CompGen-Stadt/Häuser/Telegrafen-Station: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
Zeile 10: Zeile 10:
* iCal-Webservice: per iCalendar<ref>{{Wikipedia-Link|iCalendar}}</ref> kann man den [https://team.genealogy.net/group/treffpunkt/event/calendar/ Veranstaltungskalender] in einen eigenen Kalender integrieren oder diesen auch auf einer eigenen [[Veranstaltungskalender in externer WordPress-Seite einbauen|WordPress-Seite]]<ref>{{Wikipedia-Link|WordPress}}</ref> darstellen<ref>siehe Artikel [[Veranstaltungskalender in externer WordPress-Seite einbauen]]</ref>
* iCal-Webservice: per iCalendar<ref>{{Wikipedia-Link|iCalendar}}</ref> kann man den [https://team.genealogy.net/group/treffpunkt/event/calendar/ Veranstaltungskalender] in einen eigenen Kalender integrieren oder diesen auch auf einer eigenen [[Veranstaltungskalender in externer WordPress-Seite einbauen|WordPress-Seite]]<ref>{{Wikipedia-Link|WordPress}}</ref> darstellen<ref>siehe Artikel [[Veranstaltungskalender in externer WordPress-Seite einbauen]]</ref>
* RSS-Service: per RSS<ref>{{Wikipedia-Link|RSS_(Web-Feed)}}</ref> kann man sich über aktuelle Änderungen informieren lassen, etwa über neue Blog-Beiträge oder Änderungen im GenWiki
* RSS-Service: per RSS<ref>{{Wikipedia-Link|RSS_(Web-Feed)}}</ref> kann man sich über aktuelle Änderungen informieren lassen, etwa über neue Blog-Beiträge oder Änderungen im GenWiki
* ActivityHub: über das Protokoll ActivityHub<ref>{{Wikipedia-Link|ActivityHub}}</ref> nimmt CompGen am Fediverse<ref>{{Wikipedia-Link|Fediverse}}</ref> teil.
* ActivityPub-Service: über das Protokoll ActivityPub<ref>{{Wikipedia-Link|ActivityHub}}</ref> nimmt CompGen am Fediverse<ref>{{Wikipedia-Link|Fediverse}}</ref> teil


''Welche Anwendungen nutzen diese Webservices? Berichten Sie darüber hier auf der [[Diskussion:CompGen-Stadt/Häuser/Telegrafen-Station|Diskussionsseite]]!''
''Welche Anwendungen nutzen diese Webservices? Berichten Sie darüber hier auf der [[Diskussion:CompGen-Stadt/Häuser/Telegrafen-Station|Diskussionsseite]]!''


--- ''Zum RSS-Service und zu ActivityHub: in die Grafik aufnehmen; auch die Verknüpfung von RSS (DigiBib) zu ActivityHub'' ---
--- ''Zum RSS-Service: in die Grafik aufnehmen; auch die Verknüpfung von Blog und DigiBib und weiteren ? zu RSS ---''
 
''--- Zum ActivityPub-Service: in die Grafik aufnehmen; auch die Verknüpfung von Blog und RSS zu ActivityPub; wie funktioniert das eigentlich?'' ---


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 1. Mai 2024, 22:22 Uhr


Legende zu den Dienstebausteinen: grün: die für Nutzer sichtbaren Web-Dienste; hellgrün: die hier nicht näher betrachteten Angebote in anderen Häusern; blau: die im Rechenzentrum befindlichen unterstützenden Basisinfrastrukturdienste

In die Telegrafen-Station am Rande der Stadt, direkt neben dem Rechenzentrum, verirren sich nur sehr wenige Gäste.

Hier werden verschiedene Web-Dienste angeboten, die die Stadt kostenfrei und zur anonymen Nutzung anbietet. Eine Authentifizierung ist also nicht erforderlich.

  • GOV-Webservice: über eine SOAP-Schnittstelle[1] kann man auf das GOV im Haus der Archive zugreifen
  • iCal-Webservice: per iCalendar[2] kann man den Veranstaltungskalender in einen eigenen Kalender integrieren oder diesen auch auf einer eigenen WordPress-Seite[3] darstellen[4]
  • RSS-Service: per RSS[5] kann man sich über aktuelle Änderungen informieren lassen, etwa über neue Blog-Beiträge oder Änderungen im GenWiki
  • ActivityPub-Service: über das Protokoll ActivityPub[6] nimmt CompGen am Fediverse[7] teil

Welche Anwendungen nutzen diese Webservices? Berichten Sie darüber hier auf der Diskussionsseite!

--- Zum RSS-Service: in die Grafik aufnehmen; auch die Verknüpfung von Blog und DigiBib und weiteren ? zu RSS ---

--- Zum ActivityPub-Service: in die Grafik aufnehmen; auch die Verknüpfung von Blog und RSS zu ActivityPub; wie funktioniert das eigentlich? ---

Einzelnachweise

  1. Artikel SOAP. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel iCalendar. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Artikel WordPress. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. siehe Artikel Veranstaltungskalender in externer WordPress-Seite einbauen
  5. Artikel RSS_(Web-Feed). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  6. Artikel ActivityHub. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  7. Artikel Fediverse. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.