Meschken: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Familienforschung Tilsit-Ragnit}}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Ragnit2.jpg|99999x150px|Wappen der Stadt Ragnit]]</div>
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>M e s c h k e n</div><br />
Gutsbezirk im Tal der Inster<br>Kreis Ragnit, O s t p r e u ß e n<br>______________________________________________________________
|[[Bild:Meschken Gut.JPG|99999x170px|Reste des Gutsbezirks Meschken, Kreis Ragnit]]
|}
{{#vardefine:GOV-ID|MESHOFKO14BT}}
{{#vardefine:GOV-ID|MESHOFKO14BT}}
{{#vardefine:Ortsname|Meschken}}
{{#vardefine:Ortsname|Meschken}}
{{Familienforschung Tilsit-Ragnit}}
[[Bild: Meschken Schrift.jpg|left|650 px]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild: Kattenhof Schloß.jpg|thumb|right|420 px|<center>Schloß '''Radonautschen''' in '''Kattenhof''' bei '''Meschken'''</center>]]
::'''Hierarchie'''
[[Bild: Meschken Karte.jpg|thumb|right|420 px| <center>'''Meschenhof''' auf dem Messtischblatt von 1938<br><small>Ausschniit aus dem Messtischblatt '''Schillen'''</small></center>]]
::* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} <br>
'''Hierarchie'''
::* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > {{PAGENAME}}
* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} <br>
<br>
* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > {{PAGENAME}}
{|
 
|
 
::::__TOC__
__TOC__
|
 
:::[[Bild: Kattenhof Schloß.jpg|thumb|420 px|<center>Schloß '''Raudonatschen''' in '''Kattenhof''' bei '''Meschken'''</center>]]
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Bild: Girrehnen Haus Bauer.jpg|thumb|right|290 px|<center> Das Haus '''Bauer''' in '''Girrehnen'''</center>]]
[[Bild: Girrehnen Haus Bauer.jpg|thumb|right|310 px|<center> Das Haus '''Bauer''' in '''Girrehnen'''</center>]]
[[Bild: Girrehnen Molkerei Gefeller.jpg|thumb|right|290 px| <center> Die Molkerei '''Gefeller''' in '''Girrehnen'''</center>]]
 
'''Adlig Meschken''' (ab 1938 Meschenhof) war ein Gutsbezirk im Kreis [[Ragnit]], [[Ostpreußen]].<br>
'''Adlig Meschken''' (ab 1938 Meschenhof) war ein Gutsbezirk im Kreis [[Ragnit]], [[Ostpreußen]].<br>
Das Gut lag östlich von [[Breitenstein]] an der Landstraße, die von [[Naujeningken]]-Bahnhof (ab 1938 Neusiedel) nach '''Warnen''' führte. '''Meschken''' lag nur 1,5 km südlich von '''Kattenhof''', das durch sein Schloß berühmt war.  Am '''30.09.1928''' wurde '''Meschken''' nach '''Girrehnen''' eingemeindet. Am 03.06.1938 wurde Meschken in '''Meschenhof''' und Girrehnen in '''Güldengrund''' umbenannt.
Das Gut lag östlich von [[Kraupischken| Breitenstein]] an der Landstraße, die von [[Naujeningken]]-Bahnhof (ab 1938 Neusiedel) nach '''Warnen''' führte. '''Meschken''' lag nur 1,5 km südlich von '''Kattenhof''', das durch sein Schloß berühmt war.  Am '''30.09.1928''' wurde '''Meschken''' nach '''Girrehnen''' eingemeindet. Am '''03.06.1938''' wurde Meschken in '''Meschenhof''' und Girrehnen in '''Güldengrund''' umbenannt. <ref name=wald/>


=== Allgemeine Information ===
== Allgemeine Informationen ==
Der Ortsname '''Meschken''' ist litauischen Ursprungs, er leitet sich von '''Meškiai''' ab. Ein altes Gutssiegel - ehemals amtliches Siegel - stellte einen Bären dar, der sich an einer Eiche aufrichtete. Im litauischen heißt Bär "''Meschka''" oder "''Meschkas''" und daraus ergibt sich die Erklärung für den Namen des Gutes. Rings um das Siegel stand: "Adeliges Gut Meschken". Die Gemeinde war klein, 1905 lebten 80 Menschen in Meschken, 1910 waren es nur noch 73. <ref> Zahlen übernommen vom lit. [http://lt.wikipedia.org/wiki/Me%C5%A1kiai_(Malinovka) Vikipedija] </ref><br> In der topographisch-statistischen Übersicht von 1839 heißt es, daß die Sprache der Einwohner von Meschken deutsch und litauisch sei. Später werden nur noch Deutsche als Bewohner genannt. '''Meschken''' war landschaftlich schön im breiten Tal der [[Inster (Fluss)| Inster]] gelegen, die sich in vielen Windungen nach Süden schlängelt.<br>
[[Bild: Girrehnen Molkerei Gefeller.jpg|thumb|right|310 px| <center> Die Molkerei '''Gefeller''' in '''Girrehnen'''</center>]]
Die Russen haben '''Meschken''' nach dem Krieg in '''Malinowka''' (Малиновка) umbenannt, das bedeutet Rotkehlchen.
Der Ortsname '''Meschken''' ist litauischen Ursprungs, er leitet sich von '''Meškiai''' ab.<br> Ein altes Gutssiegel - ehemals amtliches Siegel - stellte einen Bären dar, der sich an einer Eiche aufrichtete. Im litauischen heißt Bär "''Meschka''" oder "''Meschkas''" und daraus ergibt sich die Erklärung für den Namen des Gutes. Rings um das Siegel stand: "Adeliges Gut Meschken".<br> Die Gemeinde war klein, 1905 lebten 80 Menschen in Meschken, 1910 waren es nur noch 73. <ref> Zahlen übernommen vom lit. [http://lt.wikipedia.org/wiki/Me%C5%A1kiai_(Malinovka) Vikipedija] </ref>
<br>  
In der topographisch-statistischen Übersicht von 1839 heißt es, daß die Sprache der Einwohner von '''Meschken''' deutsch und litauisch sei. Später werden nur noch Deutsche als Bewohner genannt. '''Meschken''' war landschaftlich schön im breiten Tal der [[Inster (Fluss)| Inster]] gelegen, die sich in vielen Windungen nach Süden schlängelt.<br>
Die Russen haben '''Meschken''' nach dem Krieg in '''Malinowka''' (Малиновка) umbenannt, das bedeutet Rotkehlchen. <ref name=wald>Text: Bernhard Waldmann</ref>


<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung / Zugehörigkeit ==
Seit dem '''15.04.1874''' gehört '''Meschken''' zum Amtsbezirks '''Girrehnen'''<br>
'''Kreiszugehörigkeit'''
* '''Meschken''' gehörte bis zum 1. Juli 1922 zum [[Kreis Ragnit]]
* '''Meschken''' (ab 1938 Meschenhof) gehörte von 1922 bis 1945 zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Tilsit-Ragnit Kreis Tilsit-Ragnit]
* '''Meschken''' / Малиновка gehört seit 1945/46 zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Rajon_Neman Rajon Neman] (Kreis Ragnit)
<!--
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirche ===
=== Katholische Kirchen ===
'''Meschken''' gehörte zum ev. Kirchspiel [[Kraupischken]]
<!--=== Katholische Kirchen ===-->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Girrehnen]].
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Bild: Sesslacken Inster.jpg|thumb|right|420 px|<center>Die [[Inster (Fluss)| Inster]] bei '''Sesslacken'''</center>]]
'''Meschken''' wird schon um 1584 in den Abriß-Büchern des Deutschen Ordens von '''Abschruten''' und '''Budeningken''' erwähnt. Es wird zu dieser Zeit Misken genannt.
'''Meschken''' wird schon um 1584 in den Abriß-Büchern des Deutschen Ordens von '''Abschruten''' und '''Budeningken''' erwähnt. Es wird zu dieser Zeit Misken genannt.
Nachdem das Ordensland mit Brandenburg vereinigt worden war (1618), gab es in der Ragniter Gegend (Lolisches Schulzenamt) im Jahr 1687 80 Grundbesitzer, darunter Reg.Quartiermeister Bartfeldt zu Meschken.
Nachdem das Ordensland mit Brandenburg vereinigt worden war (1618), gab es in der Ragniter Gegend (Lolisches Schulzenamt) im Jahr 1687 80 Grundbesitzer, darunter Reg.Quartiermeister Bartfeldt zu Meschken.
Zeile 53: Zeile 75:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Ortsbeschreibung ==
17 Deputantenfamilien gehörten zum Gutsbetrieb. Auch gehörte eine eigene Gutsschmiede dazu und bis 1938 eine eigene Molkerei. Die Kinder der Meschenhofer Familien gingen nach Güldengrund zur Schule. Frau Rescheleit hatte einen anerkannten Lehrbetrieb und bildete Hauswirtschaftslehrlinge aus.
[[Bild: Laugallen Insterweide.jpg|thumb|right|420 px|<center>Der Hof '''Wiesemann''' in '''Laugallen''' (ab 1938 Insterweide).<br> Die Ansiedlung '''Laugallen''' lag im Tal der [[Inster (Fluss)|Inster]], noerdlich von '''Kattenhof'''.<br> '''Insterweide''' und das benachbarte '''Loeffkeshof''' existieren nicht mehr.<br> Foto vor 1935.</center>]]
{| class="prettytable"
|- class="hintergrundfarbe6"
!colspan="3"| 1863 sagt Kühnaat:
|-
| Grundfläche: || 905 Morgen, 83 Ruten
|-
| Viehbestand: || 44 Pferde, 79 Rinder,<br> 572 Schafe, 73 Schweine
|-
| Gebäude: || 13
|-
| Bewohner: || 113
|-
|colspan="3"| '''Steuern:'''
|-
| Grundsteuer || 100 Thaler
|-
| Einkommensteuer || 60 Thaler
|-
| Klassensteuer || 35 Thaler 28 Sgr 1 Pf
|-
| Kreisabgaben: || 25 Thaler 4 Pf
|-
| Gemeindeabgaben: || 6 Thaler 29 Sgr
|-
| Schulabgaben: || 4 Scheffel 4 Metzen Roggen <br> 2 Scheffel 2 Metzen Gerste<br>  8 Thaler <br> für die '''Schule Girrehnen'''
|}
[[Bild: Hans Hermann von Katte.jpg|thumb|left|135 px|<center>Hans Hermann<br> '''von Katte'''</center>]]
=== Schloß Raudonatschen ===
Das '''Schloß Raudonatschen''' in '''Kattenhof''' (russ. Volacaevoo / Волочаево) stand nur 1 1/2 km nördlich von '''Meschken'''.<br>
Der Name dieses Gutes ist mit einem tragischen historischen Geschehen verbunden. Es gehörte im 18.Jh. dem '''General von Katte'''. Er war der Vater von '''Hans Hermann von Katte''', Gardeleutnant und Fluchtgenosse des späteren Königs '''Friedrich des Großen'''. Der junge Kronprinz mußte auf Befehl seines Vaters Friedrich Wilhelm I. mit ansehen, wie der 24jährige Freund und Vertraute in [[Küstrin]] hingerichtet wurde. Nach Erhalt der Nachricht wollte der General sich das Leben nehmen. Sein Kammerdiener bewahrte ihn davor. Zum Dank machte '''von Katte''' den treuen Bediensteten zum Lehrer der Ortsschule, die er mit großem Landbesitz ausstattete. Das 1844 erbaute Herrenhaus im anglisierenden Stil und der Park mit seltenen Bäumen und Stäuchern waren sehenswert.<br>
Nichts ist erhalten geblieben, auch das Dorf gibt es nicht mehr.


== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- == Genealogische und historische Quellen == -->
=== Genealogische Quellen ===
<!-- === Genealogische Quellen === -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
Zeile 63: Zeile 121:
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->


== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}


<!-- === Karten === -->
== Karten ==
[[Bild: Meschken Karte.jpg|thumb|left|420 px| <center>'''Meschenhof''' auf dem Messtischblatt von 1938<br><small>Ausschniit aus dem Messtischblatt '''Schillen'''</small></center>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 87: Zeile 148:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
<!-- ==Zufallsfunde== -->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
<!--
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
-->
 
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
<!--
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
-->
 
<!--* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
<!--
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
<br>
==Quellen==
<references/>
<br>
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Ragnit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Ragnit]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:11 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.
Wappen der Stadt Ragnit

M e s c h k e n

Gutsbezirk im Tal der Inster
Kreis Ragnit, O s t p r e u ß e n
______________________________________________________________

Reste des Gutsbezirks Meschken, Kreis Ragnit



Hierarchie


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schloß Raudonatschen in Kattenhof bei Meschken


Einleitung[Bearbeiten]

Das Haus Bauer in Girrehnen

Adlig Meschken (ab 1938 Meschenhof) war ein Gutsbezirk im Kreis Ragnit, Ostpreußen.
Das Gut lag östlich von Breitenstein an der Landstraße, die von Naujeningken-Bahnhof (ab 1938 Neusiedel) nach Warnen führte. Meschken lag nur 1,5 km südlich von Kattenhof, das durch sein Schloß berühmt war. Am 30.09.1928 wurde Meschken nach Girrehnen eingemeindet. Am 03.06.1938 wurde Meschken in Meschenhof und Girrehnen in Güldengrund umbenannt. [1]

Allgemeine Informationen[Bearbeiten]

Die Molkerei Gefeller in Girrehnen

Der Ortsname Meschken ist litauischen Ursprungs, er leitet sich von Meškiai ab.
Ein altes Gutssiegel - ehemals amtliches Siegel - stellte einen Bären dar, der sich an einer Eiche aufrichtete. Im litauischen heißt Bär "Meschka" oder "Meschkas" und daraus ergibt sich die Erklärung für den Namen des Gutes. Rings um das Siegel stand: "Adeliges Gut Meschken".
Die Gemeinde war klein, 1905 lebten 80 Menschen in Meschken, 1910 waren es nur noch 73. [2]
In der topographisch-statistischen Übersicht von 1839 heißt es, daß die Sprache der Einwohner von Meschken deutsch und litauisch sei. Später werden nur noch Deutsche als Bewohner genannt. Meschken war landschaftlich schön im breiten Tal der Inster gelegen, die sich in vielen Windungen nach Süden schlängelt.
Die Russen haben Meschken nach dem Krieg in Malinowka (Малиновка) umbenannt, das bedeutet Rotkehlchen. [1]


Politische Einteilung / Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Seit dem 15.04.1874 gehört Meschken zum Amtsbezirks Girrehnen
Kreiszugehörigkeit

  • Meschken gehörte bis zum 1. Juli 1922 zum Kreis Ragnit
  • Meschken (ab 1938 Meschenhof) gehörte von 1922 bis 1945 zum Kreis Tilsit-Ragnit
  • Meschken / Малиновка gehört seit 1945/46 zum Rajon Neman (Kreis Ragnit)

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Meschken gehörte zum ev. Kirchspiel Kraupischken

Standesamt[Bearbeiten]

Meschken gehörte 1888 zum Standesamt Girrehnen.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Inster bei Sesslacken

Meschken wird schon um 1584 in den Abriß-Büchern des Deutschen Ordens von Abschruten und Budeningken erwähnt. Es wird zu dieser Zeit Misken genannt. Nachdem das Ordensland mit Brandenburg vereinigt worden war (1618), gab es in der Ragniter Gegend (Lolisches Schulzenamt) im Jahr 1687 80 Grundbesitzer, darunter Reg.Quartiermeister Bartfeldt zu Meschken.

  • Adlig Meschken war eine Stiftung des preußischen Königs an einen Rittmeister von Tierbach.
  • 1785 nennt Goldbeck Meschken ein "adeliges Gut" an der Inster im Amtsbezirk Moulinen und Kirchspiel Kraupischken, dem Gutsbesitzer Kapitain Puffaldt gehörig.


Am 01.09.1906 kaufte Eduard Rescheleit das Gut vom Vorbesitzer Kappke. Es war 411 ha groß, wobei der Wald in Ritterswalde mit einbezogen war. Meschenhof grenzte an Kattenhof, Weedern, Hasenflur, Güldengrund und den Insterfluß. Für den Bau der Ställe waren Findlinge verwandt worden, ebenso für die Mauer und Pfeiler am Hoftor. Die Gartenmauer, die auch aus Findlingen erstellt war, stand unter Naturschutz. Der Hauptwirtschaftszweig war die Viehzucht; es wurden 100-110 Milchkühe gehalten, Rinderleistungszucht.

Meschenhof hatte auch eine gute Pferdezucht - Trakehnerabstammung. In der Mehrzahl waren es Füchse, die gezogen wurden, und, ohne auf die Namenstafel am Wagen gesehen zu haben, erkannte man die Meschenhofer Gespanne. Die meisten der Trakehner Pferde wurden aber von der Remontekommission für das Heer angekauft. Eine sechsjährige Staatsprämienstute mit Namen "Lust" brachte die Familie mit dem Treck im Frühjahr 1945 noch bis Holstein. Sie wurde 1946 oder 1947 in das Trakehner Restgestüt in Hunnesrück, Kreis Einbeck, aufgenommen und brachte gute Nachzucht. Rescheleit hat es leider nicht mehr erlebt, daß seine Pferdezucht eine große Würdigung erfuhr. Im Jahre 1962 erhielt Frau Rescheleit die goldene Nadel für Zucht und Leistung überreicht.

Gleich nach dem ersten Weltkrieg hatte Rescheleit in einem neuen Gebäude einen Gemeinschaftsraum für die Gefolgschaft eingerichtet. Meschenhof war anerkannter Musterbetrieb. Es war zur Tradition geworden, dass die Familie Rescheleit mit ihrer Gefolgschaft alljährlich am 24.Dezember eine Weihnachtsfeier abhielt. Außerdem fand in diesem Gemeinschaftsraum in jedem Jahr das Erntedankfest statt mit gemeinsamer Kaffeetafel, einer kleinen Verlosung für Frauen und Kinder und fröhlichem Beisammensein bei Spiel und Tanz. Für frohe und ernste Feiern war der Gemeinschaftsraum bestimmt, die Familien feierten dort die Hochzeiten - bahrten aber auch ihre Toten im Gemeindesaal auf.

Ortsbeschreibung[Bearbeiten]

17 Deputantenfamilien gehörten zum Gutsbetrieb. Auch gehörte eine eigene Gutsschmiede dazu und bis 1938 eine eigene Molkerei. Die Kinder der Meschenhofer Familien gingen nach Güldengrund zur Schule. Frau Rescheleit hatte einen anerkannten Lehrbetrieb und bildete Hauswirtschaftslehrlinge aus.

Der Hof Wiesemann in Laugallen (ab 1938 Insterweide).
Die Ansiedlung Laugallen lag im Tal der Inster, noerdlich von Kattenhof.
Insterweide und das benachbarte Loeffkeshof existieren nicht mehr.
Foto vor 1935.
1863 sagt Kühnaat:
Grundfläche: 905 Morgen, 83 Ruten
Viehbestand: 44 Pferde, 79 Rinder,
572 Schafe, 73 Schweine
Gebäude: 13
Bewohner: 113
Steuern:
Grundsteuer 100 Thaler
Einkommensteuer 60 Thaler
Klassensteuer 35 Thaler 28 Sgr 1 Pf
Kreisabgaben: 25 Thaler 4 Pf
Gemeindeabgaben: 6 Thaler 29 Sgr
Schulabgaben: 4 Scheffel 4 Metzen Roggen
2 Scheffel 2 Metzen Gerste
8 Thaler
für die Schule Girrehnen
Hans Hermann
von Katte

Schloß Raudonatschen[Bearbeiten]

Das Schloß Raudonatschen in Kattenhof (russ. Volacaevoo / Волочаево) stand nur 1 1/2 km nördlich von Meschken.
Der Name dieses Gutes ist mit einem tragischen historischen Geschehen verbunden. Es gehörte im 18.Jh. dem General von Katte. Er war der Vater von Hans Hermann von Katte, Gardeleutnant und Fluchtgenosse des späteren Königs Friedrich des Großen. Der junge Kronprinz mußte auf Befehl seines Vaters Friedrich Wilhelm I. mit ansehen, wie der 24jährige Freund und Vertraute in Küstrin hingerichtet wurde. Nach Erhalt der Nachricht wollte der General sich das Leben nehmen. Sein Kammerdiener bewahrte ihn davor. Zum Dank machte von Katte den treuen Bediensteten zum Lehrer der Ortsschule, die er mit großem Landbesitz ausstattete. Das 1844 erbaute Herrenhaus im anglisierenden Stil und der Park mit seltenen Bäumen und Stäuchern waren sehenswert.
Nichts ist erhalten geblieben, auch das Dorf gibt es nicht mehr.


Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Meschken

Karten[Bearbeiten]

Meschenhof auf dem Messtischblatt von 1938
Ausschniit aus dem Messtischblatt Schillen


Weblinks[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MESHOFKO14BT
Name
  • Meschken (- 1938) Quelle (${p.language})
  • Meschenhof (1938 -) Quelle (${p.language})
  • Мешкен (1945) Quelle (${p.language})
  • Малиновка (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Gut (Gebäude) (- 1945)
  • Wohnplatz (1945 -)
Postleitzahl
  • RUS-238715 (1993)
w-Nummer
  • 50239
Karte
   

TK25: 1198

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Meschken (- 1928-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle

Kraupischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.260/261

Girrehnen, Güldengrund (1928-10-30 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Luninskij Dorfsowjet, Лунинский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle Eingemeindung nach Griwino/Гривино

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Quellen[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Text: Bernhard Waldmann
  2. Zahlen übernommen vom lit. Vikipedija