen Friedhof. Es beerdigte seine Verstorbenen auf dem alten Friedhof in Gintscheiten.

Abseits gelegen fand sich ein in Gillandwirßer Erde gelegenes Grab, ganz versteckt im Unterholz des Heidewaldes. Umfriedet von einem Staketenzaun ein wohlgepflegter Hügel mit einem etwa 70 cam hohen Kreuz. Eine am Kreuzesstamm befestigte Tafel wies die Inschrift auf:" Hier ruht in Gott mein innigstgeliebter Gatte und treusorgender Vater seiner 7 Kinder, unser br. Sohn, Sergeant und Waffenmeister Eduard Barth aus Jülich. Er starb den Heldentod fürs Vaterland am 18.03.1915. R.I.P." [8]


Standesamt[Bearbeiten]

Gillandwirszen gehörte 1888 zum Standesamt Willkischken.


Bewohner[Bearbeiten]


Schule[Bearbeiten]

Die Schule von Gillandwirßen war die jüngste im Kirchspiel Willkischken und entstand 1839 durch Abzweigung von dem Schulverband Sodehnen (Kr.Pogegen). Das Schulhaus war aus Holz erbaut, die Schülerzahl betrug 33.

Erster Lehrer war Karl Ludwig Korck. Er stammte aus Palinkuhnen, wo er 1798 geboren war. Seine Vorbildung hatte er in der Präparandenanstalt zu Neukirch durch den Superintendenten Meyer erhaltem.[9]

Memeler Dampfboot vom 27.02.1937

Aus der Geschichte der Schule Gillandwirszen

Im Dezember des Jahres 1851 war für die Schule in Gillandwirszen die Anstellung eines Schulboten verfügt worden, welchem die Pflicht obliegen sollte, säumige Kinder zwangsweise der Schule zuzuführen. Da ein solcher Bote auch entschädigt werden musste, konnten die biederen Insassen des Schulverbandes diese behördliche Maßnahme durchaus nicht billigen und richteten am 6.Januar 1852 folgendes Gesuch an das damalige Landratsamt zu Tilsit: „Beí der Bekanntmachung der Verfügung vom 6.Dezeber 1851 erklärten sich die Einsassen der Schulsozietät Gillandwirszen, sie machen es sich zur feierlichen Pflicht und wünschen, dass ihnen die Hohe Behörde frei gebe, selber Schulboten zu spielen, anstatt des angestellten Schulbotens. Sie wollen monatlich 4 Wirte, jeden Tag einer, in der Schule sein und die fehlenden Kinder herführen. Die Gebühren für die Kinder wollen sie zur Schulkasse geben, wie auch derjenige, welcher den Tag, wenn an ihn die Reihe ist, die Kinder zur Schule zu bringen, ausbleibt, für den Tag eine Strafe von 2 Silbergroschen und 6 Pfennige zur Schulkasse zahlen will, wie auch die Gebühren, welche an dem Tage hätten eingezogen werden können, aus seiner Tasche in die Schulkasse zu zahlen sich verpflichte. Diese Verpflichtung will ein jeder feierlich und pünktlich halten. Zur Bestätigung ihres Versprechens haben sich sämtliche Einsassen eigenhändig unterschrieben wie folgt:“ Es folgen nun 28 Unterschriften, und zwar 10 namentliche und 18 unterkreuzte und die Beglaubigung dieser Unterschriften durch den Dorfrichter Meyhöfer aus Schillinnen. Welchen Bescheid die sparsamen Hausväter auf diese Eingabe erhielten, ist leider nicht bekannt.

Fotos der ehemaligen Schule[Bearbeiten]

2021

2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija

Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.


Geschichte[Bearbeiten]

1615 Dorf im Schulzenamt Gillanden, 34 Huben 15 Morgen groß, worunter 6 Huben 54 Morgen Wüstenei. Der jährliche Dezem beträgt 9 Mark 12 Schillinge. 1621 wohnt daselbst Hans Getzschus. Wahrscheinlich ist auf eine Person desselben Namens das Dorf Gettschen zurückzuführen, das dazumal "Getzschen" geschrieben wurde. 1662 leugnen die Bauern wegen der Kirchenabgabe ihr Gesinde, nur Mikeleit zahlt. 1664 wohnt daselbst Stepputis, welcher Name auch heute dort vertreten ist, und 1679 Christoph Eyker. 1678 hat das Dorf einen Krug, der noch heute besteht und im Volksmund "Schilline" genannt wird. Krüger um 1700 war Hartmann. (Siehe auch Schillinen!) Als Beisteuer zum Widdembau leistete das Dorf 1621 25 Mark 52 Schillinge. 1664 bringen die Litauer zu den neuen Glocken 15 Mark 45 Schillinge auf. (Quelle: [10])


Verschiedenes[Bearbeiten]

Memeler Dampfboot[Bearbeiten]

Memeler Dampfboot vom 05.08.1930:

Kreis Pogegen

Gillandwirszen, 4.August. [Fund aus alter Zeit] Ein hiesiger Besitzer aus dem Ortsteil Amerika fand auf einem Stück Torfland, das er urbar machte, drei Zahnkronen der Backenzähne eines ehemaligen Wiederkäuers (Auerochs?). Ihre Länge beträgt etwa sieben Zentimeter, die mit scharfen Rillen versehene Kaufläche etwa vier Quadratzentimeter. Die Zähne sind mit hartem Schmelz umgeben und scheinen am Wurzelhals vom Kiefer, in dem sie gesteckt haben mögen, abgerottet zu sein. Nach Einbringung der Ernte wird an der Fundstelle nachgeforscht werden, ob hier nicht noch weitere Überreste, etwa Schädel oder Rumpfknochen, in der Erde vorhanden sind.


Memeler Dampfboot vom 21.11.1933:

Gillandwirszen, 20.November. [Gemeindevertreterwahl] Die im Frühjahr für ungültig erklärte Gemeindevertreterwahl fand dieser Tage ereut statt. Es wurden gewählt: Otto Dumat, Christoph Kantwill I, Paul Boll, Christoph Schneiderat, Johann Petereit, Eduard Hauffe, Nickel Graudons, Christoph Jankus und Jurgis Schimkus.


Karten[Bearbeiten]

Gillandwirgschen auf der Schroetterkarte Blatt 13, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Obere Hälfte links Gillandwirgschen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Gillandswirszen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gillandswirszen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Gillandwirszen im Messtischblatt 0898 Willkischken (1913-1941) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung GILZENKO15AE
Name
  • Gillandwirszen (1907) Quelle (${p.language})
  • Gilandviršiai (1923) Quelle Seite 1091 (${p.language})
  • Gillandwirßen (1939) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66133
externe Kennung
  • geonames:599343
Karte
   

TK25: 0898

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gillandwirszen, Gillandwirßen, Gilandviršiai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Robkojen, Ropkojai (1907) ( Pfarrei) Quelle S.294/295

Willkischken, Willischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295

Lauksargių seniūnija, Lauksargiai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen[Bearbeiten]

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
  6. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  7. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  8. Memeler Dampfboot 1986/11 Seite 165
  9. Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927
  10. Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927