Ragnit-Preußen: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Preußen|Preußen (Begriffsklärung)}} | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
Zeile 53: | Zeile 54: | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Althof-Ragnit]]. | |||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
Zeile 90: | Zeile 92: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:47 Uhr
![]() |
Preußen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Preußen (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > > Ragnit > Ragnit-Preußen
Einleitung[Bearbeiten]
Ragnit-Preußen, Preussen (Kr.Ragnit), Preußen (Kr. Ragnit),[1] (1785), Ostpreußen.
Name[Bearbeiten]
Der Name bezieht sich auf den Prußenstamm der Schalauer.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ragnit-Preußen
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Standesamt[Bearbeiten]
Ragnit-Preußen gehörte 1888 zum Standesamt Althof-Ragnit.
Verschiedenes[Bearbeiten]
Bewohner 1540 nur schalauische Familien[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
GOV-Kennung | RAGNITKO15AA | ||||||||||||
Name | |||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
w-Nummer |
|
||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 0998 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Ragnitzskij Rayon, Sowjetskij Rayon, Nemanskij Rayon, Neman, Рагнитский район, Советский район, Неманский район (1993) ( Rayon) Quelle Ragnit (- 1945) ( Stadt) Quelle Quelle Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.248/249 |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
- ↑ Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997