Birkmannsweiler: Unterschied zwischen den Versionen
K (GOV-Kennung dazu) |
K (Anpassung wegen veralteter Vorlage) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Rems-Murr-Kreis]] > [[Winnenden]] > Birkmannsweiler | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" |
Version vom 3. Juni 2007, 14:58 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Rems-Murr-Kreis > Winnenden > Birkmannsweiler
![]() Lokalisierung des Ortes Birkmannsweiler innerhalb des Rems-Murr-Kreises |
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Die Gemeinde Birkmannsweiler gehörte zum Oberamt Waiblingen. Bei der Kreisreform 1938 kam die Gemeinde zum Landkreis Waiblingen und im Zuge der Gemeindereform 1974 wurde die Gemeinde zur Stadt Winnenden im Rems-Murr-Kreis eingemeindet.
Politische Einteilung
Zur Gemeinde Birkmannsweiler gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Buchenbachhof
- Burkhardshof früher Ölhardtsweiler
- Neumühle
- Schnarrenberg abgegangen
Kirchliche Zugehörigkeit
Birkmannsweiler mit seinen Filialen war bis 1840 Filial von Winnenden.
Zur evangelischen Kirchengemeinde Birkmannsweiler gehör(t)en folgende Filialen :
- Buchenbachhof
- Burkhardshof früher Ölhardtsweiler
- Neumühle
- Schnarrenberg abgegangen
Genealogische und historische Urkunden
Evangelische Kirchengemeinde Birkmannsweiler
- Taufbücher ab 1808
- Ehebücher ab 1840
- Totenbücher ab 1840
Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden.
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Weitere Internetseiten
- Artikel Birkmannsweiler der deutschen Wikipedia
Daten aus dem GOV
GOV-Kennung | BIRLERJN48RU | ||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7122 |
||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Waiblingen, Kreis Waiblingen (1808 - 1938) ( Oberamt) Rems-Murr-Kreis (1973) ( Landkreis) Winnenden, Winnender Amt (1325 - 1808) ( AmtOberamt) Waiblingen (1938 - 1973) ( Landkreis) Winnenden (1974 -) ( Stadt) |
||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|