Leuchtturm Memel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
[[Bild:Bild_Ort_Memel_Leuchtturm_01.gif|thumb|400px|Leuchtturm Memel und [[Strandvilla]]]] | [[Bild:Bild_Ort_Memel_Leuchtturm_01.gif|thumb|400px|Leuchtturm Memel und [[Strandvilla]]]] | ||
[[Bild:Bild Ort Memel Leuchtturm und Strandvilla 01.gif|thumb|400px|Leuchtturm und Eingang | [[Bild:Bild Ort Memel Leuchtturm und Strandvilla 01.gif|thumb|400px|Leuchtturm und Eingang zur Restauration "[[Strandvilla]]"]] | ||
[[Bild:Bild Ort Sandkrug vom Leuchtturm Memel 01.jpg|thumb|400px|[[Süderspitze]] und [[Sandkrug (Kr.Memel)|Sandkrug]] vom Leuchtturm Memel aus gesehen]] | [[Bild:Bild Ort Sandkrug vom Leuchtturm Memel 01.jpg|thumb|400px|[[Süderspitze]] und [[Sandkrug (Kr.Memel)|Sandkrug]] vom Leuchtturm Memel aus gesehen]] | ||
[[Bild:Memel Leuchtturm.jpg|thumb|400px]] | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 14: | Zeile 16: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen. | ||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Nicht | Nicht incommunalisierter Wohnplatz (Leuchtthurm) '''1874'''. | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
Zeile 49: | Zeile 39: | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
''(keine Einträge in den anderen Jahrgängen gefunden.)'' | ''(keine Einträge in den anderen Jahrgängen gefunden.)'' | ||
Zeile 57: | Zeile 44: | ||
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': '''Wasserstraßenamt Memel'''<br> ''Verwalter und Einwohner'': '''Powils''', Christoph, Leuchturmwärter, Tel. 2975 | *'''1942'''<br> ''Eigentümer'': '''Wasserstraßenamt Memel'''<br> ''Verwalter und Einwohner'': '''Powils''', Christoph, Leuchturmwärter, Tel. 2975 | ||
[[Datei:Bei Strandvilla vorne.jpg|thumb| | [[Datei:Bei Strandvilla vorne.jpg|thumb|550px|Die '''Strandhalle''' in "Strandvilla", der so genannten Umgebung des Memeler Leuchtturms]] | ||
==Bewohner Strandvilla== | ==Bewohner Strandvilla== | ||
*'''1909'''<br> ''Eigentümer'': '''Braun''', Adolf; <br> ''Einwohner'': '''Restaurant u. Cafe "Strandvilla"''', Inh. '''Braun''', Adolf, Restaurateur, Tel.:120; '''Brokoff''', M., Stütze; '''Neumann''', H., Witwe; | *'''1909'''<br> ''Eigentümer'': '''Braun''', Adolf; <br> ''Einwohner'': '''Restaurant u. Cafe "Strandvilla"''', Inh. '''Braun''', Adolf, Restaurateur, Tel.:120; '''Brokoff''', M., Stütze; '''Neumann''', H., Witwe; | ||
[[Datei:Tief m Leuchtturm u Strandvilla.jpg|thumb| | [[Datei:Tief m Leuchtturm u Strandvilla.jpg|thumb|500px|Tief mit Leuchtturm und Strandhalle (Memeler Dampfboot)]] | ||
*'''1915'''<br> ''Eigentümer'': '''Braun''', Adolf; <br> ''Einwohner'': '''Restaurant u. Cafe "Strandvilla"''', Inh. '''Braun''', Adolf, Restaurateur, Tel.:120; | *'''1915'''<br> ''Eigentümer'': '''Braun''', Adolf; <br> ''Einwohner'': '''Restaurant u. Cafe "Strandvilla"''', Inh. '''Braun''', Adolf, Restaurateur, Tel.:120; | ||
*'''1926'''<br> ''Eigentümer'': '''Braun''', Walter; <br> ''Einwohner'': '''Restaurant u. Cafe "Strandvilla"''', Inh. '''Braun''', Walter, Restaurateur, Tel.:589; '''Herrmann''', Marie, Witwe; '''Lenkeit''', Georg, Kutscher; '''Dr. Lindes''', Josef, Gerichts-Ass.; | *'''1926'''<br> ''Eigentümer'': '''Braun''', Walter; <br> ''Einwohner'': '''Restaurant u. Cafe "Strandvilla"''', Inh. '''Braun''', Walter, Restaurateur, Tel.:589; '''Herrmann''', Marie, Witwe; '''Lenkeit''', Georg, Kutscher; '''Dr. Lindes''', Josef, Gerichts-Ass.; | ||
Zeile 71: | Zeile 55: | ||
*'''1935'''<br> ''Eigentümer'': '''Braun''', Walter; <br> ''Einwohner'': '''Restaurant u. Cafe "Strandvilla"''', Inh. '''Braun''', Walter, Restaurateur; '''Rispel''', Eva, Stütze; '''Killat''', Fritz, Hausmann; '''Nelaimischkies''', Fritz, Hausmann; '''Nelaimischkies''', Minna, Hausmädchen; '''Redetzki''', Luci, Wirtschaftslehrling; '''Schudinat''', Herta, Lehrmädchen; '''Szobries''', Lina, Wirtin; '''Wapsa''', Hedwig, Hausmädchen; | *'''1935'''<br> ''Eigentümer'': '''Braun''', Walter; <br> ''Einwohner'': '''Restaurant u. Cafe "Strandvilla"''', Inh. '''Braun''', Walter, Restaurateur; '''Rispel''', Eva, Stütze; '''Killat''', Fritz, Hausmann; '''Nelaimischkies''', Fritz, Hausmann; '''Nelaimischkies''', Minna, Hausmädchen; '''Redetzki''', Luci, Wirtschaftslehrling; '''Schudinat''', Herta, Lehrmädchen; '''Szobries''', Lina, Wirtin; '''Wapsa''', Hedwig, Hausmädchen; | ||
*'''1942'''<br> ''Eigentümer'': '''Braun''', Walter; <br> ''Einwohner'': '''Restaurant u. Cafe "Strandvilla"''', Inh. '''Braun''', Walter, Gastwirt, Tel.:4454; '''Bendig''', Helene, Hausgehilfin, '''Meiszies''',,; '''Schmiedefeld''', Marie, Wirtin; '''Trawinsky''',,; | *'''1942'''<br> ''Eigentümer'': '''Braun''', Walter; <br> ''Einwohner'': '''Restaurant u. Cafe "Strandvilla"''', Inh. '''Braun''', Walter, Gastwirt, Tel.:4454; '''Bendig''', Helene, Hausgehilfin, '''Meiszies''',,; '''Schmiedefeld''', Marie, Wirtin; '''Trawinsky''',,; | ||
[[Datei: | |||
[[Datei:Strandvilla Straßenbahnendstation.jpg|thumb| | [[Datei:Strandvilla 0003.jpg|thumb|350px|left|(Bild Hanne Hellermann)]] | ||
[[Datei:Bei Strandvilla.jpg|thumb|500px|Strandhalle am Leuchtturm]] | |||
[[Datei:Strandvilla Straßenbahnendstation.jpg|left|thumb|500px]] | |||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 92: | Zeile 78: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Leuchtthurm_URMTB004_1860.jpg|thumb|430px|left|Leuchtthurm im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 103: | Zeile 95: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Zeile 112: | Zeile 104: | ||
<br> | <br> | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
{{ Memeler Adreßbücher }} | |||
<br><br> | <br><br> | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:00 Uhr


Hierarchie
Regional > Litauen > Leuchtturm Memel
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Leuchtturm Memel
Einleitung[Bearbeiten]
Leuchtturm Memel, Kreis Memel, Ostpreußen.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Nicht incommunalisierter Wohnplatz (Leuchtthurm) 1874.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Leuchtturm Memel gehörte 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Bewohner[Bearbeiten]
(keine Einträge in den anderen Jahrgängen gefunden.)
- 1858
Einwohner: Teschke, Jüterbock, Leuchtthurmwächter - 1942
Eigentümer: Wasserstraßenamt Memel
Verwalter und Einwohner: Powils, Christoph, Leuchturmwärter, Tel. 2975
Bewohner Strandvilla[Bearbeiten]
- 1909
Eigentümer: Braun, Adolf;
Einwohner: Restaurant u. Cafe "Strandvilla", Inh. Braun, Adolf, Restaurateur, Tel.:120; Brokoff, M., Stütze; Neumann, H., Witwe;
- 1915
Eigentümer: Braun, Adolf;
Einwohner: Restaurant u. Cafe "Strandvilla", Inh. Braun, Adolf, Restaurateur, Tel.:120; - 1926
Eigentümer: Braun, Walter;
Einwohner: Restaurant u. Cafe "Strandvilla", Inh. Braun, Walter, Restaurateur, Tel.:589; Herrmann, Marie, Witwe; Lenkeit, Georg, Kutscher; Dr. Lindes, Josef, Gerichts-Ass.; - 1929
Eigentümer: Braun, Walter;
Einwohner: Restaurant u. Cafe "Strandvilla", Inh. Braun, Walter, Restaurateur; Hermann, Marie, Aufs.-Witwe; Kawohl, Martin, Kutscher; Klare, Moritz, Volonteur; Dr. Lindes, Joseph, Gerichts-Assessor; Peldszus, Lydia, Stütze; Schneider, Georg, Amtsgerichs-Rat; - 1931
Eigentümer: Braun, Walter;
Einwohner: Restaurant u. Cafe "Strandvilla", Inh. Braun, Walter, Restaurateur; Bartel, Albert, Arbeiter; Bolz, Helene, Lehrmädchen; Herrmann, Marie, Witwe; Klare, Moritz, Volontär; Krosien, Elisabeth, Stütze; Szobries, Lina, Wirtin; Wapsa, Gertrud, Kinderfrl.; - 1935
Eigentümer: Braun, Walter;
Einwohner: Restaurant u. Cafe "Strandvilla", Inh. Braun, Walter, Restaurateur; Rispel, Eva, Stütze; Killat, Fritz, Hausmann; Nelaimischkies, Fritz, Hausmann; Nelaimischkies, Minna, Hausmädchen; Redetzki, Luci, Wirtschaftslehrling; Schudinat, Herta, Lehrmädchen; Szobries, Lina, Wirtin; Wapsa, Hedwig, Hausmädchen; - 1942
Eigentümer: Braun, Walter;
Einwohner: Restaurant u. Cafe "Strandvilla", Inh. Braun, Walter, Gastwirt, Tel.:4454; Bendig, Helene, Hausgehilfin, Meiszies,,; Schmiedefeld, Marie, Wirtin; Trawinsky,,;
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | KLAEDAKO05NR | ||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||
w-Nummer |
|
||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 0292 |
||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Memel, Klaipėdos miestas, Klaipėdos miesto savivaldybė ( StadtStadtkreisStadtStadtgemeinde) Quelle Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.152/153 Memel/St. Johannis, Memel Stadt (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.152/153 Memel/Jakobus (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.152/153 |
||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]