Bräuer (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Begriffserklärungshinweis) |
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{#vardefine:FamNam|Bräuer}} | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Bräuer|Bräuer}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
<!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. --> | <!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. --> | ||
Brauer und Bräuer sind [[Berufsname]]n für den Bierbrauer<ref name=duden>Rosa und Volker Kohlheim: Duden: Familiennamen - Herkunft und Bedeutung, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2000, ISBN {{ISBNpur|3-411-70851-4}}</ref> | |||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
==Geographische Bezeichnungen== | ==Geographische Bezeichnungen== | ||
<!-- Hier können Orte, die den gleichen Namen tragen, eingetragen werden. --> | <!-- Hier können Orte, die den gleichen Namen tragen, eingetragen werden. --> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Bräuer}} | *{{LitDB-Volltextsuche|Bräuer}} | ||
* Hans Bahlow, [[Schlesisches Namenbuch]] (1953) | |||
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 16]] | |||
* Cornelia Kluth: ''Der Scharfrichternachkomme Joseph Heidenreich (1798–1871) in Königsbach (Enzkreis) sowie seine Schäfertaufzeugen Matthäus Richter (1771–1856) und Katharina Bräuer (1776–1848)''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/33|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 33 (2015)]] S. 259–273 | |||
== Daten aus FOKO == | == Daten aus FOKO == | ||
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: --> | <!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: --> | ||
Zeile 47: | Zeile 53: | ||
*{{GedBas|Bräuer}} | *{{GedBas|Bräuer}} | ||
==Weblinks== | == Metasuche == | ||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Weblinks == | |||
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | <!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | ||
Zeile 58: | Zeile 67: | ||
--> | --> | ||
[[Kategorie:Familienname|Braeuer]] | [[Kategorie:Familienname|Braeuer]] | ||
[[Kategorie:Familienname aus Berufsbezeichnungen|Braeuer]] | |||
[[Kategorie:Familienname in Schlesien|Braeuer]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 17:56 Uhr
![]() |
Bräuer ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bräuer. |
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
Brauer und Bräuer sind Berufsnamen für den Bierbrauer[1]
Varianten des Namens[Bearbeiten]
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Bräuer (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Bräuer" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Bräuer (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Bräuer" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten]
- Bräuer, Johan, verheiratet, 1 Tochter getauft 1737 in Wesel
- Bräuer, Johannes Wilhelmus, verheiratet, 1 Sohn getauft 1714 in Wesel
- Braeuwer, Peter, verheiratet mit N., Elsken, 1 Kind getauft in Wesel 1642
nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Rosa und Volker Kohlheim: Duden: Familiennamen - Herkunft und Bedeutung, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2000, ISBN 3-411-70851-4
Literaturhinweise[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Bräuer in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Hans Bahlow, Schlesisches Namenbuch (1953)
- Deutsche Wappenrolle/Band 16
- Cornelia Kluth: Der Scharfrichternachkomme Joseph Heidenreich (1798–1871) in Königsbach (Enzkreis) sowie seine Schäfertaufzeugen Matthäus Richter (1771–1856) und Katharina Bräuer (1776–1848). In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 33 (2015) S. 259–273
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
<foko-name>Bräuer</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Bräuer.
Daten aus GedBas[Bearbeiten]
Metasuche[Bearbeiten]