Elektrosteiger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Berufsbezeichnung ;Bedeutung: Für den fertig ausgebildete Zechenelektriker gab es, je nach Fähigkeit und Eignung, die Möglichkeit der beruflichen Weite…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Berufsbezeichnung | Berufsbezeichnung | ||
;Bedeutung: Für den fertig ausgebildete [[Zechenelektriker]] gab es, je nach Fähigkeit und Eignung, die Möglichkeit der beruflichen Weiterqualifizierung. Er galt dann, nach Erwerb von besonderer Fachkunde, als besonders qualifizierte Elektro-Fachkraft. Eine Möglichkeit war die Absolvierung einer Elektro-Hauerausbildung, in der der Zechenelektriker weiterführende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik erwarb. Nach erfolgreich absolvierter [[Hauer]]prüfung erhielt er den Hauerschein und wurde dann als [[Elektrohauer]] eingesetzt und gab an ihm unterstellte Zechenelektriker Arbeitsanweisungen. Nach einer beruflichen Praxis von mindestens fünf Jahren als Elektriker, dem Erwerb des Hauerscheins und dem Besuch der Bergvorschule konnte er dann die Bergschule absolvieren und nach erfolgreicher Absolvierung als Elektrosteiger eingesetzt werden. | ;Bedeutung | ||
: Elektrosteiger sind auf dem Bergwerk verantwortlich für die elektrischen Anlagen, für deren Betriebsbereitschaft und Sicherheit über oder unter Tage. Sie kontrollieren, ob Wartungs- und Reparaturarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt wurden | |||
: Für den fertig ausgebildete [[Zechenelektriker]] gab es, je nach Fähigkeit und Eignung, die Möglichkeit der beruflichen Weiterqualifizierung. Er galt dann, nach Erwerb von besonderer Fachkunde, als besonders qualifizierte Elektro-Fachkraft. Eine Möglichkeit war die Absolvierung einer Elektro-Hauerausbildung, in der der Zechenelektriker weiterführende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik erwarb. Nach erfolgreich absolvierter [[Hauer]]prüfung erhielt er den Hauerschein und wurde dann als [[Elektrohauer]] eingesetzt und gab an ihm unterstellte Zechenelektriker Arbeitsanweisungen. Nach einer beruflichen Praxis von mindestens fünf Jahren als Elektriker, dem Erwerb des Hauerscheins und dem Besuch der Bergvorschule konnte er dann die Bergschule absolvieren und nach erfolgreicher Absolvierung als Elektrosteiger eingesetzt werden. | |||
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | [[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | ||
[[Kategorie:Bergbauberuf]] | [[Kategorie:Bergbauberuf]] |
Aktuelle Version vom 3. Mai 2024, 12:15 Uhr
Berufsbezeichnung
- Bedeutung
- Elektrosteiger sind auf dem Bergwerk verantwortlich für die elektrischen Anlagen, für deren Betriebsbereitschaft und Sicherheit über oder unter Tage. Sie kontrollieren, ob Wartungs- und Reparaturarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt wurden
- Für den fertig ausgebildete Zechenelektriker gab es, je nach Fähigkeit und Eignung, die Möglichkeit der beruflichen Weiterqualifizierung. Er galt dann, nach Erwerb von besonderer Fachkunde, als besonders qualifizierte Elektro-Fachkraft. Eine Möglichkeit war die Absolvierung einer Elektro-Hauerausbildung, in der der Zechenelektriker weiterführende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik erwarb. Nach erfolgreich absolvierter Hauerprüfung erhielt er den Hauerschein und wurde dann als Elektrohauer eingesetzt und gab an ihm unterstellte Zechenelektriker Arbeitsanweisungen. Nach einer beruflichen Praxis von mindestens fünf Jahren als Elektriker, dem Erwerb des Hauerscheins und dem Besuch der Bergvorschule konnte er dann die Bergschule absolvieren und nach erfolgreicher Absolvierung als Elektrosteiger eingesetzt werden.