Schauditten: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Plaschken]] | [[Kategorie:Ort im Kirchspiel Plaschken]] | ||
<!-- | |||
[[en:Schauditten]] | [[en:Schauditten]] | ||
--> | |||
[[Kategorie:LinkInsEnGenWiki]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:02 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Schauditten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Schauditten
Einleitung[Bearbeiten]
Schauditten, bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1869 Schaudwethen[1]
- Litauische Namen: Siaudvieciai[2], Sziaidwiecziai[3], Šiaudviečiai[4]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name weist auf einen Wachtposten oder ein Jagdrevier.
- prußisch "schaudit, šaudit" = schießen
- preußisch-litauisch "šaudyti" = aufeinander schießen
- "šaudytojas" = der Schütze
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1818: Schauditten: Bauerdorf, Domaine Winge, Kreis Niederung[7]
1.1.1836: das Kirchspiel Plaschken und damit auch Schauditten kommen zum Kreis Tilsit[8]
1.5.1939: Schauditten kommt zur Gemeinde Galsdon Joneiten[9]
1.10.1939: Galsdon Joneiten kommt zum Kreis Heydekrug [10]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
- Vor 1695 gehörte Schauditten zum Kirchspiel Kaukehmen
- Schauditten gehörte 1912 zum Kirchspiel Plaschken.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Schauditten gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [11]
Standesamt[Bearbeiten]
Schauditten gehörte 1888 zum Standesamt Galsdon Joneiten.
Bewohner[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Memeler Dampfboot vom 10.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Schauditten: Gemeindevorsteher wurde Schmiedemeister Wilhelm Kuprat, erster Schöffe Frau Anna Kuprat, zweiter Schöffe Artur Kurmies und Ortskassenrendant Besitzertochter Helene Annuszeit.
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | SCHTENKO05TE | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0895 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (2011) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle Schauditten, Šiaudviečiai (- 1920-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68 Galsdon-Joneiten, Galsdonai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68 Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.296/297 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Taufbuch Plaschken
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig