Esens/Kriegerdenkmal 1870-71: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Überarbeitung)
Zeile 1: Zeile 1:
{| {{prettytable2}}
[[Datei:2016-09 Nordsee Dornumersiel (13).JPG|thumb|500px|Vorderseite]]
| [[Bild:2016-09 Nordsee Dornumersiel (13).JPG|thumb|Vorderseite]]
<big>'''Esens''' / Niedersachsen</big>
| [[Bild:2016-09 Nordsee Dornumersiel (12).JPG|thumb|linke Seite]]
 
| [[Bild:2016-09 Nordsee Dornumersiel (15).JPG|thumb|rechte Seite]]
| [[Bild:2016-09 Nordsee Dornumersiel (17).JPG|thumb|Rückseite]]
|}


==Beschreibung==
; Zugehörigkeit, aktuell: [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Wittmund]] > [[Samtgemeinde Esens]] > [[Esens]]
Auf einem dreistufigen, sich verjüngenden Fundament steht eine viereckige Säule mit abgeflachten Ecken. Im unteren Teil der Säule sind auf allen vier Seiten viereckige Einlassungen. Im mittleren Teil der Säule sind auf allen Seiten viereckige Vertiefungen. Auf der Vorderseite der Säule ist in der weißen Vertiefung ein erhabenes schwarzes Eisernes Kreuz zu sehen. Im oberen Schenkel eine Krone, im Zentrum ein "W", und im unteren Schenkel die Jahreszahl 1870. Unter dem eisernen Kreuz ist in schwarz eingraviert: ''Den Kriegern von 1870 und 1871, Stadt und Amt Esens''.
; historisch (1914): [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Hannover]] > [[Regierungsbezirk Aurich]] > [[Landkreis Wittmund]] > [[Esens]]
Auf der linken Säulenseite sind in der viereckigen Vertiefung die Orts-/Schlachtennamen ''Sedan'' und ''Paris'' eingemeißelt. Auf der rechten Säulenseite sind die Orts-/Schlachtennamen ''Strassburg'' und ''Metz'' eingraviert. Auf der Rückseite stehen die Namen der Gefallenen. Die Säule schließt mit einem Sims ab. Auf diesem Sims thront ein Adler auf einem stilisierten Stein mit ausgebreiteten Schwingen.


== Art des Denkmals ==
'''Kriegerdenkmal 1870-71'''
__TOC__
=== Beschreibung des Denkmals ===
Auf einem dreistufigen, sich verjüngenden Fundament steht eine viereckige Säule mit abgeflachten Ecken. Im unteren Teil der Säule sind auf allen vier Seiten viereckige Einlassungen. Im mittleren Teil der Säule sind auf allen Seiten viereckige Vertiefungen. Die Säule schließt mit einem Sims ab. Auf diesem Sims thront ein Adler auf einem stilisierten Stein mit ausgebreiteten Schwingen.<br/>
Ursprünglich war das Denkmal von einem Gitterzaun umgeben.
Ursprünglich war das Denkmal von einem Gitterzaun umgeben.
[[Datei:2016-09 Nordsee Dornumersiel (15).JPG|thumb|400px|linke Seite]]
[[Datei:2016-09 Nordsee Dornumersiel (12).JPG|thumb|400px|rechte Seite]]
[[Datei:2016-09 Nordsee Dornumersiel (17).JPG|thumb|400px|Rückseite]]
=== Inschriften am Denkmal ===
;an der Vorderseite des Denkmals:
Auf der Vorderseite der Säule ist in der weißen Vertiefung ein erhabenes schwarzes Eisernes Kreuz zu sehen. Im oberen Schenkel eine Krone, im Zentrum ein "W", und im unteren Schenkel die Jahreszahl 1870. Unter dem eisernen Kreuz ist in schwarz eingraviert:
<center><big>
Den Kriegern<br/>
von 1870 und 1871<br/>
Stadt und Amt<br/>
Esens.
</center></big>
;an der linken Seite des Denkmals:
Auf der linken Säulenseite sind in der viereckigen Vertiefung die Orts-/Schlachtennamen '''Sedan.''' und '''Paris.''' eingemeißelt.<br/><br/>


==Bau==
;an der rechten Seite des Denkmals:
1872
Auf der rechten Säulenseite sind die Orts-/Schlachtennamen '''Strassburg.''' und '''Metz.''' eingemeißelt.<br/><br/>


==Namensliste==
;an der Rückseite des Denkmals:
: ''Es starben fürs Vaterland''
<center><big>Es starben für's Vaterland:</center></big>
{| {{prettytable2}}
{| {{prettytable2}}
! Vorname Name, Ort
! Vorname Name, Ort
Zeile 102: Zeile 117:
|
|
|}
|}
== Standort ==
Vor der evangelischen St.-Magnus-Kirche
=== Verbleib ===
Das Denkmal ist erhalten.
== Entwurf und Ausführung des Denkmals ==
=== Entwurf ===
Der Entwurf stammt von dem Esenser Maurer- und Steinhauermeister Meves.<br/>
Bildhauer: -?-
=== ausführende Werkstätten / Material ===
-?-
=== Maße ===
Höhe: ca. 2,50 m
== Chronik des Denkmals ==
=== Projekt ===
<!-- * Stifter: -?- -->
<!-- * Kosten: -?- -->
<!-- * Finanzierung: -?- -->
=== Errichtung des Denkmals ===
1872
<!-- : '''Gedenktag:  ''' -->
<!-- === Tabellarische Darstellung ===
{| class="wikitable"
|- bgcolor="lightgrey"
! Datum
! Geschehen
|- valign="top"
| align="right" |
|
|- valign="top"
| align="right" |
|
|-
|} -->
== Literatur- und Quellenangaben ==
# [http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/esens_1870-71_ns.htm Das Kriegerdenkmal Esens 1870-71 beim [[Onlineprojekt Gefallenendenkmal|Onlineprojekt Gefallenendenkmäler]]]


==Entwurf==
[[Kategorie:Kriegerdenkmal im Landkreis Wittmund]]
Der Entwurf stammt von dem Esenser Maurer- und Steinhauermeister Meves.
[[Kategorie:Kriegerdenkmal 1870-71]]
[[Kategorie:Esens]]
[[Kategorie:Kriegerdenkmal]]
[[Kategorie:Kriegerdenkmal 1870/71]]
[[Kategorie:Esens|Kriegerdenkmal 1870-71]]

Version vom 26. April 2024, 16:05 Uhr

Esens / Niedersachsen


Zugehörigkeit, aktuell
Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Wittmund > Samtgemeinde Esens > Esens
historisch (1914)
Deutsches Reich > Preußen > Provinz Hannover > Regierungsbezirk Aurich > Landkreis Wittmund > Esens

Art des Denkmals

Kriegerdenkmal 1870-71

Beschreibung des Denkmals

Auf einem dreistufigen, sich verjüngenden Fundament steht eine viereckige Säule mit abgeflachten Ecken. Im unteren Teil der Säule sind auf allen vier Seiten viereckige Einlassungen. Im mittleren Teil der Säule sind auf allen Seiten viereckige Vertiefungen. Die Säule schließt mit einem Sims ab. Auf diesem Sims thront ein Adler auf einem stilisierten Stein mit ausgebreiteten Schwingen.
Ursprünglich war das Denkmal von einem Gitterzaun umgeben.

Inschriften am Denkmal

an der Vorderseite des Denkmals

Auf der Vorderseite der Säule ist in der weißen Vertiefung ein erhabenes schwarzes Eisernes Kreuz zu sehen. Im oberen Schenkel eine Krone, im Zentrum ein "W", und im unteren Schenkel die Jahreszahl 1870. Unter dem eisernen Kreuz ist in schwarz eingraviert:

Den Kriegern
von 1870 und 1871
Stadt und Amt
Esens.

an der linken Seite des Denkmals

Auf der linken Säulenseite sind in der viereckigen Vertiefung die Orts-/Schlachtennamen Sedan. und Paris. eingemeißelt.

an der rechten Seite des Denkmals

Auf der rechten Säulenseite sind die Orts-/Schlachtennamen Strassburg. und Metz. eingemeißelt.

an der Rückseite des Denkmals
Es starben für's Vaterland:
Vorname Name, Ort Link zum VL-Eintrag Link zur Einheit
Alexander Hermann Beyer, Esens
Johann Gerhard Folkerts, "
Uvo Wilhelm Rinjes, Dammspolder Rinjes Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1
Hinrich Alderks Seebens, Eversmeer
Cornelius Wagner, Moorweg Wagner Oldenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 19
Heye Janssen Focken, Nenndorf Focken Ostfriesisches Infanterie Regiment Nr. 78
Johann Friedrich August Meinike, " Meinike Ostfriesisches Infanterie Regiment Nr. 78
Siebelt Janssen Siebelts, "
Johann Hinrich Claassen, Neugande
Harm Janssen Ekmann, Neuschoo
Gerd Wilken Rose, "
Harm Heinks Willms, "
Johann Focken Claassen, Roggenstede Ostfriesisches Infanterie Regiment Nr. 78
Johann Arends Gerdes, "
Johann Hinrich Janssen, "
Arnold Eduard Siebels, Seriem
Anton Bernhard Becker, Werdum
Focke Janssen Focken, Westeraccum Ostfriesisches Infanterie Regiment Nr. 78
Cornelius Christoph Haag, " Haag Ostfriesisches Infanterie Regiment Nr. 78
Gerd Ommen, Wald

Standort

Vor der evangelischen St.-Magnus-Kirche

Verbleib

Das Denkmal ist erhalten.

Entwurf und Ausführung des Denkmals

Entwurf

Der Entwurf stammt von dem Esenser Maurer- und Steinhauermeister Meves.
Bildhauer: -?-

ausführende Werkstätten / Material

-?-

Maße

Höhe: ca. 2,50 m

Chronik des Denkmals

Projekt

Errichtung des Denkmals

1872

Literatur- und Quellenangaben

  1. Das Kriegerdenkmal Esens 1870-71 beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler