Girschunen: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>G i r s c h u n e n</div><br /> | | style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>G i r s c h u n e n</div><br /> | ||
Bauerndorf an der Bahnstrecke nach Ragnit<br>Kreis Ragnit, O s t p r e u ß e n<br>______________________________________________________________ | Bauerndorf an der Bahnstrecke nach Ragnit<br>Kreis Ragnit, O s t p r e u ß e n<br>______________________________________________________________ | ||
|[[Bild:Girschunen Landstraße.jpg|99999x170px|Landstraße nach Girschunen]] | |[[Bild:Girschunen Landstraße.jpg|99999x170px|Landstraße nach Girschunen, von Süden kommend]] | ||
|} | |} | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > [[Kreis Tilsit-Ragnit]] > {{PAGENAME}} | ::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > [[Kreis Tilsit-Ragnit]] > {{PAGENAME}} | ||
<br> | <br> | ||
{| | |||
__TOC__ | | | ||
:::__TOC__ | |||
| | |||
::[[Image: Girschunen Ansichtskarte.jpg|thumb|530 px|<Center>Ansichtskarte aus '''Girschunen''', Kreis Ragnit</Center>]] | |||
|} | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 23: | Zeile 27: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Image: 0997 Tilsit 1927.jpg|thumb|490 px|<Center>'''Girschunen''' im Messtischblatt 0997 Tilsit (1927) <small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small></Center>]] | |||
Das Dorf '''Girschunen''' existiert nicht mehr. Die Ortschaft lag westlich von [[Ragnit]] und war über eine Stichstraße zu erreichen, die in [[Paskallwen]] von der ehemaligen Reichsstraße 132 nach Süden abbog. Im Dorf gab es ein kleines Gut mit bescheidenem Gutshaus. '''Girschunen''' war Bahnstation für die umliegenden Dörfer [[Neuhof-Ragnit]], [[Klein Neuhof-Ragnit]] und [[Paskalwen]]. Der Personenverkehr wurde eingestellt, zur Zellstofffabrik [[Ragnit]] gibt es Güterverkehr. | |||
==Name== | |||
'''{{PAGENAME}}''', [[Girschuhnen]]<ref> Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997</ref> (1785) Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''', [[Girschuhnen]]<ref> Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997</ref> (1785) Ostpreußen. | ||
Der Name weist auf Probleme im Ackerbau, denn die Trespe gilt als "Ungras" und Geisel. | Der Name weist auf Probleme im Ackerbau, denn die Trespe gilt als "Ungras" und Geisel. | ||
* preußisch-litauisch '''"girsa"''' = Trespe | |||
*preußisch-litauisch '''"girsa"''' = Trespe | Der litauische Ortsname ist '''Girdžiūna'''. | ||
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | <!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
Zeile 45: | Zeile 48: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''Girschunen''' gehörte von 1818 bis 1922 zum [[Kreis Ragnit]], von 1922 bis 1945 zum [[Kreis Tilsit-Ragnit|Landkreis Tilsit-Ragnit]] und danach zum Rajon Neman. In den folgenden Jahren wurde das Dorf aufgelassen und nur am Verlauf der Reichsbahnstrecke von [[Tilsit]] nach [[Ragnit]] ist die ehemalige Ortslage auszumachen. | |||
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | <!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
Zeile 55: | Zeile 58: | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
Vor 1945 war die Bevölkerung von '''Girschunen''' fast ausnahmslos evangelischer Konfession. Das Dorf war in das Kirchspiel [[Ragnit]] im Kirchenkreis Tilsit-Ragnit in der Kirchenprovinz Ostpreußen eingepfarrt. | |||
<!-- === Katholische Kirche === --> | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Paskallwen]]. | |||
== | == Geschichte == | ||
[[Image: Girschunen Landschaft.JPG|thumb|500 px|<Center>Landschaft bei '''Girschunen''', Kreis Ragnit</Center>]] | |||
1933 hatte '''Girschunen''' 166 Einwohner, 1939 lebten 139 Menschen im Dorf. | |||
=== Persönlichkeit === | |||
* Fritz Kahmann (* 13. März 1896 in Girschunen (Ostpreußen), † 17. Mai 1978 in Schwerin war ein deutscher Politiker (KPD, SED). | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | |||
== | == Heutige Situation == | ||
Im Jahre 1945 kam '''Klein Neuhof-Ragnit''' mit dem übrigen nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion und erhielt 1946 die russische Bezeichnung „'''Girdschuna'''“ und gehörte zum Bezirk Ragnit (Rajon Neman). In den folgenden Jahren wurde die Ortschaft aufgelassen. Besucher können die Ortslage leicht finden, denn man kann sich an den Bahngleisen orientieren. | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 87: | Zeile 98: | ||
==== Halberstädter, Pommern, Märker und andere Deutsche ==== | ==== Halberstädter, Pommern, Märker und andere Deutsche ==== | ||
Hans Michel Bröcker, Heinrich Voigt, Ernst Pape, Christoph Pape | Hans Michel Bröcker, Heinrich Voigt, Ernst Pape, Christoph Pape | ||
=== Karten == | == Fotoalbum == | ||
[[Bild:Witzleben_Kreis_Ragnit.jpg|thumb| | {| | ||
| | |||
[[Image: Fotoalbum Tool.jpg|left|130 px]] | |||
| | |||
[https://www.flickr.com/photos/27639553@N05/sets/72157606593452296/<u>hier klicken !</u>] | |||
|} | |||
== Karten == | |||
{| | |||
| | |||
[[Bild:Witzleben_Kreis_Ragnit.jpg|thumb|550 px|<Center>Kreis Ragnit mit Kirchspielgrenzen 1844<br>© Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, (www.martin-opitz-bibliothek.de)</center>]] | |||
| | |||
:[[Image: Kreis Ragnit.jpg|thumb|450 px|<Center>Karte des Kreises Ragnit (1918 - 1922)</Center>]] | |||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
Zeile 104: | Zeile 129: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:43 Uhr
G i r s c h u n e n Bauerndorf an der Bahnstrecke nach Ragnit |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Girschunen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Kreis Tilsit-Ragnit > Girschunen
- Hierarchie
|
|
Einleitung[Bearbeiten]
Das Dorf Girschunen existiert nicht mehr. Die Ortschaft lag westlich von Ragnit und war über eine Stichstraße zu erreichen, die in Paskallwen von der ehemaligen Reichsstraße 132 nach Süden abbog. Im Dorf gab es ein kleines Gut mit bescheidenem Gutshaus. Girschunen war Bahnstation für die umliegenden Dörfer Neuhof-Ragnit, Klein Neuhof-Ragnit und Paskalwen. Der Personenverkehr wurde eingestellt, zur Zellstofffabrik Ragnit gibt es Güterverkehr.
Name[Bearbeiten]
Girschunen, Girschuhnen[1] (1785) Ostpreußen. Der Name weist auf Probleme im Ackerbau, denn die Trespe gilt als "Ungras" und Geisel.
- preußisch-litauisch "girsa" = Trespe
Der litauische Ortsname ist Girdžiūna.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Girschunen gehörte von 1818 bis 1922 zum Kreis Ragnit, von 1922 bis 1945 zum Landkreis Tilsit-Ragnit und danach zum Rajon Neman. In den folgenden Jahren wurde das Dorf aufgelassen und nur am Verlauf der Reichsbahnstrecke von Tilsit nach Ragnit ist die ehemalige Ortslage auszumachen.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Vor 1945 war die Bevölkerung von Girschunen fast ausnahmslos evangelischer Konfession. Das Dorf war in das Kirchspiel Ragnit im Kirchenkreis Tilsit-Ragnit in der Kirchenprovinz Ostpreußen eingepfarrt.
Standesamt[Bearbeiten]
Girschunen gehörte 1888 zum Standesamt Paskallwen.
Geschichte[Bearbeiten]
1933 hatte Girschunen 166 Einwohner, 1939 lebten 139 Menschen im Dorf.
Persönlichkeit[Bearbeiten]
- Fritz Kahmann (* 13. März 1896 in Girschunen (Ostpreußen), † 17. Mai 1978 in Schwerin war ein deutscher Politiker (KPD, SED).
Heutige Situation[Bearbeiten]
Im Jahre 1945 kam Klein Neuhof-Ragnit mit dem übrigen nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion und erhielt 1946 die russische Bezeichnung „Girdschuna“ und gehörte zum Bezirk Ragnit (Rajon Neman). In den folgenden Jahren wurde die Ortschaft aufgelassen. Besucher können die Ortslage leicht finden, denn man kann sich an den Bahngleisen orientieren.
Verschiedenes[Bearbeiten]
Bewohner um 1736[Bearbeiten]
Halberstädter, Pommern, Märker und andere Deutsche[Bearbeiten]
Hans Michel Bröcker, Heinrich Voigt, Ernst Pape, Christoph Pape
Fotoalbum[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
|
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | GIRNENKO05XA | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0997 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Ragnitzskij Rayon, Sowjetskij Rayon, Nemanskij Rayon, Neman, Рагнитский район, Советский район, Неманский район (1992) ( Rayon) Quelle Ragnit (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.250/251 Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.250/251 Girschunen (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|