Doblendszen (Kreis Pillkallen): Unterschied zwischen den Versionen
K (hat „Doblendszen“ nach „Doblendszen (Kreis Pillkallen)“ verschoben: mehrere Orte) |
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Pillkallen}} | {{Familienforschung Pillkallen}}<br> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Doblendszen|Doblendszen}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
<!-- [[Datei:Bild Kayserwiesen Gb Nr. 6 Schlossberg 1939.jpg|rechts|thumb|400px|Karenausschnitt von Doblendszen / Kayserswiesen, Stand 1939]] Kraemer --> | <!-- [[Datei:Bild Kayserwiesen Gb Nr. 6 Schlossberg 1939.jpg|rechts|thumb|400px|Karenausschnitt von Doblendszen / Kayserswiesen, Stand 1939]] Kraemer --> | ||
'''{{PAGENAME}}''' (auch Doblendßen), Kreis Pillkallen, Ostpreußen; am 17.09.1936 wurde der Ort umbenannt in '''Doblendschen''' und am 03.06.1938 in '''Kayserswiesen'''<ref name=territorial>Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten, in: http://www.territorial.de/index.htm</ref> <!-- 1. Fußnote -->, Kreis Schloßberg, Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''' (auch Doblendßen), Kreis Pillkallen, Ostpreußen; am 17.09.1936 wurde der Ort umbenannt in '''Doblendschen''' und am 03.06.1938 in '''Kayserswiesen'''<ref name=territorial>Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten, in: http://www.territorial.de/index.htm</ref> <!-- 1. Fußnote -->, Kreis Schloßberg, Ostpreußen. | ||
In den neueren Landkarten <ref>Höfer Verlag, ISBN 978-3-931103-40-8</ref> wird Doblendszen / Kayserswiesen heute als nicht mehr existierende Siedlung geführt. | In den neueren Landkarten <ref>Höfer Verlag, ISBN {{ISBNpur|978-3-931103-40-8}}</ref> wird Doblendszen / Kayserswiesen heute als nicht mehr existierende Siedlung geführt. | ||
Der Ort lag ca. 7 km nordwestlich von [[Schloßberg]] (heute im Rayon Krasnoznamensk, Russische Föderation).<br/> | Der Ort lag ca. 7 km nordwestlich von [[Schloßberg]] (heute im Rayon Krasnoznamensk, Russische Föderation).<br/> | ||
Über die '''Geschichte und Besiedelung der Gegend''' schreibt Professor Erwin Spehr | Über die '''Geschichte und Besiedelung der Gegend''' schreibt Professor Erwin Spehr | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
'''{{PAGENAME}}''' / '''Kayserswiesen''' <br> | '''{{PAGENAME}}''' / '''Kayserswiesen''' <br> | ||
Am 08.04.1874 Bildung des Amtsbezirks [[Schmilgen ( | Am 08.04.1874 Bildung des Amtsbezirks [[Schmilgen (Kreis Pillkallen)|Schmilgen]] aus den Landgemeinden Bärenfang, '''Doblendßen''', Klein Schorellen, Klein Tullen, Neudorf, Plampen, Salten, Schmilgen, Schorellen und Stablaugken und den Gutsbezirken Birkenfelde, Karklaugken, Kellmischkeiten und Ragupönen (14 Gemeinden/Gutsbezirke). | ||
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Birkenfelde <ref name=territorial />. | Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Birkenfelde <ref name=territorial />. | ||
Am 01.01.1945 gehörte '''Kayserswiesen''' weiterhin zum Amtbezirk [[Schmilgen ( | Am 01.01.1945 gehörte '''Kayserswiesen''' weiterhin zum Amtbezirk [[Schmilgen (Kreis Pillkallen)|Schmilgen]], dieser umfaßt die Gemeinden Adlerswalde (Ostpr), Bärenfang, Birkenhof, Blumenthal, Dreibuchen, Kayserswiesen, Mittenwalde, Salten, Schmilgen und Weidenfeld (10 Gemeinden) <ref name=territorial />. <br> | ||
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | <!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
== Prästationstabellen == | == Prästationstabellen == | ||
In den [[Prästationstabellen | In den [[Media:Bild Doblendszen Prästationstabellen.pdf | Prästationstabellen für den Ort ''' Doblendszen/Kayserswiesen ''' (hier klicken)]] befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. <br> | ||
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden. <br> [[Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr. |Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)]] | Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden. <br> [[Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr. |Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)]] <!-- geändert am 13.09.2023, Günther Kraemer --> | ||
<br style="clear:both;" /> <!-- 10.07.2014, Günther Kraemer --> | <br style="clear:both;" /> <!-- 10.07.2014, Günther Kraemer --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Zeitungsmeldungen == | |||
=== Königsberger Hartungsche Zeitung === | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
! Datum | |||
! Schlagwort | |||
! Meldung | |||
|- | |||
| 05.10.1912 | |||
| Besitzwechsel | |||
| Durch die Güteragentur '''Kuhlmann'''=Insterburg, Gartenstraße 13, verkaufte Herr Pfuhl sein 520 Morgen großes Gut Gillischken, im Instertal gelegen, an Herrn '''Schombury''' aus Gnesen; durch dieselbe Firma verkaufte Kaufmann '''Mäder''' aus Pillkallen sein 153 Morgen großes Grundstück in [[Doblendszen (Kreis Pillkallen)|Doblenzen]] an Herrn '''Hindersmann''' aus Kreuzthal bei Gnesen.<ref>Verfasser: unbekannt, Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 05.10.1912, Ausgabe 469, S. 2, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref> | |||
|- | |||
|} | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Zeile 125: | Zeile 139: | ||
<references /> <!--Ausgabe der Fußnotenliste--> | <references /> <!--Ausgabe der Fußnotenliste--> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 19:07 Uhr
![]() |
Doblendszen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Doblendszen. |
Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Doblendszen (Kreis Pillkallen) / Kayserswiesen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Doblendszen (Kreis Pillkallen) / Kayserswiesen
Einleitung[Bearbeiten]
Doblendszen (Kreis Pillkallen) (auch Doblendßen), Kreis Pillkallen, Ostpreußen; am 17.09.1936 wurde der Ort umbenannt in Doblendschen und am 03.06.1938 in Kayserswiesen[1] , Kreis Schloßberg, Ostpreußen.
In den neueren Landkarten [2] wird Doblendszen / Kayserswiesen heute als nicht mehr existierende Siedlung geführt.
Der Ort lag ca. 7 km nordwestlich von Schloßberg (heute im Rayon Krasnoznamensk, Russische Föderation).
Über die Geschichte und Besiedelung der Gegend schreibt Professor Erwin Spehr
[1] mehr.
- Geographische Lage
- 54.822374°N 22.442425°O
- Die Auflösung im Satellitenbild ist sehr gut, nur mehr reinzoomen.
- Der grüne Pfeil im Satellitenbild ist ungefähr die ehemalige Ortsmitte von Kayserswiesen.
- Die Auflösung im Satellitenbild ist sehr gut, nur mehr reinzoomen.

Allgemeine Information[Bearbeiten]
Doblendszen wird erstmals 1625 als Doblinßen/Doblintschen genannt, aber bereits 1611 gab es dort eine Landverschreibung zu kulmischem Recht, eine zweite 1627 an Hanß Keyser.
Im Ortsnamen steckt wohl das litauische Wort blendis = Salweide. – Neun Jahre nach der Großen Pest liegen 1719 noch 14 der 16 bäuerlichen Huben wüst. – Am 17.9.1936 wird die Schreibweise von Doblendszen in Doblendschen geändert und am 16.7.1938 die Gemeinde in Kayserswiesen umbenannt.
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Tullisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Uschpiaunen, 1786 Domänenamt Grumbkowkaiten, 1818 Landkreis Pillkallen.[3]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Doblendszen (Kreis Pillkallen) / Kayserswiesen
Am 08.04.1874 Bildung des Amtsbezirks Schmilgen aus den Landgemeinden Bärenfang, Doblendßen, Klein Schorellen, Klein Tullen, Neudorf, Plampen, Salten, Schmilgen, Schorellen und Stablaugken und den Gutsbezirken Birkenfelde, Karklaugken, Kellmischkeiten und Ragupönen (14 Gemeinden/Gutsbezirke). Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Birkenfelde [1].
Am 01.01.1945 gehörte Kayserswiesen weiterhin zum Amtbezirk Schmilgen, dieser umfaßt die Gemeinden Adlerswalde (Ostpr), Bärenfang, Birkenhof, Blumenthal, Dreibuchen, Kayserswiesen, Mittenwalde, Salten, Schmilgen und Weidenfeld (10 Gemeinden) [1].
Einwohner[Bearbeiten]
Informationen zu Einwohnern in Doblendszen ab 1895 aus diversen Quellen, zusammengestellt von Kay Gröninger [2]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Doblendszen/Kayserswiesen gehört zum Kirchspiel Groß Schorellen/Adlerswalde
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Standesamt[Bearbeiten]
Prästationstabellen[Bearbeiten]
In den Prästationstabellen für den Ort Doblendszen/Kayserswiesen (hier klicken) befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)
Zeitungsmeldungen[Bearbeiten]
Königsberger Hartungsche Zeitung[Bearbeiten]
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
05.10.1912 | Besitzwechsel | Durch die Güteragentur Kuhlmann=Insterburg, Gartenstraße 13, verkaufte Herr Pfuhl sein 520 Morgen großes Gut Gillischken, im Instertal gelegen, an Herrn Schombury aus Gnesen; durch dieselbe Firma verkaufte Kaufmann Mäder aus Pillkallen sein 153 Morgen großes Grundstück in Doblenzen an Herrn Hindersmann aus Kreuzthal bei Gnesen.[4] |
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Internetlinks und Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten, in: http://www.territorial.de/index.htm
- ↑ Höfer Verlag, ISBN 978-3-931103-40-8
- ↑ Prof. Erwin Spehr
- ↑ Verfasser: unbekannt, Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 05.10.1912, Ausgabe 469, S. 2, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | KAYSENKO14FT | ||||
Name |
|
||||
Typ | |||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
|
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Dobrowolskij Dorfsowjet, Добровольский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle Groß-Schorellen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.220/221 Bilderweitschen, Bilderweiten, Bilderweiten (Maria unbefleckte Empfängnis) (1907) ( Pfarrei) Quelle S.220/221 Pillkallen, Schloßberg (Ostpr.) (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|