Keller (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Keller|Keller (Begriffserklärung)}}
{{#vardefine:FamNam|Keller}}
{{Begriffsklärungshinweis|Keller|Keller (Begriffsklärung)}}
{{Top100Familienname}}


==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
Zeile 18: Zeile 20:


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
Kellner
* [[Kellert (Familienname)|Kellert]], [[Kaller (Familienname)|Kaller]], [[Kallert (Familienname)|Kallert]], [[Kellner (Familienname)|Kellner]], [[Kelner (Familienname)|Kelner]].


==Frühnennung, Ableitungen==
==Frühnennung, Ableitungen==
Zeile 29: Zeile 31:


===Quelle===
===Quelle===
* "Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster", Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Müster 1976 ISBN 3-402-05858-8
* "Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster", Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Müster 1976 ISBN {{ISBNpur|3-402-05858-8}}
* Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Müster 1995 ISBN3-402-06813
* Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Müster 1995 ISBN {{ISBNpur|3-402-06813}}


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
{||{{prettytable Keller}}
{| class="wikitable"
!Relativ
!Relativ
!Absolut
!Absolut
Zeile 40: Zeile 42:
|<lastname-map mode="abs" size="200">Keller</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Keller</lastname-map>
|}
|}


== Bekannte Namensträger ==
== Bekannte Namensträger ==
Zeile 50: Zeile 51:


nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
* N.N.: Aufruf zu einem Familientag der Familie Keller aus Duisburg, (1914), [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=1191878&REC=10 Digitalisat]


==Geographische Bezeichnungen==
==Geographische Bezeichnungen==
* [[Keller (Haltern-Holtwick)]]
* [[Keller auf dem Berge (Haltern-Holtwick)]]
* [[Keller (Haltern-Bossendorf)]]


==Umgangssprachliche Bezeichnungen==
==Umgangssprachliche Bezeichnungen==


==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==
* siehe '''Keller''' in [[Schlesisches Namenbuch]], Hans Bahlow, (1953)
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 22]]
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 22]]
* [[Wollbrandshausen, OFB|Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg Wollbrandshausen 1685 bis ca. 1900]]


==Weblinks==
== Daten aus FOKO ==
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<foko-name>Keller</foko-name>
 
=== Daten aus der Totenzettelsammlung ===
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|Keller}}.
 
=== Daten aus GedBas ===
*{{GedBas|Keller}}
 
== Metasuche ==
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}
 
== Weblinks ==
* [http://www.pfarre-ratheim.de/geschichte/kellerchronik.html Die Chronik des Ackerers Wilhelm Keller aus Hilfarth (*1715, †1797)]
* [http://www.pfarre-ratheim.de/geschichte/kellerchronik.html Die Chronik des Ackerers Wilhelm Keller aus Hilfarth (*1715, †1797)]
* [[Keller (Haltern-Holtwick)]]
* [[Keller auf dem Berge (Haltern-Holtwick)]]
* http://www.Keller-Familie.de
* http://www.Keller-Familie.de


== Daten aus FOKO ==
 
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<foko-name>Keller</foko-name>
<foko-name>Kellner</foko-name>
<foko-name>Kelner</foko-name>
[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname aus Berufsbezeichnungen]]
[[Kategorie:Familienname in Schlesien]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 03:28 Uhr

Disambiguation notice Keller ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Keller (Begriffsklärung).
Dieser Familienname gehört zu den 100 häufigsten Familiennamen in Deutschland.


Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]


Zitat: Entnommen dem Duden für Familiennamen:

KELLER

1. Amtsname zu mdh. k``eller > Kellermeister, Verwalter der Weinberge, Verwalter der Einkünfte (an Höfen und Klöstern). Die Entstehung dieses Familiennamens zeigen die Belege aus Basel a. 1268 Cuonradus dictus [genannt] der Keller, identisch mit Cuonradus Cellerarius [Kellermeister].

2. Wohnstättennamen zu mhd. k``eller > Keller, Kaufladen < für jemanden, der in einem Haus mit Keller oder Kaufladen wohnte.

3. Herkunftsname zu dem Ortsnamen Keller.


Varianten des Namens[Bearbeiten]

Frühnennung, Ableitungen[Bearbeiten]

Quelle[Bearbeiten]

  • "Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster", Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Müster 1976 ISBN 3-402-05858-8
  • Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Müster 1995 ISBN 3-402-06813

Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Keller (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Keller" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Keller (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Keller" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

  • Bernhard Keller, hessischer Bevollmächtigter 1634 im Fürstbistum Münster.
  • Neben dem Schriftsteller Gottfried KELLER finden sich weitere Namensträger [1]

Sonstige Personen[Bearbeiten]

  • Keller, Friedrich, dimittiert und copuliert 1822 in Wesel

nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002

  • N.N.: Aufruf zu einem Familientag der Familie Keller aus Duisburg, (1914), Digitalisat

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]

Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten]

Daten aus FOKO[Bearbeiten]

<foko-name>Keller</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Keller.

Daten aus GedBas[Bearbeiten]

Metasuche[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Keller


Weblinks[Bearbeiten]