Schönwalde (Kr.Tilsit): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]] | '''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]] | ||
*Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
<!--===Name===--> | <!--===Name===--> | ||
<!--====Andere Namen und Schreibweisen ====--> | <!--====Andere Namen und Schreibweisen ====--> | ||
<!--===Namensdeutung===--> | <!--===Namensdeutung===--> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
* Alter | * Alter Siedlungsort, Wohnplatz zu [[Baubeln (Ksp.Piktupönen)|Baubeln]], 1871: 1 Gebäude und 11 Bewohner, 1895: 1 Gebäude und 4 Bewohner<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
[[Schönwalde (Kr.Tilsit)]] war Wohnplatz zu [[Baubeln (Ksp.Piktupönen)|Baubeln]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br> | |||
'''10.1.1920:''' Abtrennung des Memelgebiets vom [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]];<ref>Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922</ref> '''[[Baubeln (Ksp.Piktupönen)|Baubeln]]''' kommt zum [[Kreis Pogegen]], [[Memelgebiet]]<br> | |||
'''22.3.1939''': Wiedervereinigung des [[Memelgebiet|Memelgebiets]] mit dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]<ref>Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)</ref><br> | |||
'''1.10.1939''': '''[[Baubeln (Ksp.Piktupönen)|Baubeln]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]] {{MLRefAmtsblatt1}} | |||
[[ | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | |||
*Siehe hier weiter bei [[Baubeln (Ksp.Piktupönen)|Baubeln]] | |||
<!--=== Katholische Kirche === | |||
<!-- | |||
=== Katholische Kirche === | |||
== Standesamt ==--> | == Standesamt ==--> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
Zeile 66: | Zeile 63: | ||
[[Bild:Schönwalde_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Schönwalde'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Schönwalde_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Schönwalde'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px|Nördlich vom Schriftzug Baublen A. auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px|Nördlich vom Schriftzug Baublen A. auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Miekiethen2_URMTB065_1861.jpg|thumb|430px|left|Schönwalde an der Abzweigung von Miekiethen nach Baubeln im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Miekiethen_URMTB065_1861.jpg|thumb|430px|Schönwalde dort, wo Ch. II steht, auf der anderen Straßenseite von Miekiethen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Schönwalde-Baubeln2 MTB 0897.jpg|thumb|left|430 px|Lage von Schönwalde in der Gemeinde Baubeln im Messtischblatt 0897 Pogegen (1913-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Baubeln_11_0167_Baubeln_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Baubeln aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 76: | Zeile 79: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | --> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BAUELNKO05XC</gov> | <gov>BAUELNKO05XC</gov> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:07 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Schönwalde (Kr.Tilsit)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Schönwalde (Kr.Tilsit)
Einleitung[Bearbeiten]
Schönwalde (Kr.Tilsit), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Alter Siedlungsort, Wohnplatz zu Baubeln, 1871: 1 Gebäude und 11 Bewohner, 1895: 1 Gebäude und 4 Bewohner[1]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Schönwalde (Kr.Tilsit) war Wohnplatz zu Baubeln[2]
10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;[3] Baubeln kommt zum Kreis Pogegen, Memelgebiet
22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich[4]
1.10.1939: Baubeln kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [5]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
- Siehe hier weiter bei Baubeln
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | BAUELNKO05XC | ||||
Name | |||||
Typ | |||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0897 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Adlig Baubeln, Baubeln, Būbliškė (- 1945) ( GutsbezirkGemeinde) Quelle Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.298/299 Piktupönen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.298/299 Pagėgiai, Pagėgių seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
- ↑ Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)
- ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939