Leitgirren: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Niederung]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Niederung]] > {{PAGENAME}}
[[image:Leitgirren Ansichten.jpg|thumb|550px|<center>Ansichten 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]




Zeile 15: Zeile 14:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Datei:AK Straße nach Leitgirren Hochwasser 1924.jpg|thumb|right|450px|<center>Landstraße nach Leitgirren, Hochwasser im Memelgebiet 1924</center>]]
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Niederung, Ostpreußen, ab 1920 Kreis Heydekrug, Memelland
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]


'''{{PAGENAME}}''', auch [[Leidgirren]], [[Leithgirren]], [[Groß Leidgirren]], Kreis Niederung, Ostpreußen, ab 1920 Kreis Heydekrug, Memelland.


===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*[[Leithgirren]], [[Groß Leidgirren]]
*1736 [[Leidgirren]], 1785 [[Groß Leitgirren]], 1818 [[Klein Leitgirren]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Lit. Name: [[Leitgiriai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>


==Name==
====Namensbedeutung====
Der Name weist auf feuchten Wald.
Der Name weist auf feuchten Wald.
*prußisch '''"leit"''' = gießen, schütten
*prußisch '''"leit"''' = gießen, schütten
*prußisch '''"leitaunikas"''' und lettisch '''"leitis"''' = Litauer (Bewohner nassen Landes)
*prußisch '''"leitaunikas"''' und lettisch '''"leitis"''' = Litauer (Bewohner nassen Landes)
*litauisch '''"giria"''' = Wald
*litauisch '''"giria"''' = Wald
* '''"girininkas"''' = Waldbewohner, Waldarbeiter, Förster
* '''"girininkas"''' = Waldbewohner, Waldarbeiter, Förster
<br style="clear:both;" />


<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
=== Allgemeine Information ===  
Hier: Beschreibung des Wappens
*Dorf, 14,5 km südöstlich von [[Heydekrug]], mit einem Gut 500 m nördlich des Ortes, 1939: 171 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
-->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->




== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
* '''1818''' Zusammenfassung von [[Groß Leitgirren]] und [[Klein Leitgirren]]
*'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' Gemeinde mit Gut und Dorf '''{{PAGENAME}}'''.{{MLRefAmtsblatt2}}


'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' Gemeinde mit Gut und Dorf '''{{PAGENAME}}'''.
* 1818 Zusammenfassung von [[Groß Leitgirren]] und [[Klein Leitgirren]]
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Kaukehmen]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Kaukehmen]].
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
=== Friedhof ===
 
====Lage====
==Bewohner==
[[image:Friedhof Leitgirren MTB0795.jpg|thumb|left|450px|Lage des Friedhofs in Leitgirren im Messtischblatt]]
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
<br style="clear:both;"/>
 
 
==Friedhof==
 
Der Friedhof liegt im Ort. Er ist eingezäunt und schwer zugänglich.
Der Friedhof liegt im Ort. Er ist eingezäunt und schwer zugänglich.
 
====Fotos====
 
Diese Fotos wurden 2011 von Annelie Stöllger gemacht.
<gallery>
<gallery>
Bild:Friedhof_ Leitgirren_1.JPG|Ansicht
Bild:Friedhof_ Leitgirren_1.JPG|Ansicht
Bild:Friedhof_ Leitgirren_2.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_2.JPG
Zeile 75: Zeile 64:
Bild:Friedhof_ Leitgirren_9.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_9.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_10.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_10.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_11.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_11.JPG|Bedarf, Hildegard
Bild:Friedhof_ Leitgirren_12.JPG|;Kotrin:Emilie
Bild:Friedhof_ Leitgirren_12.JPG|;Kotrin:Emilie
Bild:Friedhof_ Leitgirren_13.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_13.JPG|Bedarf, Hildegard
Bild:Friedhof_ Leitgirren_14.JPG|;Bedarf:Hildegard
Bild:Friedhof_ Leitgirren_14.JPG|;Bedarf:Hildegard
Bild:Friedhof_ Leitgirren_15.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_15.JPG|;Heldt:Eduard
Bild:Friedhof_ Leitgirren_16.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_16.JPG|;Kestenus:Ensies und Anna geb. Hank
Bild:Friedhof_ Leitgirren_17.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_17.JPG|;Beinert:Friedrich und Marie geb. Gigga
Bild:Friedhof_ Leitgirren_18.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_18.JPG|;Letzas:Heinrich und Sohn Heinrich
Bild:Friedhof_ Leitgirren_19.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_19.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_20.JPG
Bild:Friedhof_ Leitgirren_20.JPG|;Familie Petereit
</gallery>
<br style="clear:both;" />
Diese Fotos wurden im November 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.
<gallery>
Bild:FH_Leitgirren_1.jpg|
Bild:FH_Leitgirren_2.jpg|
Bild:FH_Leitgirren_3.jpg|Dorothea BESEMER geb. RAISCHUCK 1825-1898
Bild:FH_Leitgirren_4.jpg|Anna KALLNISCHKIES geb. PELDSZUS 1888-1924
Bild:FH_Leitgirren_5.jpg|
Bild:FH_Leitgirren_6.jpg
</gallery>
 
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


</gallery>
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 108: Zeile 111:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Leitgirren_SCHK007.jpg||thumb|left|420 px|''Gr. Leidgirren'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Leitgirren_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''Gr. Leidgirren'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: RussKuckerneese.jpg|thumb|420 px|'''Gr. und Kl. Leidgirren''',rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: RussKuckerneese.jpg|thumb|430 px|'''Gr. und Kl. Leidgirren''',rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Leitgirren_URMTB045_1860.jpg|thumb|420px|Gr. u. Kl. Leithgirren im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Leitgirren_URMTB045_1860.jpg|thumb|430px|Gr. u. Kl. Leithgirren im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Leitgirren2_URMTB045_1860.jpg|thumb|420px|left|Gr. u. Kl. Leithgirren und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Leitgirren2_URMTB045_1860.jpg|thumb|430px|left|Gr. u. Kl. Leithgirren und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Leitgirren_MTB_0795.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} in dem Messtischblatt 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Leitgirren_MTB_0795.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} in dem Messtischblatt 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Ort_Leitgirren_09_0464_Leitgirren_Karte.jpg|thumb|420px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild:Ort_Leitgirren_09_0464_Leitgirren_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 128: Zeile 130:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>LEIRENKO05SF</gov>
<gov>LEIRENKO05SF</gov>


==Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
Zeile 142: Zeile 145:
[[Kategorie:Ort im Kreis Niederung]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Niederung]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Kaukehmen]]
<!--
[[en:Leitgirren]]
-->
[[Kategorie:LinkInsEnGenWiki]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:59 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie Regional > Litauen > Leitgirren
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Niederung > Leitgirren

Ansichten 2020 ©KestucioZ.Fotografija



Einleitung[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Landstraße nach Leitgirren, Hochwasser im Memelgebiet 1924

Leitgirren, Kreis Niederung, Ostpreußen, ab 1920 Kreis Heydekrug, Memelland


Name[Bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]

Namensbedeutung[Bearbeiten]

Der Name weist auf feuchten Wald.

  • prußisch "leit" = gießen, schütten
  • prußisch "leitaunikas" und lettisch "leitis" = Litauer (Bewohner nassen Landes)
  • litauisch "giria" = Wald
  • "girininkas" = Waldbewohner, Waldarbeiter, Förster


Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • Dorf, 14,5 km südöstlich von Heydekrug, mit einem Gut 500 m nördlich des Ortes, 1939: 171 Einwohner[3]


Politische Einteilung[Bearbeiten]


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Leitgirren gehörte 1912 zum Kirchspiel Kaukehmen.

Friedhof[Bearbeiten]

Lage[Bearbeiten]

Lage des Friedhofs in Leitgirren im Messtischblatt


Der Friedhof liegt im Ort. Er ist eingezäunt und schwer zugänglich.

Fotos[Bearbeiten]

Diese Fotos wurden 2011 von Annelie Stöllger gemacht.


Diese Fotos wurden im November 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.


Bewohner[Bearbeiten]


Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Gr. Leidgirren auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Gr. und Kl. Leidgirren,rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Gr. u. Kl. Leithgirren im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gr. u. Kl. Leithgirren und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Leitgirren in dem Messtischblatt 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Leitgirren aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LEIRENKO05SF
Name
  • Leitgirren Quelle (${p.language})
  • Leitgiriai (1923) Quelle Seite 1090 (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1939-04-30)
  • Gemeinde (1939-05-01 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66131
externe Kennung
  • geonames:597566
Fläche (in km²)
  • 6.4 (1925-01-20) Quelle Seite 30
Karte
   

TK25: 0795

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Niederung, Elchniederung (- 1920-01-09) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle

Kaukehmen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 186/187

Schillgallen, Hochdünen (Hlste. Dreifaltigkeit), Hochdünen (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 186/187

Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (1945 -) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle

Heydekrug, Šilutės apskritis (1920-01-10 - 1945) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen[Bearbeiten]

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm