Willkischken (Vorwerk): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
Zeile 75: Zeile 75:


<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->


<!--==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==-->
<!--==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==-->

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:50 Uhr


Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Disambiguation notice Willkischken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Willkischken (Begriffsklärung).


Hierarchie

Regional > Litauen > Willkischken (Vorwerk)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Willkischken (Vorwerk)



Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Willkischken (Vorwerk), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit


Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Willkischken (Vorwerk) liegt im Osten der Gemeinde Adlig Kampen; Dieses Vorwerk gehörte (laut Messtischblatt) zu Willkischken.



Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vorwerk zu Willkischken im Osten der Gemeinde Adlig Kampen im Messtischblatt 0997 Tilsit und 0897 Pogegen (1915-1937) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie