Mösen (Kr.Ragnit): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 46: Zeile 46:


== Standesamt ==
== Standesamt ==
===Ortsfamilienbuch Memelland===


{{#vardefine:Bewohner|Mösen&gov_id=object_1044643}}
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Mösen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:
{{Bewohner Memelland}}
<br>




Zeile 77: Zeile 84:
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Pagulbinnen_SCHK020.jpg||thumb|left|430 px|''Moeszen oder Pakrepischken'' östlich von Trappöhnen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Pagulbinnen_SCHK020.jpg||thumb|left|430 px|''Moeszen oder Pakrepischken'' östlich von Trappöhnen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
 
[[Bild: Wischwill.jpg|thumb|430 px|Siehe südlich der [[Memel (Fluss)]], (westlich von Trapöhnen)  '''Moeszen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild:Mösen URMTB088 u 89 1861 u 62.jpg|thumb|430px|left|Mösen im Preußischen Urmesstischblatt 1861 und 1862<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Mösen URMTB088 u 89 1861 u 62.jpg|thumb|430px|left|Mösen oder Pakrebschen im Preußischen Urmesstischblatt 1861 und 1862<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]


[[Bild:Mösen MTB0999 MTB09100 MTB0899 MTB08100 I.jpg|thumb|left|430 px| Kleinhartigsberg im Messtischblatt 0999 Baltupönen, 09100 Wischwill, 0899 Szugken und 08100 Leibgirren (1913-1937) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Mösen MTB0999 MTB09100 MTB0899 MTB08100 I.jpg|thumb|left|430 px| Kleinhartigsberg im Messtischblatt 0999 Baltupönen, 09100 Wischwill, 0899 Szugken und 08100 Leibgirren (1913-1937) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
Zeile 97: Zeile 104:
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->



Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:15 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie



Einleitung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

Mösen (Kr.Ragnit) bis 30.6.1922 Kreis Ragnit, dann Kreis Tilsit-Ragnit

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]

Mösen (Kr.Ragnit), Patrupoehnen, Patrupöhnen, Patrapoehnen, Patrapöhnen


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Am 15.11.1928 Zusammenschluß des Gutsbezirks Mösen (Kr.Ragnit) und der Landgemeinden Budupönen-Uthelen und Treibgirren zur neuen Landgemeinde Budupönen-Uthelen

Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Mösen (Kr.Ragnit) gehörte zum Kirchspiel Wischwill

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Mösen (Kr.Ragnit) gehörte zum Kirchspiel Wischwill


Standesamt[Bearbeiten]

Ortsfamilienbuch Memelland[Bearbeiten]

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Mösen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner






Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Moeszen oder Pakrepischken östlich von Trappöhnen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe südlich der Memel (Fluss), (westlich von Trapöhnen) Moeszen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Mösen oder Pakrebschen im Preußischen Urmesstischblatt 1861 und 1862
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kleinhartigsberg im Messtischblatt 0999 Baltupönen, 09100 Wischwill, 0899 Szugken und 08100 Leibgirren (1913-1937) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie



Internetlinks[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1044643
Name
  • Mösen Quelle (${p.language})
Typ
  • Gutsbezirk (- 1928-09-29) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 50239
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ragnit (- 1922-06-30) ( Kreis) Quelle Quelle

Tilsit-Ragnit (1922-07-01 - 1928-11-14) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Mösen, Kleinhartigsberg, Miežiai
         Gut
KLEERGKO15DB (- 1928-11-14)

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
  2. Preußischen Urmesstischblatt 1861 und 1862