Mösen (Kr.Ragnit): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Name) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Name== | ==Name== | ||
'''{{PAGENAME}}''' bis 30.6.1922 Kreis Ragnit, dann Kreis Tilsit Ragnit | '''{{PAGENAME}}''' bis 30.6.1922 [[Kreis Ragnit]], dann [[Kreis Tilsit-Ragnit]] | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
'''{{PAGENAME}}''', [[Patrupoehnen]], [[Patrapoehnen]] | '''{{PAGENAME}}''', [[Patrupoehnen]], [[Patrupöhnen]], [[Patrapoehnen]], [[Patrapöhnen]] | ||
* [[Pakrepischken]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref> | |||
*[[Pakrebschen]]<ref> Preußischen Urmesstischblatt 1861 und 1862</ref> | |||
* Ab 1938 [[Kleinhartigsberg ]] | |||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
Zeile 28: | Zeile 32: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Am 15.11.1928 Zusammenschluß des Gutsbezirks [[Mösen (Kr.Ragnit)]] und der Landgemeinden [[Budupönen-Uthelen]] und [[Treibgirren]] zur neuen Landgemeinde [[Budupönen-Uthelen]] | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
'''{{PAGENAME}}''' gehörte zum Kirchspiel [[Wischwill]] | |||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
'''{{PAGENAME}}''' gehörte zum Kirchspiel [[Wischwill]] | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
===Ortsfamilienbuch Memelland=== | |||
{{#vardefine:Bewohner|Mösen&gov_id=object_1044643}} | |||
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Mösen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: | |||
{{Bewohner Memelland}} | |||
<br> | |||
Zeile 67: | Zeile 83: | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Pagulbinnen_SCHK020.jpg||thumb|left|430 px|''Moeszen oder Pakrepischken'' östlich von Trappöhnen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: Wischwill.jpg|thumb|430 px|Siehe südlich der [[Memel (Fluss)]], (westlich von Trapöhnen) '''Moeszen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
[[Bild:Mösen URMTB088 u 89 1861 u 62.jpg|thumb|430px|left|Mösen oder Pakrebschen im Preußischen Urmesstischblatt 1861 und 1862<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Mösen MTB0999 MTB09100 MTB0899 MTB08100 I.jpg|thumb|left|430 px| Kleinhartigsberg im Messtischblatt 0999 Baltupönen, 09100 Wischwill, 0899 Szugken und 08100 Leibgirren (1913-1937) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 85: | Zeile 104: | ||
<!-- ==Zufallsfunde== --> | <!-- ==Zufallsfunde== --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | --> | ||
Zeile 94: | Zeile 113: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Provinz Ostpreußen]] | [[Kategorie:Provinz Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:15 Uhr
Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Mösen (Kr.Ragnit)
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Mösen (Kr.Ragnit)
Einleitung[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
Mösen (Kr.Ragnit) bis 30.6.1922 Kreis Ragnit, dann Kreis Tilsit-Ragnit
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
Mösen (Kr.Ragnit), Patrupoehnen, Patrupöhnen, Patrapoehnen, Patrapöhnen
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Am 15.11.1928 Zusammenschluß des Gutsbezirks Mösen (Kr.Ragnit) und der Landgemeinden Budupönen-Uthelen und Treibgirren zur neuen Landgemeinde Budupönen-Uthelen
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Mösen (Kr.Ragnit) gehörte zum Kirchspiel Wischwill
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Mösen (Kr.Ragnit) gehörte zum Kirchspiel Wischwill
Standesamt[Bearbeiten]
Ortsfamilienbuch Memelland[Bearbeiten]
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Mösen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]

Siehe südlich der Memel (Fluss), (westlich von Trapöhnen) Moeszen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Internetlinks[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_1044643 | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner | |||||||||
w-Nummer |
|
||||||||
Karte |
|
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Ragnit (- 1922-06-30) ( Kreis) Quelle Quelle Tilsit-Ragnit (1922-07-01 - 1928-11-14) ( KreisLandkreis) Quelle |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|