Berufsbezeichnung: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


== Artikel zu einzelnen Berufsbezeichnungen ==
== Artikel zu einzelnen Berufsbezeichnungen ==
Artikel zu einzelnen Berufsbezeichnungen sind in der Kategorie [[:Kategorie:Berufsbezeichnung|Berufsbezeichnung]] (siehe dort) katalogisiert. Sie werden als Einzelartikel erfasst und gepflegt.
Artikel zu einzelnen Berufsbezeichnungen sind in der Kategorie [[:Kategorie:Berufsbezeichnung|Berufsbezeichnung]] (siehe dort) katalogisiert. Sie werden als [[Hilfe:Neue Seite anlegen|Einzelartikel]] erfasst und gepflegt.


== Berufsgruppengenealogie ==
== Berufsgruppengenealogie ==
Zeile 10: Zeile 10:


Artikel mit Informationen und Quellennachweisen zu einzelnen Berufsgruppen sind in der [[:Kategorie:Berufsgruppe|Berufsgruppe]] zusammengefasst.
Artikel mit Informationen und Quellennachweisen zu einzelnen Berufsgruppen sind in der [[:Kategorie:Berufsgruppe|Berufsgruppe]] zusammengefasst.
== Linksammlung ==
Im Internet finden sich weitere Sammlungen z.B. hier:
* [http://members.nusurf.at/549555/berufe.htm Sammlung Emmer]
* [http://www.andreas-karstens.de/Berufe/berufe_he.htm Sammlung Karstens]
* [http://alteberufe.de/start.html Sammlung Günther Unger]
* [http://www.rag-online.org Datenbank Graduierte Gelehrte 1250-1550]
* [http://boehm-chronik.com/definition.htm Böhm-Chronik]
== Digitalisate ==
*[http://de.wikisource.org/wiki/Eygentliche_Beschreibung_Aller_St%C3%A4nde_auff_Erden Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden (Hans Sachs)] (Digitalisat auf [[Wikisource]])
* [http://www.janluyken.com/cgi-bin/hmb.cgi?hmbpic=264&lang=nl Johannes en Caspaares Luyken: ''Het Menselyk Bedryf'', Amsterdam 1694.]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 27: Zeile 15:
*Albert Haemmerle: ''Alphabetisches Verzeichnis der Berufs- und Standesbezeichnungen vom ausgehenden Mittelalter bis zur neueren Zeit'', (Reprografischer Nachdruck der Ausgabe München 1933), Hildesheim : Olms 1966.
*Albert Haemmerle: ''Alphabetisches Verzeichnis der Berufs- und Standesbezeichnungen vom ausgehenden Mittelalter bis zur neueren Zeit'', (Reprografischer Nachdruck der Ausgabe München 1933), Hildesheim : Olms 1966.
*Märta Åsdahl Holmberg: ''Studien zu den niederdeutschen Handwerkerbezeichnungen des Mittelalters, Leder- und Holzhandwerker'', Lund 1950.
*Märta Åsdahl Holmberg: ''Studien zu den niederdeutschen Handwerkerbezeichnungen des Mittelalters, Leder- und Holzhandwerker'', Lund 1950.
* Klaus-J. Lorenzen-Schmidt: ''[http://arbeitskreis-geschichte.de/wp-content/uploads/2020/01/AKdigital_03_Lexikon_historischer_Berufe_in_Schleswig-Holstein_und_Hamburg.pdf Lexikon historischer Berufe in Schleswig-Holstein und Hamburg]'', (Kleine Schriften des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 2 = '''AK'''''digital'' Band 2), Kiel 1996/2020
* Fritz Molle: ''Wörterbuch der Berufs- und Berufstätigkeitsbezeichnungen'', (2., überarbeitete Auflage des ''Wörterbuch der Berufsbezeichnung''), Wolfenbüttel : Grenzland-Verlag 1975.
* Fritz Molle: ''Wörterbuch der Berufs- und Berufstätigkeitsbezeichnungen'', (2., überarbeitete Auflage des ''Wörterbuch der Berufsbezeichnung''), Wolfenbüttel : Grenzland-Verlag 1975.
* {{Lexikon der untergegangenen Berufe}}
* {{Lexikon der untergegangenen Berufe}}
*Eike Pies: ''Zünftige und andere alte Berufe, mit 222 zeitgenössischen Illustrationen und Zunftwappen, (= [[Bibliothek für Familienforscher]], Band 1), Solingen : Brockhaus 1999, ISBN 3-930132-07-9.
*Eike Pies: ''Zünftige und andere alte Berufe, mit 222 zeitgenössischen Illustrationen und Zunftwappen, (= [[Bibliothek für Familienforscher]], Band 1), Solingen : Brockhaus 1999, ISBN {{ISBNpur|3-930132-07-9}}.
* Karl Puchner, Josef Klemens Stadler: ''Lateinische Berufsbezeichnungen in Pfarrmatrikeln und sonstigen orts- und familiengeschichtlichen Quellen'', Hirschenhausen (Obby) 1935.
* Karl Puchner, Josef Klemens Stadler: ''Lateinische Berufsbezeichnungen in Pfarrmatrikeln und sonstigen orts- und familiengeschichtlichen Quellen'', Hirschenhausen (Obby) 1935.
* Reinhold Reith, Lexikon des alten Handwerks. Vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: C.H.Beck, 1991, ISBN 3-406-34470-4.  
* Reinhold Reith, Lexikon des alten Handwerks. Vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: C.H.Beck, 1991, ISBN {{ISBNpur|3-406-34470-4}}.  
* Kurt von Staszewski,  Robert Stein: ''Was waren unsere Vorfahren? Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen'', (= Einzelschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., Band 2), Königsberg (Pr.) 1938.
* Kurt von Staszewski,  Robert Stein: ''[http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/doccontent?id=12014 Was waren unsere Vorfahren?] Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen'', (= Einzelschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., Band 2), Königsberg (Pr.) 1938.
* Gerlinde Ulm-Sanford: ''Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert, gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648 - 1668 und einigen weiteren Quellen'', Bern 1975.
* Gerlinde Ulm-Sanford: ''Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert, gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648 - 1668 und einigen weiteren Quellen'', Bern 1975.
* {{Wasmansdorff Berufe}}
* {{Wasmansdorff Berufe}}
* {{:Was waren unsere Vorfahren}}
* {{:Was waren unsere Vorfahren}}


=== Digitalisate ===
* [http://de.wikisource.org/wiki/Eygentliche_Beschreibung_Aller_St%C3%A4nde_auff_Erden Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden (Hans Sachs)] (Digitalisat auf [[Wikisource]])
* [http://www.janluyken.com/cgi-bin/hmb.cgi?hmbpic=264&lang=nl Johannes en Caspaares Luyken: ''Het Menselyk Bedryf'', Amsterdam 1694.]
== Weblinks ==
Im Internet finden sich weitere Sammlungen z.B. hier:
* [http://www.geschichte.uni-halle.de/struktur/hist-data/ontologie/ Ontologie historischer, deutschsprachiger Berufs- und Amtsbezeichnungen] (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
* [http://www.muehle-com.de/HP-Tools/html/berufe.html Sammlung Emmer]
* [http://www.andreas-karstens.de Sammlung Karstens]
* [http://alteberufe.de/start.html Sammlung Günther Unger]
* [http://www.rag-online.org Datenbank Graduierte Gelehrte 1250-1550]
* [http://boehm-chronik.com/definition.htm Böhm-Chronik]
* [http://www.vieuxmetiers.org/ Les Métiers de nos Ancêtres] Die Berufe unserer Vorfahren (französische Website)
== Siehe auch ==
{{Kategorieverweis|Weblinks zu Berufen}}


[[Kategorie:Berufsbezeichnung|!]]
[[Kategorie:Berufsbezeichnung|!]]
__FORCETOC__
__FORCETOC__

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 17:53 Uhr

Berufsbezeichnungen haben einen eigenen Forschungsbereich.

Berufsbezeichnungen haben sich im Lauf der Zeit vielfach geändert. Viele Berufe sind darüberhinaus ausgestorben.

Artikel zu einzelnen Berufsbezeichnungen[Bearbeiten]

Artikel zu einzelnen Berufsbezeichnungen sind in der Kategorie Berufsbezeichnung (siehe dort) katalogisiert. Sie werden als Einzelartikel erfasst und gepflegt.

Berufsgruppengenealogie[Bearbeiten]

Forscher, die sich für spezielle Berufsgruppen interessieren, werden in einem eigenen Artikel Berufsgruppengenealogie erfasst.

Artikel mit Informationen und Quellennachweisen zu einzelnen Berufsgruppen sind in der Berufsgruppe zusammengefasst.

Literatur[Bearbeiten]

  • Gerholz, Heinrich: Gerholz-Kartei, Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen, Verein für Familienforschung e.V. Lübeck, Lübeck, 2005
  • Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Berufs- und Standesbezeichnungen vom ausgehenden Mittelalter bis zur neueren Zeit, (Reprografischer Nachdruck der Ausgabe München 1933), Hildesheim : Olms 1966.
  • Märta Åsdahl Holmberg: Studien zu den niederdeutschen Handwerkerbezeichnungen des Mittelalters, Leder- und Holzhandwerker, Lund 1950.
  • Klaus-J. Lorenzen-Schmidt: Lexikon historischer Berufe in Schleswig-Holstein und Hamburg, (Kleine Schriften des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 2 = AKdigital Band 2), Kiel 1996/2020
  • Fritz Molle: Wörterbuch der Berufs- und Berufstätigkeitsbezeichnungen, (2., überarbeitete Auflage des Wörterbuch der Berufsbezeichnung), Wolfenbüttel : Grenzland-Verlag 1975.
  • Rudi Palla: Das Lexikon der untergegangenen Berufe : von Abdecker bis Zokelmacher, Reprint der limitierten Bleisatzausgabe, Frankfurt am Main: Eichborn 1998 (444 Seiten, Illustrationen, graphische Darstellungen), ISBN 3-8218-4491-4.
    (Frühere Ausgabe unter dem Titel: Rudi Palla: Verschwundene Arbeit)
  • Eike Pies: Zünftige und andere alte Berufe, mit 222 zeitgenössischen Illustrationen und Zunftwappen, (= Bibliothek für Familienforscher, Band 1), Solingen : Brockhaus 1999, ISBN 3-930132-07-9.
  • Karl Puchner, Josef Klemens Stadler: Lateinische Berufsbezeichnungen in Pfarrmatrikeln und sonstigen orts- und familiengeschichtlichen Quellen, Hirschenhausen (Obby) 1935.
  • Reinhold Reith, Lexikon des alten Handwerks. Vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: C.H.Beck, 1991, ISBN 3-406-34470-4.
  • Kurt von Staszewski, Robert Stein: Was waren unsere Vorfahren? Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen, (= Einzelschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., Band 2), Königsberg (Pr.) 1938.
  • Gerlinde Ulm-Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert, gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648 - 1668 und einigen weiteren Quellen, Bern 1975.
  • Erich Wasmansdorff: Alte deutsche Berufsnamen, Görlitz 1935.
  • Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. Nr. 18 „Was waren unsere Vorfahren?“, Königsberg (Pr.) 1938, 3. unveränderte Auflage. Im Selbstverlag des Vereins. Hamburg 1991.

Digitalisate[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Im Internet finden sich weitere Sammlungen z.B. hier:

Siehe auch[Bearbeiten]

→ Kategorie: Weblinks zu Berufen