Protnischken: Unterschied zwischen den Versionen
(1888 Daten ergänzt) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(39 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen, bestehend aus: | ||
< | |||
*'''[[Klein Protneschken]]''' (das eigentlich so genannte [[Protnischken]]), v. 1785 [[Thomollen Michel]], um 1785 [[Tumollen Michel]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
--> | *'''[[Groß Protnischen]]''', v. 1785 [[Tautrum Matz]], n. 1785 [[Groß Protneschen]], um 1820 [[Protneszen]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
< | |||
===Name=== | |||
====Weitere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1540 [[Matz Pratnesch]] | |||
*1683 [[Tautrimmai]] <ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref> | |||
*1725 [[Bradnischen]]<ref>Particulaire Carte von dem in dem Königreich Preussen gelegenen Ambt Memmel, 1725, 1:96 000</ref> | |||
*[[Pratniszen]], [[Protneszien]], [[Protniszen]], [[Protszen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | |||
*[[Protneschen]]<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | |||
*[[Prothneschken]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref> | |||
*[[Matztautrin]] oder [[Matz Tautrin]]<ref> Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000</ref> | |||
*[[Michel Tomol]]<ref> Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000</ref>, [[Michel Tomollen]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>, [[Thumollen Michel]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref> | |||
*Lit. Name: [[Protniszkiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Protnešiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Prodnesiai]] | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name [[Protnischken]] ist ein Berufsname. Der Alternativname Tautrum sagt aus, dass sich hier jemand (endlich?) niedergelassen hat. Tumollen beschreibt entweder die Ackerbeschaffenheit oder das Aussehen des Michel. | |||
*prußisch '''"prātin"''' = Verstand, Vernunft, Rat, Ratsherr | |||
*lettisch '''"pratējs"''' = Kenner, Sachverständiger | |||
* '''"prātigs"''' = vernünftig | |||
*preußisch-litauisch '''"pratneš"''' = Umläufer, Halb- oder Unterschulz, also ein Mann, der die Anweisungen des Schulzen den Bewohnern des Bezirkes überbringen mußte | |||
* '''"tautas"''' = Landebesitzer | |||
+ litauisch '''"rimti"''' = ruhig werden, zur Ruhe kommen | |||
*indogermanisch '''"temos"''' = Finsternis | |||
*prußisch '''"tumus, tumms"''' = dicht, verdickt, dunkel | |||
* '''"tumelauks"''' = Sediment-Acker | |||
*preußisch-litauisch '''"tamsutis"''' = etwas dunkler, dunkelbraun | |||
< | '''Pratnesch''', woher der Ort den Namen bekommen hat, war früher die Bezeichnung für einen '''Landschöpp'''. | ||
=== Allgemeine Information === | |||
*'''[[Klein Protneschken]]''': | |||
:*Großer Hof, 19 km südöstlich von [[Memel]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*'''[[Groß Protnischken]]''': | |||
:*Alter Siedlungsort, 19 km südöstlich von Memel, 1785: 6 Feuerstellen<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | |||
'''1785''' ist [[Klein Protneschken]] ein Königliches Bauerdorf, '''1916''' Landgemeinde<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | |||
'''1785''' ist [[Groß Protnischken]] ein Königliches Bauerdorf, '''1916''' Landgemeinde, wird später zu [[Protnischken]] geschlagen.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | |||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Wowerischken]].<br> | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
'''{{PAGENAME}}''' gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | |||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
'''{{PAGENAME}}''' gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | |||
== Standesamt == | |||
'''{{PAGENAME}}''' gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Prökuls]]. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Geschichte == | |||
[[Bild:Protnischken_CDT.jpg|thumb|left|430 px|Links [[Matz Tautrin]], rechts [[Michel Tomol]] auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 70: | Zeile 100: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Prottineschken_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Prottineschken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: MingetalPrökuls.jpg|thumb|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Protnischken_V2_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|Protnischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Protnischken_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|left|Protnischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Protnischken MTB0493 0494.jpg|thumb|left|430px|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0493 Prökuls und 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 81: | Zeile 119: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>PROKENKO05PN</gov> | <gov>PROKENKO05PN</gov> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:45 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Protnischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Protnischken
Einleitung[Bearbeiten]
Protnischken, Kreis Memel, Ostpreußen, bestehend aus:
- Klein Protneschken (das eigentlich so genannte Protnischken), v. 1785 Thomollen Michel, um 1785 Tumollen Michel[1]
- Groß Protnischen, v. 1785 Tautrum Matz, n. 1785 Groß Protneschen, um 1820 Protneszen[2]
Name[Bearbeiten]
Weitere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1540 Matz Pratnesch
- 1683 Tautrimmai [3]
- 1725 Bradnischen[4]
- Pratniszen, Protneszien, Protniszen, Protszen[5]
- Protneschen[6]
- Prothneschken[7]
- Matztautrin oder Matz Tautrin[8]
- Michel Tomol[9], Michel Tomollen[10], Thumollen Michel[11]
- Lit. Name: Protniszkiai[12], Protnešiai[13], Prodnesiai
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name Protnischken ist ein Berufsname. Der Alternativname Tautrum sagt aus, dass sich hier jemand (endlich?) niedergelassen hat. Tumollen beschreibt entweder die Ackerbeschaffenheit oder das Aussehen des Michel.
- prußisch "prātin" = Verstand, Vernunft, Rat, Ratsherr
- lettisch "pratējs" = Kenner, Sachverständiger
- "prātigs" = vernünftig
- preußisch-litauisch "pratneš" = Umläufer, Halb- oder Unterschulz, also ein Mann, der die Anweisungen des Schulzen den Bewohnern des Bezirkes überbringen mußte
- "tautas" = Landebesitzer
+ litauisch "rimti" = ruhig werden, zur Ruhe kommen
- indogermanisch "temos" = Finsternis
- prußisch "tumus, tumms" = dicht, verdickt, dunkel
- "tumelauks" = Sediment-Acker
- preußisch-litauisch "tamsutis" = etwas dunkler, dunkelbraun
Pratnesch, woher der Ort den Namen bekommen hat, war früher die Bezeichnung für einen Landschöpp.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Alter Siedlungsort, 19 km südöstlich von Memel, 1785: 6 Feuerstellen[15]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1785 ist Klein Protneschken ein Königliches Bauerdorf, 1916 Landgemeinde[16]
1785 ist Groß Protnischken ein Königliches Bauerdorf, 1916 Landgemeinde, wird später zu Protnischken geschlagen.[17]
1940 ist Protnischken ein Dorf in der Gemeinde Wowerischken.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Protnischken gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Protnischken gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt[Bearbeiten]
Protnischken gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Prökuls.
Bewohner[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]

© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | PROKENKO05PN | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0494 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Prökuls I (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.158/159 Wowerischken, Voveriškiai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Protnischken, Protnešiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Particulaire Carte von dem in dem Königreich Preussen gelegenen Ambt Memmel, 1725, 1:96 000
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000
- ↑ Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918