Bauer (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Moog (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen) |
||
(33 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Bauer|Bauer (Begriffsklärung)}} | ||
{{Top100Familienname}} | |||
{{ | |||
<!-- | <!-- | ||
In der folgenden Zeile die vier Punkte durch den Familiennamen ersetzen, | In der folgenden Zeile die vier Punkte durch den Familiennamen ersetzen, | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
{{#vardefine:FamNam|Bauer}} | {{#vardefine:FamNam|Bauer}} | ||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
* Familienname aus | [[Bild:Landmann1694.jpg|thumb|200 px|Ein Landmann 1694, Abbildung v. Johannes und Caspaares Luiker (1694), Amsterdam]] | ||
* Familienname aus der Berufsbezeichnung: [[Bauer_(Berufsbezeichnung)]] | |||
* Bauer = Mitbewohner, Dorfgenosse, (Erbauer, Nachbar) dann Landwirt. | * Bauer = Mitbewohner, Dorfgenosse, (Erbauer, Nachbar) dann Landwirt. | ||
* Bauer: mittelhochdeutsch: '''bür''' | * Bauer: mittelhochdeutsch: '''bür''' | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* Bauer: schweizerisch: '''Bur(i)''' | * Bauer: schweizerisch: '''Bur(i)''' | ||
* Bauer: friesisch: '''Boerma''' | * Bauer: friesisch: '''Boerma''' | ||
* Siehe auch Familienname: [[Agricola (Familienname)|Agricola]] | |||
* Quellen Literatur: <ref name="BAHLOW">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN {{ISBNpur|3-8112-0294-4}}</ref>,<ref name="NAUMANN">Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN {{ISBNpur|3-8094-0729-1}}</ref>,<ref name="GOTTSCHALD">GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)</ref> | |||
* Quellen Deutsche Digitale Bibliothek: <ref name="KLARMANN">KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927</ref>, <ref name="STEUB">STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870</ref>, <ref name="WEINGART"> WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871</ref>, <ref name="HEINTZE"> HEINTZE, Die deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882</ref>, <ref name="VILMAR"> VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855</ref> | |||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
* Baur, Pau(e)r, de Boer, Bur(i), Pur, Bürli, Pürli, Bäuerle(i)n, Bei(y)erlein, Pauerlein, Bäurle, Beurlen, Bührlein,Bührlen, Bürcke, Büring, Pauwer um 1311, Bawer um 1486, Beierle, Bierle, Peuerle, Bauert, Baurs | * Baur, Pau(e)r, de Boer, Bur(i), Pur, Bürli, Pürli, Bäuerle(i)n, Bei(y)erlein, Pauerlein, Bäurle, Beurlen, Bührlein,Bührlen, Bürcke, Büring, Pauwer um 1311, Bawer um 1486, Beierle, Bierle, Peuerle, Bauert, Baurs, Peuerlin um 1359 (oberdeutsch) | ||
* Biering (Vergleiche: althochdeutsch '''büring colonus''') | * Biering (Vergleiche: althochdeutsch '''büring colonus''') | ||
* Der Name variiert beträchtlich: um 1311 Pauwer, um 1486 Bawer, später auch Bawr, Baur, Pauer, Paur, Pawr. Auch Abwandlungen hin zu Beuer/Beur kommen vor. Der Name könnte auch zur Verkleinerungsform Bäuerle/Beuerle abgewandelt worden sein. | * Der Name variiert beträchtlich: um 1311 Pauwer, um 1486 Bawer, später auch Bawr, Baur, Pauer, Paur, Pawr. Auch Abwandlungen hin zu Beuer/Beur kommen vor. Der Name könnte auch zur Verkleinerungsform Bäuerle/Beuerle/Beyerle abgewandelt worden sein. | ||
* Quellen Literatur: <ref name="BAHLOW">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN {{ISBNpur|3-8112-0294-4}}</ref>,<ref name="NAUMANN">Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN {{ISBNpur|3-8094-0729-1}}</ref>,<ref name="GOTTSCHALD">GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)</ref> | |||
* Quellen Deutsche Digitale Bibliothek: <ref name="KLARMANN">KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927</ref>, <ref name="STEUB">STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870</ref>, <ref name="WEINGART"> WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871</ref>, <ref name="HEINTZE"> HEINTZE, Die deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882</ref>, <ref name="VILMAR"> VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855</ref> | |||
==Varianten des Namens durch Wortbildungsmöglichkeiten== | ==Varianten des Namens durch Wortbildungsmöglichkeiten== | ||
Zeile 33: | Zeile 40: | ||
* Neubauer, Jungbauer, Niederbauer, Nierbauer, Freibauer, Friebauer, Edelbauer, Langbauer, Kurzbauer, Feistbauer, Schmidbauer, Jägerbauer, Beckenbauer, Müllerbauer (Mühlbauer, Müllbauer, Millbauer) | * Neubauer, Jungbauer, Niederbauer, Nierbauer, Freibauer, Friebauer, Edelbauer, Langbauer, Kurzbauer, Feistbauer, Schmidbauer, Jägerbauer, Beckenbauer, Müllerbauer (Mühlbauer, Müllbauer, Millbauer) | ||
* Schuchbauer, Schubauer = Schusterbauer = Bauerschuster, Bauerschubert,Schneiderbauer = Natterbauer (siehe nähen), Loderbauer, Weberbauer, Bruckbauer, Leitenbauer, Ebenbauer, Lohbauer, Moosbauer, Griebauer, Grubenbauer, Kappelbauer, Eckbauer, Oberbauer, Mitterbauer, Gegenbauer (gegenüber), Nachbauer (Nachbar), Feldbauer (mittelhochdeutsch) | * Schuchbauer, Schubauer = Schusterbauer = Bauerschuster, Bauerschubert,Schneiderbauer = Natterbauer (siehe nähen), Loderbauer, Weberbauer, Bruckbauer, Leitenbauer, Ebenbauer, Lohbauer, Moosbauer, Griebauer, Grubenbauer, Kappelbauer, Eckbauer, Oberbauer, Mitterbauer, Gegenbauer (gegenüber), Nachbauer (Nachbar), Feldbauer (mittelhochdeutsch) | ||
* Eichbauer, Haselbauer, Kirschbauer (Kerschbauer), Kriechenbauer, Rosenbauer, Feichtlbauer, Schindelbauer, Vogelbauer, Rabenbauer, Haasbauer, Fuchsbauer, Kleebauer, Kohlbauer, Käsbauer (Molkenbuhr), Schmalzbauer, Gänsbauer, Gaisbauer | |||
* Würgenpawr, Bauermann, Beuermann, Beiermann, Beierknecht, Bauerhans, Bauerschmidt, Bauerochse, Bauerhenne, Baurhenn, Bauerschafter, Buerschaper, Bauernböck, Bauernschmied, Bauerngirgl, Bauer(n)feind, B(o)urfeind, Bauernfreund, Baurenhass, | |||
* Quellen Literatur: <ref name="BAHLOW">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN {{ISBNpur|3-8112-0294-4}}</ref>,<ref name="NAUMANN">Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN {{ISBNpur|3-8094-0729-1}}</ref>,<ref name="GOTTSCHALD">GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)</ref> | |||
* Quellen Deutsche Digitale Bibliothek: <ref name="KLARMANN">KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927</ref>, <ref name="STEUB">STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870</ref>, <ref name="WEINGART"> WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871</ref>, <ref name="HEINTZE"> HEINTZE, Die deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882</ref>, <ref name="VILMAR"> VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855</ref> | |||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
Zeile 46: | Zeile 54: | ||
!Relativ "Baur" | !Relativ "Baur" | ||
!Absolut "Baur" | !Absolut "Baur" | ||
|- | |||
|<lastname-map size="150">Bauer</lastname-map> | |||
|<lastname-map mode="abs" size="150">Bauer</lastname-map> | |||
|<lastname-map size="150">Baur</lastname-map> | |||
|<lastname-map mode="abs" size="150">Baur</lastname-map> | |||
|} | |||
{||{{prettytable ML}} | |||
!Relativ "Pauer" | !Relativ "Pauer" | ||
!Absolut "Pauer" | !Absolut "Pauer" | ||
Zeile 51: | Zeile 66: | ||
!Absolut "Paur" | !Absolut "Paur" | ||
|- | |- | ||
|<lastname-map size="150">Pauer</lastname-map> | |<lastname-map size="150">Pauer</lastname-map> | ||
|<lastname-map mode="abs" size="150">Pauer</lastname-map> | |<lastname-map mode="abs" size="150">Pauer</lastname-map> | ||
Zeile 60: | Zeile 71: | ||
|<lastname-map mode="abs" size="150">Paur</lastname-map> | |<lastname-map mode="abs" size="150">Paur</lastname-map> | ||
|} | |} | ||
===Erste Nennungen=== | ===Erste Nennungen=== | ||
Zeile 68: | Zeile 81: | ||
In der [[Musterungsliste]] von 1615, in der alle wehrfähigen Männer des Territoriums der ehemaligen Reichsstadt Rottweil erfaßt sind, wurden in [[Seedorf (Dunningen)|Seedorf]] zwei Männer namens Bauer gemustert; Adam Baur und ein Hanß Baur. | In der [[Musterungsliste]] von 1615, in der alle wehrfähigen Männer des Territoriums der ehemaligen Reichsstadt Rottweil erfaßt sind, wurden in [[Seedorf (Dunningen)|Seedorf]] zwei Männer namens Bauer gemustert; Adam Baur und ein Hanß Baur. | ||
===Engelskirchen, Amt Steinbach, Herzogtum Berg (heute: Stadt Engelskirchen, Nordrhein-Westfalen)=== | |||
*In den kathol. Kirchenbüchern (ab 1693) zahlreiche Eintragungen Bauer/Baur/Bauwer/Buhr/Bühr/Paur. | |||
== Bekannte Namensträger == | == Bekannte Namensträger == | ||
Zeile 102: | Zeile 119: | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 7]] | |||
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 10]] | |||
Brechenmacher, Josef Karlmann, 1957-60 [[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen]], 1. Band (A-J), S. 80. | Brechenmacher, Josef Karlmann, 1957-60 [[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen]], 1. Band (A-J), S. 80. | ||
Zeile 118: | Zeile 136: | ||
== Daten aus GedBas == | == Daten aus GedBas == | ||
*{{GedBas|Bauer}} | * {{GedBas|Bauer}} | ||
* {{GedBas|Baur}} | * {{GedBas|Baur}} | ||
*{{GedBas|Pauer}} | * {{GedBas|Pauer}} | ||
* {{GedBas|Paur}} | * {{GedBas|Paur}} | ||
Zeile 139: | Zeile 157: | ||
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. --> | <!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. --> | ||
[[Kategorie:Familienname]] | [[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]] | ||
[[Kategorie:Familienname aus Berufsbezeichnungen]] | [[Kategorie:Familienname aus Berufsbezeichnungen|{{#var:FamNam}}]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 17:39 Uhr
![]() |
Bauer ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bauer (Begriffsklärung). |
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
- Familienname aus der Berufsbezeichnung: Bauer_(Berufsbezeichnung)
- Bauer = Mitbewohner, Dorfgenosse, (Erbauer, Nachbar) dann Landwirt.
- Bauer: mittelhochdeutsch: bür
- Bauer: althochdeutsch: gibüro
- Bauer: niederdeutsch: Bu(h)r
- Bauer: holländisch: de Boer
- Bauer: schweizerisch: Bur(i)
- Bauer: friesisch: Boerma
- Siehe auch Familienname: Agricola
Varianten des Namens[Bearbeiten]
- Baur, Pau(e)r, de Boer, Bur(i), Pur, Bürli, Pürli, Bäuerle(i)n, Bei(y)erlein, Pauerlein, Bäurle, Beurlen, Bührlein,Bührlen, Bürcke, Büring, Pauwer um 1311, Bawer um 1486, Beierle, Bierle, Peuerle, Bauert, Baurs, Peuerlin um 1359 (oberdeutsch)
- Biering (Vergleiche: althochdeutsch büring colonus)
- Der Name variiert beträchtlich: um 1311 Pauwer, um 1486 Bawer, später auch Bawr, Baur, Pauer, Paur, Pawr. Auch Abwandlungen hin zu Beuer/Beur kommen vor. Der Name könnte auch zur Verkleinerungsform Bäuerle/Beuerle/Beyerle abgewandelt worden sein.
Varianten des Namens durch Wortbildungsmöglichkeiten[Bearbeiten]
- Es gibt zahlreiche Zusammensetzungen für Bauern, die gleichzeitig z.B. als Schmied, Schneider bzw. Schuster arbeiteten.
- Brosenbauer, Engelbauer, Ganglbauer, Kasparbauer, Marxbauer, Siegelbauer, Wassibauer, Großbauer, Kleinbauer, Armbauer, Ziegelbauer, Sternbauer, Schwarzbauer, Doppelbauer, Hal(l)bauer, Eigenbauer ((auf eigenem Gute)
- hörige Bauern --> zur Obrigkeit: Königsbauer, Kirchenbauer, Herrenbauer, Hoffbauer, Papenbur, Salzbauer, Kammerbauer, Osterbauer (Zins zu Ostern ?),
- Neubauer, Jungbauer, Niederbauer, Nierbauer, Freibauer, Friebauer, Edelbauer, Langbauer, Kurzbauer, Feistbauer, Schmidbauer, Jägerbauer, Beckenbauer, Müllerbauer (Mühlbauer, Müllbauer, Millbauer)
- Schuchbauer, Schubauer = Schusterbauer = Bauerschuster, Bauerschubert,Schneiderbauer = Natterbauer (siehe nähen), Loderbauer, Weberbauer, Bruckbauer, Leitenbauer, Ebenbauer, Lohbauer, Moosbauer, Griebauer, Grubenbauer, Kappelbauer, Eckbauer, Oberbauer, Mitterbauer, Gegenbauer (gegenüber), Nachbauer (Nachbar), Feldbauer (mittelhochdeutsch)
- Eichbauer, Haselbauer, Kirschbauer (Kerschbauer), Kriechenbauer, Rosenbauer, Feichtlbauer, Schindelbauer, Vogelbauer, Rabenbauer, Haasbauer, Fuchsbauer, Kleebauer, Kohlbauer, Käsbauer (Molkenbuhr), Schmalzbauer, Gänsbauer, Gaisbauer
- Würgenpawr, Bauermann, Beuermann, Beiermann, Beierknecht, Bauerhans, Bauerschmidt, Bauerochse, Bauerhenne, Baurhenn, Bauerschafter, Buerschaper, Bauernböck, Bauernschmied, Bauerngirgl, Bauer(n)feind, B(o)urfeind, Bauernfreund, Baurenhass,
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Relativ "Bauer" | Absolut "Bauer" | Relativ "Baur" | Absolut "Baur" |
---|---|---|---|
Relative Verteilung des Namens Bauer (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Bauer" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Bauer (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Bauer" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relative Verteilung des Namens Baur (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Baur" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Baur (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Baur" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relativ "Pauer" | Absolut "Pauer" | Relativ "Paur" | Absolut "Paur" |
---|---|---|---|
Relative Verteilung des Namens Pauer (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Pauer" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Pauer (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Pauer" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relative Verteilung des Namens Paur (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Paur" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Paur (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Paur" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Erste Nennungen[Bearbeiten]
1354 wird ein Johannes Bower in Greifswald genannt, 1366 ein Burkard gen. Bauer, ein Bauer (!) in Cannstatt.
Landkreis Rottweil[Bearbeiten]
In der Musterungsliste von 1615, in der alle wehrfähigen Männer des Territoriums der ehemaligen Reichsstadt Rottweil erfaßt sind, wurden in Seedorf zwei Männer namens Bauer gemustert; Adam Baur und ein Hanß Baur.
Engelskirchen, Amt Steinbach, Herzogtum Berg (heute: Stadt Engelskirchen, Nordrhein-Westfalen)[Bearbeiten]
- In den kathol. Kirchenbüchern (ab 1693) zahlreiche Eintragungen Bauer/Baur/Bauwer/Buhr/Bühr/Paur.
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
- Artikel Fritz Bauer. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie., braunschweigischer und hessischer Generalstaatsanwalt (1903-1968).
Sonstige Personen[Bearbeiten]
- Bauer, N., verheiratet, Ehefrau gestorben 1786
- Bauer, Andreas, Tochter begraben 1780
- Bauer, Carl, Heirat 1794
- Bauer, Christian, Heirat 1712 mit Heimbrinsche, Maria (Witwe)
- Bauer, Henricus, Tochter begraben 1771/72
- Bauer, Johannes, erwähnt 1772/73, 36 bis 40 Jahre alt
- Bauer, Joh., verheiratet, 1 Sohn erwähnt 1783
- alle Angaben aus Kirchenbücher der verschiedenen Kirchengemeinden in Wesel
nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]
- Bayern
- Bauer, Ortsteil von Bad Wiessee, Landkreis Miesbach
- Bauer, Ortsteil von Flintsbach am Inn, Landkreis Rosenheim
- Mecklenburg-Vorpommern
- Bauer, Kreis Wolgast, heute (2011) Teil der Gemeinde Zemitz, Amt Am Peenestrom
Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten]
- Bauer (Schach), die niedrigste Spielfigur
- Bube (Spielkarte), bzw. die Spielkartenfigur
- ein Kartenspiel, siehe Bauer (Kartenspiel)
- Bauer, Seine Deftigkeit, eine Karnevals-Figur aus dem Kölner Dreigestirn
- einen Vogelkäfig
Literaturhinweise[Bearbeiten]
Brechenmacher, Josef Karlmann, 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, 1. Band (A-J), S. 80.
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
<foko-name>Bauer</foko-name> <foko-name>Baur</foko-name> <foko-name>Pauer</foko-name> <foko-name>Paur</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Bauer.
Daten aus GedBas[Bearbeiten]
Metasuche[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Benutzte Quellen/Literatur[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1
- ↑ 3,0 3,1 3,2 GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)
- ↑ 4,0 4,1 4,2 KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927
- ↑ 5,0 5,1 5,2 STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870
- ↑ 6,0 6,1 6,2 WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871
- ↑ 7,0 7,1 7,2 HEINTZE, Die deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882
- ↑ 8,0 8,1 8,2 VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855