Torfgenug: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
__TOC__ | {| class="wikitable" width =100% border="0" | | ||
|- style="vertical-align:top" | |||
| width=40% | __TOC__ | |||
| width=20% | | |||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 46.042 | |||
|pos_y = 79.096 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |||
Zeile 57: | Zeile 73: | ||
===Ortsfamilienbuch Memelland=== | ===Ortsfamilienbuch Memelland=== | ||
{{#vardefine:Bewohner|Torfgenug&gov_id=TORNUGKO05UE}} | {{#vardefine:Bewohner|Torfgenug%20(Kr.Tilsit)&gov_id=TORNUGKO05UE}} | ||
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Torfgenug oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: | Folgende Familien bzw. Personen lebten in Torfgenug oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: | ||
Zeile 105: | Zeile 121: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | --> | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:35 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Torfgenug
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Torfgenug
|
Einleitung[Bearbeiten]
Torfgenug, bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Alter Siedlungsort, ca. 21 km südöstlich von Heydekrug, 1895: 1 Feuerstelle mit 26 Einwohnern[4]
- 1818: 3 Feuerstellen, 19 Seelen[5]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1785 war Torfgenug Erbfreygut.[6]
1818 war Torfgenug, erbfreies Etablissement, in der Domaine Winge, Kreis Niederung.[7]
1.1.1836: Das Kirchspiel Plaschken und damit auch Torfgenug kommen zum Kreis Tilsit[8]
9.12.1896: Torfgenug wird zur Landgemeinde Pleine eingemeindet.[9]
1.10.1939: Pleine kommt zum Heydekrug [10]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Torfgenug gehörte 1912 zum Kirchspiel Plaschken.
Standesamt[Bearbeiten]
Torfgenug gehörte 1888 zum Standesamt Plaschken.
Bewohner[Bearbeiten]
Ortsfamilienbuch Memelland[Bearbeiten]
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Torfgenug oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | TORNUGKO05UE | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Karte |
TK25: 0896 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Pleine, Naujapieviai (1896-12-09 -) ( LandgemeindeGemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
- ↑ Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
- ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939