Greiszöhnen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | |||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]] | |||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1395 [[Greiseen]], 1785 [[Greyszöhnen]], [[Greyßöhnen]], [[Greißehnen]] | |||
*15./16. Jhrt. [[Gresen]], 1615 [[Greiszehnen]], 1662 [[Greißehnen]], 1680 [[Greißenen]], 1727 [[Greiszönen]], 1805 [[Greißöhnen]], 1813 [[Greysenen]], 1815 [[Greiszenen]], 1895 [[Greiszöhnen]], [[Greißönen]], lit. [[Greizenai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*Litauischer Name: [[Greižėnai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name beschreibt die Lage des Ortes oder die Beschaffenheit des Bodens. | Der Name beschreibt die Lage des Ortes oder die Beschaffenheit des Bodens. | ||
*lettisch '''"greizs"''' = schief | *lettisch '''"greizs"''' = schief | ||
* '''"griezums"''' = das Gedrehte, Gewundene, die Wendung | * '''"griezums"''' = das Gedrehte, Gewundene, die Wendung | ||
Zeile 37: | Zeile 33: | ||
* '''"graižyti, greižioti, gryžuoti"''' = stochern, bohren, winden, drehen, quer zerschneiden | * '''"graižyti, greižioti, gryžuoti"''' = stochern, bohren, winden, drehen, quer zerschneiden | ||
< | === Allgemeine Information === | ||
*Mehrere große Höfe, 19,5 km nordöstlich von [[Tilsit]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Gröszpelken]]. {{MLRefAmtsblatt2}} | |||
'''1.10.1939''': '''[[Gröszpelken]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}} | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
Zeile 58: | Zeile 48: | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Laugszargen]], '''vor 1899''' aber zum Kirchspiel [[Willkischken]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Laugszargen]], '''vor 1899''' aber zum Kirchspiel [[Willkischken]]. | ||
=== Katholische Kirche === | |||
{{Katholische Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) nördlich}} | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
===Friedhof=== | |||
In Greiszöhnen gibt es einen alten Friedhof. | |||
====Lage==== | |||
[[image:Friedhof Greiszöhnen MTB 0898.jpg|thumb|left|430px|Lage des Friedhofs Greiszöhnen im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
====Fotos==== | |||
Die Fotos wurden im Juni 2020 von Eligijus Valskis gemacht und freundlicherweise zur Verfügung gestellt. | |||
<gallery> | |||
Bild:Greiszöhnen_Friedhof.jpg| | |||
Bild:Greiszöhnen_Gräber.jpg| | |||
Bild:Greiszöhnen_Grabkreuz_2.jpg| | |||
Bild:Grab_Agusze_Kairies.jpg|Agusze KAIRIES | |||
Bild:Grab_Nikel_Keiries.jpg|Nikel KEIRIES | |||
Bild:Grab_Aguze_Bajohr.jpg|Aguze BAJOHR | |||
Bild:Ruhestätte_Familie_Sziegaud_(2).jpg|Familie SZIEGAUD | |||
Bild:Grab_Nickelat.jpg|Marie NICKELAT | |||
Bild:Grab_Nickelat_2.jpg| | |||
Bild:Greiszöhnen_Grabkreuz_1.jpg| | |||
Bild:Greiszöhnen_Grab.jpg| | |||
Bild:Greiszöhnen_Grabkreuz_3.jpg| | |||
</gallery> | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Laugszargen]]. | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Weitere Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
*1662 '''Adam''', Schmied in Greißöhnen | *1662 '''Adam''', Schmied in Greißöhnen | ||
*Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig '''1922''': Auguste '''Sziegaud''', 58 ha | *Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig '''1922''': Auguste '''Sziegaud''', 58 ha | ||
* | *1813/14: Folgende 17 Landsturmleute spendeten je 5 Groschen "für Preußens Freiheit und Selbständigkeit" im ersten Befreiungskriege: | ||
**Enskies '''Sziegauds''', Jurge '''Gedratis''', Jurge und Milkus '''Jantkus''', Jons '''Scharies''', Chrißas '''Lauzies''', Luttkus '''Schakies''', Stephan '''Bekaws''', Wilhelm '''Jurgeleit''', Aschmies '''Krausus''', Salmon '''Dirba''', Michel '''Maskolus''', Jons '''Endruscheit''', Killus '''Kairies''', Chrißus '''Kosgalwies''', Michel '''Bajohr'''. Unteroffizier '''Janschat''' 12 Groschen.(Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927). | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
*'''1615''' Dorf im Schulzenamt Kallehnen, 19 Huben 5 Morgen groß, 5 Morgen liegen wüst. '''1662''' hat das Dorf eine Schmiede, auch wohnt daselbst der Strohdecker '''Tumowitz'''. Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927) | *'''1615''' Dorf im Schulzenamt Kallehnen, 19 Huben 5 Morgen groß, 5 Morgen liegen wüst. '''1662''' hat das Dorf eine Schmiede, auch wohnt daselbst der Strohdecker '''Tumowitz'''. (Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927) | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 90: | Zeile 109: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Greiszöhnen_SCHK013.jpg||thumb|left|430 px|''Greiszönen'' auf der Schroetterkarte Blatt 13, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: Willkischken.jpg|thumb|430 px|Ganz oben rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Greiszöhnen2_URMTB066.jpg|thumb|430px|left|Greiszöhnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Greiszöhnen_URMTB066.jpg|thumb|430px|Greiszöhnen im Preußischen Urmesstischblatt Nr.66, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild: Greiszöhnen_MTB0899_MTB0898_I.jpg|left|thumb|430 px| Greiszöhnen im Messtischblatt 0899 Szugken und 0898 Willkischken (1913-1941) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 101: | Zeile 129: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>GRENENKO15BE</gov> | <gov>GRENENKO15BE</gov> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Zeile 114: | Zeile 143: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]] | |||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | |||
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Pogegen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:47 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Greiszöhnen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Greiszöhnen
Einleitung[Bearbeiten]
Greiszöhnen, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1395 Greiseen, 1785 Greyszöhnen, Greyßöhnen, Greißehnen
- 15./16. Jhrt. Gresen, 1615 Greiszehnen, 1662 Greißehnen, 1680 Greißenen, 1727 Greiszönen, 1805 Greißöhnen, 1813 Greysenen, 1815 Greiszenen, 1895 Greiszöhnen, Greißönen, lit. Greizenai[1]
- Litauischer Name: Greižėnai[2][3]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name beschreibt die Lage des Ortes oder die Beschaffenheit des Bodens.
- lettisch "greizs" = schief
- "griezums" = das Gedrehte, Gewundene, die Wendung
- "grieži" = die Wende
- preußisch-litauisch „greižioti, gryžuoti“ = wackeln, schwanken
- „grižažole“ = Leindotter/ Flachsdotter (bot. camelina sativa)
- "graižyti, greižioti, gryžuoti" = stochern, bohren, winden, drehen, quer zerschneiden
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1.5.1939: Greiszöhnen kommt zur Gemeinde Gröszpelken. [5]
1.10.1939: Gröszpelken kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [6]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Greiszöhnen gehörte im 17. Jahrhundert zum Kirchspiel Willkischken.
Greiszöhnen gehörte 1912 zum Kirchspiel Laugszargen, vor 1899 aber zum Kirchspiel Willkischken.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Greiszöhnen gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [7]
Friedhof[Bearbeiten]
In Greiszöhnen gibt es einen alten Friedhof.
Lage[Bearbeiten]
Fotos[Bearbeiten]
Die Fotos wurden im Juni 2020 von Eligijus Valskis gemacht und freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Familie SZIEGAUD
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Standesamt[Bearbeiten]
Greiszöhnen gehörte 1888 zum Standesamt Laugszargen.
Bewohner[Bearbeiten]
- 1662 Adam, Schmied in Greißöhnen
- Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922: Auguste Sziegaud, 58 ha
- 1813/14: Folgende 17 Landsturmleute spendeten je 5 Groschen "für Preußens Freiheit und Selbständigkeit" im ersten Befreiungskriege:
- Enskies Sziegauds, Jurge Gedratis, Jurge und Milkus Jantkus, Jons Scharies, Chrißas Lauzies, Luttkus Schakies, Stephan Bekaws, Wilhelm Jurgeleit, Aschmies Krausus, Salmon Dirba, Michel Maskolus, Jons Endruscheit, Killus Kairies, Chrißus Kosgalwies, Michel Bajohr. Unteroffizier Janschat 12 Groschen.(Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927).
Geschichte[Bearbeiten]
- 1615 Dorf im Schulzenamt Kallehnen, 19 Huben 5 Morgen groß, 5 Morgen liegen wüst. 1662 hat das Dorf eine Schmiede, auch wohnt daselbst der Strohdecker Tumowitz. (Quelle: Otto Schwarzien, Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927)
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | GRENENKO15BE | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0898 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Greiszöhnen, Greyszöhnen, Greyßöhnen, Greyßönen, Greižėnai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68 Gröszpelken, Größpelken, Griežpelkiai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68 Laugszargen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295 Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.294/295 Lauksargių seniūnija, Lauksargiai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig