Hilfe:Redirect: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Redirectseiten kategorisieren: Aktualisierung: einschränkung gilt nicht mehr)
(en entfernt)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Redirect-Seite''' ist eine Artikelseite, die beim Aufruf gleich auf eine andere Artikelseite umgelenkt wird.
'''Redirect''' = '''Weiterleitung'''<br/>
Eine '''Redirect-Seite''' ist eine Artikelseite, die beim Aufruf gleich auf eine andere Artikelseite umgelenkt wird. Die verlinkte Seite muss eine reguläre Seite im selben Wiki, also hier im GenWiki sein.


== Syntax ==
== Syntax ==
Zeile 11: Zeile 12:
schreiben, wobei BENUTZERNAME durch den entsprechenden Eintrag ersetzt wird.
schreiben, wobei BENUTZERNAME durch den entsprechenden Eintrag ersetzt wird.


== Redirect und Kategorie ==
Die Wirkung des Wortes REDIRECT ist nicht abhängig von seiner Schreibweise, es könnte also auch redirect oder ReDirect geschrieben werden. Allerdings hat sich die ausschließliche Großschreibung eingebürgert und erleichtert die Lesbarkeit bzw. Erkennbarkeit des Schlüsselwortes.
 
'''Wichtig''' ist, dass kein weiterer Text vor dem einleitenden #REDIRECT steht, auch kein(e) Leerzeichen o.ä. - dies würde die Wirkung der Weiterleitung unterbinden.
 
Jeglicher weiterer Wikitext (ausser den Kategorieneinträgen) wird ignoriert und sollte zur Vermeidung von Missverständnissen vermieden  bzw. entfernt werden.
 
Zur Kontrolle, ob die Zielseite korrekt angegeben wurde, hilft eine Seitenvorschau (Preview). Dort sollte die REDIRECT-Seite wie im nachfolgenden Beispiel aussehen:
 
[[Bild:01-Redirect.jpg|thumb|350px|center|ein Weiterleitung von „Hilfe:Umleitung“ auf „Hilfe:Redirect“]]
 
wobei bei existierenden Seiten der Link blau, sonst rot ist (Standardeinstellungen). Ist man sich sicher, dass die Zielseite absolut korrekt angegeben wurde, kann diese natürlich nach dem Speichern der REDIRECT-Seite auch über den Link neu angelegt werden. '''Aber:''' eine doppelte Prüfung, ob es die Zielseite nicht doch unter einem (etwas) anderen Namen bereits gibt, sollte selbstverständlich sein!
 
Eingerichtet oder hinterlassene Weiterleitungen auf nicht existierende Seiten gelten als Löschkandidaten!
 
== REDIRECT und Kategorie ==


=== Redirectseiten kategorisieren ===
=== Redirectseiten kategorisieren ===


Inzwischen ist die Einschränkung bei Kategorisierungen von Artikeln mit Redirects, dass die Kategorienangabe nur durch höchstens ein Leerzeichen vom Redirect getrennt sein darf, nicht mehr gültig. Man kann eine oder mehrere Kategorien wie in einem "normalen" Artikel angefügen.
Inzwischen ist die Einschränkung bei Kategorisierungen von Artikeln mit Redirects, dass die Kategorienangabe nur durch höchstens ein Leerzeichen vom Redirect getrennt sein darf, nicht mehr gültig. Man kann eine oder mehrere Kategorien wie in einem "normalen" Artikel anfügen.


Siehe [[Hilfe:Redirect#Beispiel|Beispiel]].
Siehe [[Hilfe:Redirect#Beispiel|Beispiel]].
Zeile 22: Zeile 37:
Auch das ist möglich! Man schreibt, wie sonst bei Weiterleitungen, allerdings mit Doppelpunkt vor „Kategorie:“  
Auch das ist möglich! Man schreibt, wie sonst bei Weiterleitungen, allerdings mit Doppelpunkt vor „Kategorie:“  


<code><nowiki>#redirect [[:Kategorie:Kategoriename]]</nowiki></code>
<code><nowiki>#REDIRECT [[:Kategorie:Kategoriename]]</nowiki></code>


Eine Weiterleitung auf eine Kategorie macht immer dann Sinn, wenn es zu dem Begriff noch keinen eigenen Artikel gibt. Allerdings streben wir an, zu jedem wichtigen Begriff einen Artikel zu haben und ein Begriff, zu dem es eine Kategorie gibt, ist ziemlich sicher von einiger Relevanz.
Eine Weiterleitung auf eine Kategorie macht immer dann Sinn, wenn es zu dem Begriff noch keinen eigenen Artikel gibt. Allerdings streben wir an, zu jedem wichtigen Begriff einen Artikel zu haben und ein Begriff, zu dem es eine Kategorie gibt, ist ziemlich sicher von einiger Relevanz.
Zeile 30: Zeile 45:
Angenommen, es gäbe einen Artikel '''Cousine''' mit Text-Inhalt.
Angenommen, es gäbe einen Artikel '''Cousine''' mit Text-Inhalt.


Für das Stichwort '''Base''' möchte man auf '''Cousine''' verweisen, den Artikel '''Base''' aber auch [[Hilfe:Kategorien|kategorisieren]], damit beide Begriffe in der [[Hilfe:Kategorien|Kategorie]] aufgeführt werden. Dann muss die Syntax folgendermaßen aussehen:
Für das Stichwort '''Base''' möchte man auf '''Cousine''' verweisen, den Artikel '''Base''' aber auch [[Hilfe:Kategorie|kategorisieren]], damit beide Begriffe in der [[Hilfe:Kategorie|Kategorie]] aufgeführt werden. Dann muss die Syntax folgendermaßen aussehen:
<nowiki>#REDIRECT [[Cousine]]</nowiki> <nowiki>[[Kategorie:Verwandtschaftsbezeichnung]]</nowiki>
<pre>
#REDIRECT [[Cousine]]
[[Kategorie:Verwandtschaftsbezeichnung]]
[[Kategorie:Historischer Begriff]]
</pre>


Für das Stichwort '''Kusine''', das ja nur eine Schreibvariante von '''Cousine''' darstellt, möchte man auch auf '''Cousine''' verweisen, auf eine Kategorisierung jedoch verzichten. Dann empfiehlt sich die Anlage einer Redirect-Seite '''Kusine''' mit folgendem Artikeltext:
Für das Stichwort '''Kusine''', das ja nur eine Schreibvariante von '''Cousine''' darstellt, möchte man auch auf '''Cousine''' verweisen, auf eine Kategorisierung jedoch verzichten. Dann empfiehlt sich die Anlage einer Redirect-Seite '''Kusine''' mit folgendem Artikeltext:
  <nowiki>#REDIRECT [[Cousine]]</nowiki>
<pre>
#REDIRECT [[Cousine]]
</pre>


== Sinnvolle Verwendung ==
== Sinnvolle Verwendung ==
Zeile 43: Zeile 64:


Die Verwendung von Redirects für Schreibfehler, z.B. '''Cousiene''' ist im allgemeinen nicht sinnvoll. Ausnahmen können häufig auftretende Schreibfehler sein.
Die Verwendung von Redirects für Schreibfehler, z.B. '''Cousiene''' ist im allgemeinen nicht sinnvoll. Ausnahmen können häufig auftretende Schreibfehler sein.
== REDIRECT ändern ==
Um eine Umleitung ändern zu können, muss man die Seite selbst wieder aufrufen können. Dazu klickt man auf der Seite, auf die man bei Aufruf des Artikelnamens hin umgeleitet wurde, ganz oben auf den blau dargestellten Artikelnamen im Hinweis "Weitergeleitet von ...":
[[Bild:02-Redirect.jpg|thumb|350px|center|„Weitergeleitet von Hilfe:Umleitung“]]
Dadurch landet man in der Umleitungsseite. Das sieht im Falle des Beispiels so aus:
[[Bild:03-Redirect.jpg|thumb|350px|center|Man beachte die [[URL]]!]]
Nun braucht man nur noch auf den Reiter "Bearbeiten" zu klicken, um den Artikel wie gewohnt bearbeiten zu können.




[[Kategorie:Hilfe-GenWiki|Redirect]]
[[Kategorie:Hilfe-GenWiki|Redirect]]
[[en:Help:Redirect]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2024, 10:18 Uhr

Redirect = Weiterleitung
Eine Redirect-Seite ist eine Artikelseite, die beim Aufruf gleich auf eine andere Artikelseite umgelenkt wird. Die verlinkte Seite muss eine reguläre Seite im selben Wiki, also hier im GenWiki sein.

Syntax[Bearbeiten]

Zur Anlage einer Redirect-Seite trägt man in das Artikeltext-Feld ein:

#REDIRECT [[Seitenname]]

wobei "Seitenname" der Name der Artikelseite ist, auf die umgelenkt wird.

Wer seine Benutzerseite bei wiki-commons direkt auf die wiki-de Benutzerseite umlenken will, sollte auf der wiki-commons Benutzerseite

#REDIRECT [[de:Benutzer:BENUTZERNAME]]

schreiben, wobei BENUTZERNAME durch den entsprechenden Eintrag ersetzt wird.

Die Wirkung des Wortes REDIRECT ist nicht abhängig von seiner Schreibweise, es könnte also auch redirect oder ReDirect geschrieben werden. Allerdings hat sich die ausschließliche Großschreibung eingebürgert und erleichtert die Lesbarkeit bzw. Erkennbarkeit des Schlüsselwortes.

Wichtig ist, dass kein weiterer Text vor dem einleitenden #REDIRECT steht, auch kein(e) Leerzeichen o.ä. - dies würde die Wirkung der Weiterleitung unterbinden.

Jeglicher weiterer Wikitext (ausser den Kategorieneinträgen) wird ignoriert und sollte zur Vermeidung von Missverständnissen vermieden bzw. entfernt werden.

Zur Kontrolle, ob die Zielseite korrekt angegeben wurde, hilft eine Seitenvorschau (Preview). Dort sollte die REDIRECT-Seite wie im nachfolgenden Beispiel aussehen:

ein Weiterleitung von „Hilfe:Umleitung“ auf „Hilfe:Redirect“

wobei bei existierenden Seiten der Link blau, sonst rot ist (Standardeinstellungen). Ist man sich sicher, dass die Zielseite absolut korrekt angegeben wurde, kann diese natürlich nach dem Speichern der REDIRECT-Seite auch über den Link neu angelegt werden. Aber: eine doppelte Prüfung, ob es die Zielseite nicht doch unter einem (etwas) anderen Namen bereits gibt, sollte selbstverständlich sein!

Eingerichtet oder hinterlassene Weiterleitungen auf nicht existierende Seiten gelten als Löschkandidaten!

REDIRECT und Kategorie[Bearbeiten]

Redirectseiten kategorisieren[Bearbeiten]

Inzwischen ist die Einschränkung bei Kategorisierungen von Artikeln mit Redirects, dass die Kategorienangabe nur durch höchstens ein Leerzeichen vom Redirect getrennt sein darf, nicht mehr gültig. Man kann eine oder mehrere Kategorien wie in einem "normalen" Artikel anfügen.

Siehe Beispiel.

REDIRECT auf eine Kategorienübersichtsseite[Bearbeiten]

Auch das ist möglich! Man schreibt, wie sonst bei Weiterleitungen, allerdings mit Doppelpunkt vor „Kategorie:“

#REDIRECT [[:Kategorie:Kategoriename]]

Eine Weiterleitung auf eine Kategorie macht immer dann Sinn, wenn es zu dem Begriff noch keinen eigenen Artikel gibt. Allerdings streben wir an, zu jedem wichtigen Begriff einen Artikel zu haben und ein Begriff, zu dem es eine Kategorie gibt, ist ziemlich sicher von einiger Relevanz.

Beispiel[Bearbeiten]

Angenommen, es gäbe einen Artikel Cousine mit Text-Inhalt.

Für das Stichwort Base möchte man auf Cousine verweisen, den Artikel Base aber auch kategorisieren, damit beide Begriffe in der Kategorie aufgeführt werden. Dann muss die Syntax folgendermaßen aussehen:

#REDIRECT [[Cousine]]
[[Kategorie:Verwandtschaftsbezeichnung]]
[[Kategorie:Historischer Begriff]]

Für das Stichwort Kusine, das ja nur eine Schreibvariante von Cousine darstellt, möchte man auch auf Cousine verweisen, auf eine Kategorisierung jedoch verzichten. Dann empfiehlt sich die Anlage einer Redirect-Seite Kusine mit folgendem Artikeltext:

#REDIRECT [[Cousine]]

Sinnvolle Verwendung[Bearbeiten]

Die Verwendung von Redirects ist sinnvoll für

  • Varianten in alter Rechtschreibung, z.B. (der) Keiser und - als Redirect darauf - (der) Kaiser
  • Varianten mit gleichem Wortstamm, z.B. (der) Zehnt und - als Redirect darauf - (der) Zehnte
  • GOV-Redirects von automatisch generierten Artikeln mit GOV-/FOKO-Kennung auf Artikel mit sinnvollen Bezeichnungen, z.B. GOV:BRUUHLJO30KU enthält nur #REDIRECT [[Brühl (Rhein-Erft-Kreis)]].

Die Verwendung von Redirects für Schreibfehler, z.B. Cousiene ist im allgemeinen nicht sinnvoll. Ausnahmen können häufig auftretende Schreibfehler sein.

REDIRECT ändern[Bearbeiten]

Um eine Umleitung ändern zu können, muss man die Seite selbst wieder aufrufen können. Dazu klickt man auf der Seite, auf die man bei Aufruf des Artikelnamens hin umgeleitet wurde, ganz oben auf den blau dargestellten Artikelnamen im Hinweis "Weitergeleitet von ...":

„Weitergeleitet von Hilfe:Umleitung“

Dadurch landet man in der Umleitungsseite. Das sieht im Falle des Beispiels so aus:

Man beachte die URL!

Nun braucht man nur noch auf den Reiter "Bearbeiten" zu klicken, um den Artikel wie gewohnt bearbeiten zu können.