Czarnowanzer Glashütte: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Kategoriezuordnung korrigiert)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== geographische Lage ==
Mit dem Begriff "Czarnowanzer Glashütte" wird mehr Wert auf die historischen Besitzverhältnisse der Glashütte gelegt, als auf einen exakten Standort.
Czarnowanz ist ein Ort an der Malapane kurz vor deren Mündung in die Oder (nördlich von Oppeln).
== zur Geschichte ==
1755 gründete Abt Eustachius Hufnagel vom Kloster [[Czarnowanz]] auf Veranlassung Friedrich des Großen die Czarnowanzer Glashütte.
1755 gründete Abt Eustachius Hufnagel vom Kloster [[Czarnowanz]] auf Veranlassung Friedrich des Großen die Czarnowanzer Glashütte.


Zeile 9: Zeile 14:
Mehr zur Geschichte der Glashütte bzw. ihre ersten Glasmeister als Ergebnis privater Familienforschung in einer [[Media:czarnowanz.pdf|pdf-Datei (1011 KB)]].
Mehr zur Geschichte der Glashütte bzw. ihre ersten Glasmeister als Ergebnis privater Familienforschung in einer [[Media:czarnowanz.pdf|pdf-Datei (1011 KB)]].


1791 wird die Glashütte des Kloster Czarnowanz in einem Reisehandbuch sehr genau lokalisiert: "im Walde Schwirkla, bei der Kolonie Horst".<ref>Lit.: Ludewig Wilhelm Gilberts Handbuch für Reisende durch Deutschland Band 1; 1791; S.531 verfügbar als google-book</ref>
1791 werden bereits zwei Glashütten des Kloster Czarnowanz in einem Reisehandbuch lokalisiert: "...dem großen Walde Schwirkla worin bey der Kolonie Horst eine Glashütte liegt" bzw. "entlegene Klosterdorf Brienitze, merkwürdig durch einen hohen Ofen und eine Glashütte" .<ref>Lit.: Ludewig Wilhelm Gilberts Handbuch für Reisende durch Deutschland Band 1; 1791; S.531 und 532 (verfügbar als google-book)</ref>




Zeile 15: Zeile 20:




[[Kategorie:Ort im Kreis Oppeln]]
== Literatur ==
<references />
 
[[Kategorie:Ort im Landkreis Oppeln]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oppeln]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oppeln]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:alte Glashütten in Oberschlesien]]
[[Kategorie:alte Glashütten in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Glasmeister in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Glasmeister in Oberschlesien]]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2024, 23:03 Uhr

geographische Lage[Bearbeiten]

Mit dem Begriff "Czarnowanzer Glashütte" wird mehr Wert auf die historischen Besitzverhältnisse der Glashütte gelegt, als auf einen exakten Standort. Czarnowanz ist ein Ort an der Malapane kurz vor deren Mündung in die Oder (nördlich von Oppeln).

zur Geschichte[Bearbeiten]

1755 gründete Abt Eustachius Hufnagel vom Kloster Czarnowanz auf Veranlassung Friedrich des Großen die Czarnowanzer Glashütte.

Der Sterbeeintrag des ersten Glasmeisters Gregorius Greiner findet sich 1759 in den Brinnitzer Kirchenbüchern. Gregorius Greiner muss um 1695 geboren sein, auch seine Familienmitglieder lassen sich in den Brinnitzer Kirchenbüchern nachweisen.

Der erste - in der Literatur genannte - Glasmeister der Czarnowanzer Glashütte Franz Greiner (* um 1717, + 17.3.1774) ist vermutlich sein (ältester) Sohn.

Siehe auch ein Greiner-Clan rekonstruiert aus Kirchbuch-Eintragungen.

Mehr zur Geschichte der Glashütte bzw. ihre ersten Glasmeister als Ergebnis privater Familienforschung in einer pdf-Datei (1011 KB).

1791 werden bereits zwei Glashütten des Kloster Czarnowanz in einem Reisehandbuch lokalisiert: "...dem großen Walde Schwirkla worin bey der Kolonie Horst eine Glashütte liegt" bzw. "entlegene Klosterdorf Brienitze, merkwürdig durch einen hohen Ofen und eine Glashütte" .[1]


siehe auch Glasmeister in Oberschlesien


Literatur[Bearbeiten]

  1. Lit.: Ludewig Wilhelm Gilberts Handbuch für Reisende durch Deutschland Band 1; 1791; S.531 und 532 (verfügbar als google-book)