Müllerischken: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:




__TOC__


{| class="wikitable" width =100% border="0" |
|- style="vertical-align:top"
| width=40% | __TOC__
| width=20% |
| width=40% | {{Lageplan
|marker      = reddot.svg
|markersize  = 5
|markertext  = {{PAGENAME}}
|pos_x      = 45.985
|pos_y      = 80.409
|map        = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png
|mapsize_x  = 450
|mapsize_y  = 389
|maptext    = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte
|warning    = Out of range 
}}
|}


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', bis 1835 [[Kreis Niederung]], (1836-1920) [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Heydekrug]]
'''{{PAGENAME}}''', bis 1835 [[Kreis Niederung]], (1836-1920) [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]]
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]


Zeile 35: Zeile 51:
Nach '''1818''' kommt '''{{PAGENAME}}''' zu [[Plaschken]].<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br>
Nach '''1818''' kommt '''{{PAGENAME}}''' zu [[Plaschken]].<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br>
'''1.1.1836:''' das Kirchspiel [[Plaschken]] und damit auch '''{{PAGENAME}}''' kommen zum [[Kreis Tilsit]]<ref>Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975</ref><br>
'''1.1.1836:''' das Kirchspiel [[Plaschken]] und damit auch '''{{PAGENAME}}''' kommen zum [[Kreis Tilsit]]<ref>Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975</ref><br>
'''1895''' Wohnplatz zu [[Plaschken]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br>
'''1895''' Wohnplatz zu [[Plaschken]] (2 Gebäude, 14 Einwohner)<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br>
'''1938''' liegt '''{{PAGENAME}}''' im Gemeindegebiet von [[Schunellen]]<ref>MTB 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie]]</ref><br>
'''1.10.1939''': [[Plaschken]] kommt zum [[Heydekrug]]. {{MLRefAmtsblatt1}}<br>
'''1.10.1939''': [[Plaschken]] kommt zum [[Heydekrug]]. {{MLRefAmtsblatt1}}<br>


<!--== Kirchliche Zugehörigkeit ==
 
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte zum Kirchspiel [[Plaschken]]
 
<!--=== Katholische Kirche ===
== Standesamt ==-->
== Standesamt ==-->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Plaschken]].
==Bewohner==
===Ortsfamilienbuch Memelland===
{{#vardefine:Bewohner|Müllerischken&gov_id=MULKENKO05UE}}
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Müllerischken oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:
{{Bewohner Memelland}}
<br>
<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 63: Zeile 99:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
=== Karten ===
=== Karten ===
Zeile 70: Zeile 107:
[[Bild:Müllerischken2_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|left|Müllerischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Müllerischken2_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|left|Müllerischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Müllerischken_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|Müllerischken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Müllerischken_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|Müllerischken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Müllerischken_MTB0796,0896.jpg|thumb|left|430 px|Müllerischken in der Gemeinde Schunellen im Messtischblatt 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 80: Zeile 119:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>PLAKENKO05UE</gov>
<gov>MULKENKO05UE</gov>


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 99: Zeile 137:
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Plaschken]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:17 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Müllerischken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Müllerischken


Müllerischken
Müllerischken in der Memellandkarte

Einleitung[Bearbeiten]

Müllerischken, bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug


Name[Bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]


Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • 1818: 3 Feuerstellen, 40 Seelen[3]
  • Alter Siedlungsort an der Jäge, ca. 23 km südöstlich von Heydekrug[4]


Politische Einteilung[Bearbeiten]

1785: Cölm. Gut an der Gäge[5]
1818: Müllerischken, Köllmisches Gut, in der Domaine Winge, Kreis Niederung[6]
Nach 1818 kommt Müllerischken zu Plaschken.[7]
1.1.1836: das Kirchspiel Plaschken und damit auch Müllerischken kommen zum Kreis Tilsit[8]
1895 Wohnplatz zu Plaschken (2 Gebäude, 14 Einwohner)[9]
1938 liegt Müllerischken im Gemeindegebiet von Schunellen[10]
1.10.1939: Plaschken kommt zum Heydekrug. [11]


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Müllerischken gehörte zum Kirchspiel Plaschken


Standesamt[Bearbeiten]

Müllerischken gehörte 1888 zum Standesamt Plaschken.


Bewohner[Bearbeiten]

Ortsfamilienbuch Memelland[Bearbeiten]

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Müllerischken oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner




Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Mülleriszcken auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Müllerischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Müllerischken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Müllerischken in der Gemeinde Schunellen im Messtischblatt 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MULKENKO05UE
Name
  • Müllerischken
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Wüstung (1945 -)
Karte
   

TK25: 0896

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Plaschken (- 1945) ( Kirchspiel)

Schunellen, Šuneliai (1938 - 1945) ( Landgemeinde)

Plaschken (- 1945) ( Standesamt)

Plaschken, Plaškiai (1818 - 1938) ( LandgemeindeGemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen[Bearbeiten]

  1. Schroetterkarte (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  2. Schroetterkarte, 1802, Maßstab 1: 160 000
  3. Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  6. Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
  7. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  8. Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
  9. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  10. MTB 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie]]
  11. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939