Gefallene aus Beelen im 1. Weltkrieg/DEROCQ, Eduard: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Bot: de-Präfix in Wikilink entfernen) |
|||
(27 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Eduard Derocq== | ==Eduard Derocq== | ||
Taufname '''Edouard Francois''' | Taufname '''Edouard Francois Joseph''' | ||
===geboren am 28.01.1878=== | ===geboren am 28.01.1878=== | ||
:Sein Name: '''Edouard Francois''' | [[Datei:Grab-EdouardDEROCQ 133824.jpg|thumb|350px|Seine letzte Ruhestätte]] | ||
:Vater: Pierre Joseph DEROCQ, | :Nro. 4/1878 | ||
:Sein Name: <big> '''Edouard Francois Joseph DEROCQ'''</big> | |||
:<u>Vater:</u> Pierre Joseph DEROCQ, | |||
:geboren am 25. Januar 1837 (Mittwoch) | :geboren am 25. Januar 1837 (Mittwoch) | ||
:in Riencourt-lès-Cagnicourt, 62182, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, FRANCE, | :in Riencourt-lès-Cagnicourt, 62182, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, FRANCE, | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
:in Arras, 62000, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, FRANCE | :in Arras, 62000, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, FRANCE | ||
:Alter: 50 Jahre alt, Ouvrier, 1886 ouvrier agricole | :Alter: 50 Jahre alt, Ouvrier, 1886 ouvrier agricole | ||
:Mutter: Marie Joseph BEAUCAMPS, | :<u>Mutter:</u> Marie Joseph BEAUCAMPS, | ||
:geboren am 24. Januar 1840 (Freitag) | :geboren am 24. Januar 1840 (Freitag) | ||
:in Hendecourt-lès-Cagnicourt, 62182, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, FRANCE, | :in Hendecourt-lès-Cagnicourt, 62182, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, FRANCE, | ||
Zeile 58: | Zeile 60: | ||
===gestorben am 11.11.1918=== | ===gestorben am 11.11.1918=== | ||
;Erstbegräbnisstätte war der Friedhof in Beelen. | |||
;Am 7. Januar 1926 wurden von einem französ. Arbeitskommando die hier bestatteten französ. Toten ausgegraben, eingesargt und abbefördert. | |||
''(kirchlich)'' | ''(kirchlich)'' | ||
:Nr.29/1918 | :Nr. 29/1918 | ||
:Name d. Verstorbenen: '''Eduard Derocq'''</br>französ. Kriegsgefangener | :Name d. Verstorbenen: '''Eduard Derocq'''</br>französ. Kriegsgefangener | ||
:Wohnort:'''Arbeitskommando Öster 45''' | :Wohnort: '''Arbeitskommando Öster 45''' | ||
:Alter: ? | :Alter: ? | ||
:Hinterlassene: | :Hinterlassene: - | ||
:Tag u. Std. des Todes: '''11. November 1918,</br>2 Uhr mittags''' | :Tag u. Std. des Todes: '''11. November 1918,</br>2 Uhr mittags''' | ||
:Todesursache: Grippe | :Todesursache: '''Grippe''' | ||
:ärtztl. Hilfe: - | :ärtztl. Hilfe: - | ||
:Begräbnis: '''14. November 1918</br>auf hiesigem Friedhof''' | :Begräbnis: '''14. November 1918</br>auf hiesigem Friedhof''' | ||
Zeile 74: | Zeile 79: | ||
===Sterbeurkunde Nr. 37/1918=== | ===Sterbeurkunde Nr. 37/1918=== | ||
[[Datei:Eduard-Derocq +1918.jpg|thumb|300px|Die Sterbeurkunde aus Beelen auf dem Friedhof in Bullecourd]] | |||
:Beelen am 12 November 1918 | :Beelen am 12 November 1918 | ||
:Vor dem unterzeichneten Standesabeamten erschient heute, | :Vor dem unterzeichneten Standesabeamten erschient heute, | ||
:nach bekannt, | :der Persönlichkeit nach bekannt, | ||
:der '''Landsturmmann Bernhard Lüttke Föller''' | :der '''Landsturmmann Bernhard Lüttke Föller''' | ||
:wohnhaft in Beelen, Arbeitskommando, Oester 43 | :wohnhaft in Beelen, Arbeitskommando, Oester 43 | ||
Zeile 149: | Zeile 155: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
</br> | |||
===Sein Grab=== | |||
:Nach der Exhumierung in Beelen am 7. Januar 1926 | |||
:wurde er in sein Heimatland verbracht. | |||
:Sein Grab ist auf dem [[Datei:Grab-EdourdDEROCQ 133809.jpg|'''Friedhof in Bullecourt''']] | |||
:'''Das Denkmal in Riencourt neben der Kirche''' | |||
:befindet sich [https://de.geneanet.org/friedhof/view/5843964/persons/?individu_filter=DEROCQ+%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0%2BEdouard%C2%A0 '''hier!'''] | |||
</br> | |||
:'''Ein weiteres Denkmal in Bullecourt am Rathaus''' | |||
:befindet sich [https://de.geneanet.org/friedhof/view/6306297/persons/?individu_filter=DEROCQ%2BEdouard '''hier!'''] | |||
:{{Geo|50.193|2.9312|}} | |||
</br> | |||
===Sein Nachruf=== | |||
:Am 1. Januar 1919 erschien in der Zeitung der Pfarrei Dohem der Nachruf | |||
:'''UNSERE VERSTORBENEN''' | |||
:Gefreiter Edouard Derocq, aus Bullecourt, † im Lager III in Münster, 45 Jahre alt. | |||
:Er war immer ein Christ ohne Furcht und ohne Vorwurf; | |||
:ehemals aktives Mitglied der A. J. C. von Riencourt und Bullecourt; | |||
:er gewann durch seinen erbaulichen und mutigen Tod die Bewunderung der Protestanten. | |||
:<hr width=350> | |||
:Quelle: [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1153567m/f4.item.r=DEROCQ Pfarre Dohem ] | |||
</br> | </br> | ||
Zeile 156: | Zeile 191: | ||
#seine französ. Kennkarte [https://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/fr/arkotheque/visionneuse/visionneuse.php?arko=YToxMDp7czoxMDoidHlwZV9mb25kcyI7czoxMzoic3BlY2lmX2NsaWVudCI7czoxMDoic3BlY2lmX2ZjdCI7czoyMzoiQXJrTURIVmlzaW9ubmV1c2VJbWFnZXMiO3M6MTg6InNwZWNpZl9uYXZfcGFyX2xvdCI7czoyMjoiQXJrTURITmF2aWdhdGlvblBhckxvdCI7czoxMzoibWRoX2ZvbmRzX2NsZSI7aToxO3M6NDoicmVmMiI7czo2OiIzOTQxODAiO3M6MTI6ImlkX2Fya19maWNoZSI7czo2OiIzOTQxODAiO3M6OToicHlyYW1pZGFsIjtiOjA7czoxMjoiaW1hZ2VfZGVwYXJ0IjtpOjA7czoxNjoidmlzaW9ubmV1c2VfaHRtbCI7YjoxO3M6MjE6InZpc2lvbm5ldXNlX2h0bWxfbW9kZSI7czo0OiJwcm9kIjt9#uielem_move=193%2C-877&uielem_islocked=0&uielem_zoom=98&uielem_brightness=0&uielem_contrast=0&uielem_isinverted=0&uielem_rotate=F] | #seine französ. Kennkarte [https://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/fr/arkotheque/visionneuse/visionneuse.php?arko=YToxMDp7czoxMDoidHlwZV9mb25kcyI7czoxMzoic3BlY2lmX2NsaWVudCI7czoxMDoic3BlY2lmX2ZjdCI7czoyMzoiQXJrTURIVmlzaW9ubmV1c2VJbWFnZXMiO3M6MTg6InNwZWNpZl9uYXZfcGFyX2xvdCI7czoyMjoiQXJrTURITmF2aWdhdGlvblBhckxvdCI7czoxMzoibWRoX2ZvbmRzX2NsZSI7aToxO3M6NDoicmVmMiI7czo2OiIzOTQxODAiO3M6MTI6ImlkX2Fya19maWNoZSI7czo2OiIzOTQxODAiO3M6OToicHlyYW1pZGFsIjtiOjA7czoxMjoiaW1hZ2VfZGVwYXJ0IjtpOjA7czoxNjoidmlzaW9ubmV1c2VfaHRtbCI7YjoxO3M6MjE6InZpc2lvbm5ldXNlX2h0bWxfbW9kZSI7czo0OiJwcm9kIjt9#uielem_move=193%2C-877&uielem_islocked=0&uielem_zoom=98&uielem_brightness=0&uielem_contrast=0&uielem_isinverted=0&uielem_rotate=F] | ||
# Liste der Toten, 1914-1918 - Bullecourt, Pas-de-Calais[https://de.geneanet.org/gemeinschaftliche-auswertungen/view/20597/4] | # Liste der Toten, 1914-1918 - Bullecourt, Pas-de-Calais[https://de.geneanet.org/gemeinschaftliche-auswertungen/view/20597/4] | ||
#Sein Name auf dem Denkmal in [https://de.geneanet.org/friedhof/view/6306297 Bullecourt (Pas-de-Calais, Frankreich)] | #Sein Name auf dem Denkmal in seinem Geburtsort [https://de.geneanet.org/friedhof/view/ Riencourt-lès-Cagnicourt, Pas de Calais] | ||
#Sein Name auf dem Denkmal in [https://de.geneanet.org/friedhof/view/6306297 Bullecourt (Pas-de-Calais, Frankreich)]</br>'''Notiz:''' Soldat bei 8 RIT. Tod durch Krankheit in Gefangenschaft in Beelen DEUTSCHLAND. Tod für Frankreich. - Landarbeiter | |||
</br> | </br> |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2024, 03:05 Uhr
![]() ![]() |
||
< [Beelen]
Eduard Derocq[Bearbeiten]
Taufname Edouard Francois Joseph
geboren am 28.01.1878[Bearbeiten]
- Nro. 4/1878
- Sein Name: Edouard Francois Joseph DEROCQ
- Vater: Pierre Joseph DEROCQ,
- geboren am 25. Januar 1837 (Mittwoch)
- in Riencourt-lès-Cagnicourt, 62182, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, FRANCE,
- verstorben am 11. November 1887 (Freitag)
- in Arras, 62000, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, FRANCE
- Alter: 50 Jahre alt, Ouvrier, 1886 ouvrier agricole
- Mutter: Marie Joseph BEAUCAMPS,
- geboren am 24. Januar 1840 (Freitag)
- in Hendecourt-lès-Cagnicourt, 62182, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, FRANCE,
- verstorben nach 1891, Fileuse, ménagère
- Wohnort der Eltern: Riencourt-lès-Cagnicourt, Pas de Calais
- Quelle:
seine Geschwister[Bearbeiten]
- Augustin Joseph DEROCQ 1863-
- Augustin Xavier DEROCQ 1864-1896
- Augustin DEROCQ 1867-
- Amelie Léonie Josephe DEROCQ 1869-
- Alexandre, François, Joseph DEROCQ 1872
- Blanche Marie Joseph DEROCQ 1874-
- Louis Joseph DEROCQ ca 1877-
- Quelle:
verheiratet am 24.04.1909[Bearbeiten]
- Name d. Bräutigams: Edouard DEROCQ
- Geburtstag d. Bräutigams: 28.01.1878
- Beruf d. Bräutigams: Landarbeiter
- Vater d. Bräutigams: Pierre Joseph Derocq
- Mutter d. Bräutigams: Marie Joseph Beaucamps
- _
- Name d. Braut: Flore Augustine DEMONCHAUX
- Geburtstag d. Braut: 1870
- Vater d. Braut: Isidore Joseph DEMONCHAUX
- Mutter d. Braut: Stéphanie DUPLOUY (1839-1884)
- Ort: Bullecourt, Pas de Calais
- Quelle:
gestorben am 11.11.1918[Bearbeiten]
- Erstbegräbnisstätte war der Friedhof in Beelen.
- Am 7. Januar 1926 wurden von einem französ. Arbeitskommando die hier bestatteten französ. Toten ausgegraben, eingesargt und abbefördert.
(kirchlich)
- Nr. 29/1918
- Name d. Verstorbenen: Eduard Derocq
französ. Kriegsgefangener - Wohnort: Arbeitskommando Öster 45
- Alter: ?
- Hinterlassene: -
- Tag u. Std. des Todes: 11. November 1918,
2 Uhr mittags - Todesursache: Grippe
- ärtztl. Hilfe: -
- Begräbnis: 14. November 1918
auf hiesigem Friedhof - Quelle: Sterberegister St. Johannes der Täufer, Beelen - Signatur KB013
Sterbeurkunde Nr. 37/1918[Bearbeiten]
- Beelen am 12 November 1918
- Vor dem unterzeichneten Standesabeamten erschient heute,
- der Persönlichkeit nach bekannt,
- der Landsturmmann Bernhard Lüttke Föller
- wohnhaft in Beelen, Arbeitskommando, Oester 43
- und zeigte an, daß der französische Kriegsgefangene
- EDUARD DEROCQ, Soldat im 5. Territorial Infanterie-Regiment
- 40 Jahre alt, katholischer Religion
- wohnhaft in Bullecourt
- geboren zu Riencourt, verheiratet,
- nähere Angaben über die Frau sind unbekannt.
- Sohn der Eheleute Derocq,
- nähere Angaben über die Eltern sind unbekannt
- zu Beelen im Arbeitskommando, Oester 43
- am 11. November 1918
- nachmittags um 2 Uhr verstorben sei.
- Der Anzeigende erklärte, daß er
- von dem Sterbefall aus eigener
- Wissenschaft unterrichtet sei.
- Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
- Landsturmmann Bernhard Lütke-Föller
- Quelle: Standesamt Beelen, Sterberegister Nr. 37/1918
französ. Todesmitteilung[Bearbeiten]
|
|
Sein Grab[Bearbeiten]
- Nach der Exhumierung in Beelen am 7. Januar 1926
- wurde er in sein Heimatland verbracht.
- Sein Grab ist auf dem
- Das Denkmal in Riencourt neben der Kirche
- befindet sich hier!
- Ein weiteres Denkmal in Bullecourt am Rathaus
- befindet sich hier!
- Geographische Lage
- 50.193°N 2.9312°O
Sein Nachruf[Bearbeiten]
- Am 1. Januar 1919 erschien in der Zeitung der Pfarrei Dohem der Nachruf
- UNSERE VERSTORBENEN
- Gefreiter Edouard Derocq, aus Bullecourt, † im Lager III in Münster, 45 Jahre alt.
- Er war immer ein Christ ohne Furcht und ohne Vorwurf;
- ehemals aktives Mitglied der A. J. C. von Riencourt und Bullecourt;
- er gewann durch seinen erbaulichen und mutigen Tod die Bewunderung der Protestanten.
- Quelle: Pfarre Dohem
siehe auch[Bearbeiten]
- Todesursache Genre de mort Pneumonie (Lungenentzündung]
- seine französ. Kennkarte [2]
- Liste der Toten, 1914-1918 - Bullecourt, Pas-de-Calais[3]
- Sein Name auf dem Denkmal in seinem Geburtsort Riencourt-lès-Cagnicourt, Pas de Calais
- Sein Name auf dem Denkmal in Bullecourt (Pas-de-Calais, Frankreich)
Notiz: Soldat bei 8 RIT. Tod durch Krankheit in Gefangenschaft in Beelen DEUTSCHLAND. Tod für Frankreich. - Landarbeiter