Sodehnen (Kr.Pogegen): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Sodehnen|Sodehnen}} | |||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | |||
'''Hierarchie''' | |-valign="top" | ||
| | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Pogegen.jpg|99999x150px|Wappen von Pogegen]]</div> | ||
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>S o d e h n e n</div><br /> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | Bauerndorf im Kreis Pogegen<br>'''Memelland''', O s t p r e u ß e n<br>_____________________________________________________ | ||
|[[Bild:Sodehnen Landstraße.jpg|99999x170px|Landstraße von Gillandwirszen nach Sodehnen, Kreis Pogegen]] | |||
|} | |||
__TOC__ | <br> | ||
:: '''Hierarchie''' | |||
::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | |||
::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
{| | |||
| | |||
::__TOC__ | |||
| | |||
:::[[Image: Sodehnen Landschaf.JPG|thumb|630 px|<Center>Landschaft im Norden von '''Sodehnen''', Kreis Pogegen, Memelland</Center>]] | |||
|} | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Zeile 21: | Zeile 31: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*1785 [[Szodehnen]], lit.: [[Sodenai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *1785 [[Szodehnen (Kr.Pogegen)|Szodehnen]], lit.: [[Sodenai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*[[Szodenen]] | *[[Szodenen (Kr.Pogegen)|Szodenen]] | ||
*Litauischer Name: [[Sodėnai]]<ref> | *Litauischer Name: [[Sodėnai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 36: | Zeile 47: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1785''' Königliches Bauerndorf mit 17 Feuerstellen<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918 </ref> | '''1785''' Königliches Bauerndorf mit 17 Feuerstellen<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918 </ref><br> | ||
'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Neppertlaugken]]. {{MLRefAmtsblatt2}} | '''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Neppertlaugken]]. {{MLRefAmtsblatt2}} | ||
'''1.10.1939''': '''[[Neppertlaugken]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}} | '''1.10.1939''': '''[[Neppertlaugken]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}} | ||
Zeile 46: | Zeile 57: | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Willkischken]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Willkischken]]. | ||
=== Katholische Kirche === | |||
{{Katholische Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) nördlich}} | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
===Friedhof=== | ===Friedhof=== | ||
*'''Hoyer''' Emil 22.12.1882 - 12.09.1927 | *'''Hoyer''' Emil 22.12.1882 - 12.09.1927 | ||
Zeile 58: | Zeile 71: | ||
Nach Angaben von Erwin Wittenberg und Kestutis Tolvaisa aus dem Jahr 2002. | Nach Angaben von Erwin Wittenberg und Kestutis Tolvaisa aus dem Jahr 2002. | ||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Willkischken]]. | |||
==Bewohner== | |||
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]] | |||
==Schule== | ==Schule== | ||
Zeile 70: | Zeile 89: | ||
*1809 wurde '''Johann Karl Keßler''' aus Größpelken sein Nachfolger. Er war 1786 geboren und vom Pfarrer Berg in Willkischken vorgebildet. | *1809 wurde '''Johann Karl Keßler''' aus Größpelken sein Nachfolger. Er war 1786 geboren und vom Pfarrer Berg in Willkischken vorgebildet. | ||
Quelle: <ref>Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927</ref> | Quelle: <ref>Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927</ref> | ||
Zeile 99: | Zeile 114: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
===Memeler Dampfboot=== | |||
'''Memeler Dampfboot vom 08.08.1933'''<br> | |||
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen:<br> | |||
'''Sodehnen, 7. August'''. Der bisherige Gemeindevorsteher Besitzer Schweds wurde wiedergewählt. Zum Kassenrendanten wurde Besitzersohn Walter Schaefer gewählt; als erster Schöffe Besitzersohn Walter Schaefer und als zweiter Schöffe Besitzer Martin Schulat.<br> | |||
<br> | |||
'''Memeler Dampfboot vom 16.08.1933'''<br> | |||
'''Sodehnen,7.August'''. Der bisherige Gemeindevorsteher Besitzer Schweds wurde wiedergewählt. Zum Kassenrendanten wurde Besitzersohn Walter Schaefer gewählt; als erster Schöffe Besitzersohn Walter Schaefer und als zweiter Schöffe Besitzer Martin Schulat. | |||
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933 | |||
''' | |||
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen:<br> | |||
'''Sodehnen''': Gemeindevorsteher wurde Johann Schwedts, erster Schöffe Walter Schäfer, zweiter Schöffe Schulat und Ortskassenrendant Schäfer.<br> | |||
<br> | |||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Sodehnen_SCHK013.jpg||thumb|left|430 px|''Szodenen'' auf der Schroetterkarte Blatt 13, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Sodehnen_SCHK013.jpg||thumb|left|430 px|''Szodenen'' auf der Schroetterkarte Blatt 13, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
Zeile 135: | Zeile 146: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:15 Uhr
![]() |
Sodehnen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Sodehnen. |
S o d e h n e n Bauerndorf im Kreis Pogegen |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
- Hierarchie
- Regional > Litauen > Sodehnen (Kr.Pogegen)
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Sodehnen (Kr.Pogegen)
- Regional > Litauen > Sodehnen (Kr.Pogegen)
- Hierarchie
|
|
Einleitung[Bearbeiten]
Sodehnen (Kr.Pogegen), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name weist auf Obstbäume.
- prußisch "soda" = Dorf
- litauisch "sodas" = Obstgarten
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1785 Königliches Bauerndorf mit 17 Feuerstellen[5]
1.5.1939: Sodehnen (Kr.Pogegen) kommt zur Gemeinde Neppertlaugken. [6]
1.10.1939: Neppertlaugken kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [7]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
1785 gehörte Sodehnen zum Kirchspiel Willkischken.[8]
Sodehnen (Kr.Pogegen) gehörte 1912 zum Kirchspiel Willkischken.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Sodehnen (Kr.Pogegen) gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [9]
Friedhof[Bearbeiten]
- Hoyer Emil 22.12.1882 - 12.09.1927
- Preuss Auguste
- Rugerfall K.
- Schneidereit Marie
- Schweds Maria (geb. Stepputis)
- Schweds Johan
Nach Angaben von Erwin Wittenberg und Kestutis Tolvaisa aus dem Jahr 2002.
Standesamt[Bearbeiten]
Sodehnen (Kr.Pogegen) gehörte 1888 zum Standesamt Willkischken.
Bewohner[Bearbeiten]
Schule[Bearbeiten]
Gründungsjahr 1752. Zur Schule Sodehnen gehörten die Dörfer Sodehnen, Gillandwirßen, Gintscheiten und Neppertlaugken mit insgesamt ca. 60 Schülern. 1757 wurde das Schulhaus durch die Russen eingeäschert, der Wiederaufbau erfolgte 1760. Am 21. Juli 1797 brannte die Schule ab. Der Wiederaufbau, wozu die Regierung freies Bauholz gewährte, erfolgte 1799. 1820 musste abermals ein neues Schulhaus gebaut werden. Es hatte Wände aus Füllholz und ein Strohdach. 1830 wurde der Regierung wiederum ein Anschlag zum Neubau des Schulhauses eingereicht, doch lässt sich nicht feststellen, ob und wann dieser Plan ausgeführt wurde.
An der Schule Sodehnen amtierten folgende Lehrer:
- 1752 - 1757 unbekannt
- 1757 - 1808 Johann Dröse, er war 1731 zu Piktupönen geboren und nach dem Urteil seiner Vorgesetzten ein treuer und zuverlässiger Lehrer.
- 1796 - 1809 Johann Michael Rohde, zunächst als Adjunkt des alten Dröse. Doch starb er schon 1809 im Alter von nur 35 Jahren. Rohde war ein Schneider und stammte aus dem Dorf Schuppinnen, Amt Moulienen.
- 1809 wurde Johann Karl Keßler aus Größpelken sein Nachfolger. Er war 1786 geboren und vom Pfarrer Berg in Willkischken vorgebildet.
Quelle: [10]
Geschichte[Bearbeiten]
1615 Dorf im Schulzenamt Willkischken, 15 Huben 19 Morgen groß, worunter 3 Huben wüst. Zahlt zum Widdembau 11 Mark 43 Schillinge und als Glockenbeitrag 19 Mark 15 Schillinge. 1621 zahlt der "Pauer" Kornwischpreikschaß keinen Dezem, "weil er vom Erbe weggezogen und entlaufen ist". 1641 liegen 15 Huben 21 Morgen öd und wüst. 1662 sind 5 Dienstboten vorhanden. Es werden im Dorf folgende Personen genannt: 1662 Christoph Delkaitis, 1663 Kumpaitis, 1667 Delßent, 1679 Kumpell. (Quelle: [11])
Verschiedenes[Bearbeiten]
Memeler Dampfboot[Bearbeiten]
Memeler Dampfboot vom 08.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen:
Sodehnen, 7. August. Der bisherige Gemeindevorsteher Besitzer Schweds wurde wiedergewählt. Zum Kassenrendanten wurde Besitzersohn Walter Schaefer gewählt; als erster Schöffe Besitzersohn Walter Schaefer und als zweiter Schöffe Besitzer Martin Schulat.
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen:
Sodehnen: Gemeindevorsteher wurde Johann Schwedts, erster Schöffe Walter Schäfer, zweiter Schöffe Schulat und Ortskassenrendant Schäfer.
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | SODNENKO15AD | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0898 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Sodehnen, Sodėnai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Neppertlauken, Likutvoriai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Willkischken, Willischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.298/299 Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.298/299 Lumpėnai, Lumpėnų seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918
- ↑ Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig
- ↑ Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927
- ↑ Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927