Erkrath/Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Hildegard Jakobs, Angela Genger, Andrea Kramp (Hg): Stolpersteine, Stumbling Stones, Erinnerungen an Menschen aus [[Düsseldorf]], [[Erkrath]], [[Langenfeld (Kreis Mettmann)|Langenfeld]], [[Mettmann]], [[Monheim am Rhein|Monheim]] und [[Ratingen]]. Droste Verlag 2012, herausgegeben im Auftrag des Förderkreises der Mahn und Gedenkstätte Düsseldorf e.V., ISBN 978-3-7700-1476-7   
* Hildegard Jakobs, Angela Genger, Andrea Kramp (Hg): Stolpersteine, Stumbling Stones, Erinnerungen an Menschen aus [[Düsseldorf]], [[Erkrath]], [[Langenfeld (Kreis Mettmann)|Langenfeld]], [[Mettmann]], [[Monheim am Rhein|Monheim]] und [[Ratingen]]. Droste Verlag 2012, herausgegeben im Auftrag des Förderkreises der Mahn und Gedenkstätte Düsseldorf e.V., ISBN {{ISBNpur|978-3-7700-1476-7}}  


[[Kategorie:Erkrath]]
[[Kategorie:Denkmal im Kreis Mettmann]]
[[Kategorie:Erkrath|Stolpersteine]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 19:12 Uhr

Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus

Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert an Opfer des Nationalsozialismus, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Gehweg einlässt. Die Gedenktafeln haben eine Kantenlänge von etwa 10 cm. Sie werden Stolpersteine genannt.

Düsselstr. 13[Bearbeiten]

Düsselstr. 13
  • Hier wohnte Bertha Mayer, Jg. 1867, deportiert 1942, Theresienstadt, ermordet 14.12.1942


Josefskloster[Bearbeiten]

Vor dem Josefskloster
  • Hier lebten alte und behinderte Frauen, deportiert 1941, ermordet


Rathelbecker Weg 11[Bearbeiten]

Rathelbecker Weg 11
  • Hier wohnte Peter Hupertz, Jg. 1897, verhaftet, hingerichtet 27.3.1934, Gerichtsgefängnis Düsseldorf


Rathelbecker Weg 17[Bearbeiten]

Rathelbecker Weg 17
  • Hier wohnte Otto Lukat, Jg. 1904, verhaftet, hingerichtet 27.3.1934, Gerichtsgefängnis Düsseldorf


Schlüterstr. 1a[Bearbeiten]

Schlüterstr. 1a
  • Hier wohnte Emil Schmidt, Jg. 1884, verhaftet 1933, hingerichtet 27.3.1934, Gerichtsgefängnis Düsseldorf


Weblinks[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]