Kindereit (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:FamNam|Kindereit}}
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
Ostpreussen


Zur Deutung des Familiennames '''Kindereit''' muss der Name zuerst in seine Wortbestandteile '''Kinder''' und '''-eit''' zerlegt werden.
Bezeichnung einer Charakterschwäche.  


Dar Name '''Kind''' ist der Übername des mittelhochdeutschen und -niederdeutschen Wortes '''Kint''' und bedeutet ''Kind, Knabe, Jüngling, junger Mensch und z.T. auch Minderjähriger''. Der Name Kind kann aber auch auf eine kindisch oder einfältige Person hindeuten. Das Wort '''Kinder''' kann sich einerseits aus der Mehrzahl des Grundwortes ''Kind'' gebildet haben (vgl. hier ''Hans der Kinder''; Eisleben 1433), nicht auszuschließen ist jedoch auch die Ableitung aus dem Berufsnamen '''Kindermann''', was ''Kinderbetreuer, Kindererzieher oder Schulmeister'' bedeutet.
*prußisch-litauisch '''"kinderioti"''' = schaukeln, wiegen im Sinne von wankelmütig


Die patronymische Endung '''-eit''' stellt eine verkürzte Form des litauischen Suffixes '''-aites''' dar. Familiennamen mit derartigen Endungen waren ursprünglich in Ostpreußen sehr verbreitet und deuteten auf den Sohn bzw. Nachkommen eines Nameninhabers hin z.B. ''Adomeit'' -> Sohn des Adam oder ''Schneidereit'' -> Sohn des Schneiders. Analog ist beispielhaft die patronymische Bildung des Namens Peterson/Petersen als Sohn des Peter zu sehen.


Wie bei den oben beispielhaft genannten Namen wird auch der Familiennname '''Kindereit''' entstanden sein. Es handelt sich also bei dem ersten Namensträger um den Sohn bzw. Nachkommen entweder einer jungen oder kindlichen (möglich auch kindischen) Person oder eines Kindererziehers.
'''Zur Fehldeutung in deutschen Quellen''' (kindlich, kindisch):
Der Wortstamm "kint/ kind" wurde von deutschen Schreibern (aus ihrer Sicht sinnvoll) als Kind aufgeschrieben und erhielt statt der diversen prußischen Endungen eine deutsche: Kind-er.
 
Die baltische Endung -ait/ -eit (Sohn des) erhielt jeder männliche Nachkomme bis zum Tod des Vaters. Dann fiel diese Endung weg und der Sohn erhielt die dem Namen angemessene ursprüngliche männliche Endung.
Enkelsöhne erhielten eine zweite Endung -ait-is/ -eit-is, wobei die letzte beim Tod des Großvaters entfiel und der Enkel in die Position seines Vaters aufrückte.
 
* Beispiel:
* Vater: Kind-er-is
* Sohn: Kind-er-eit
* Enkel: Kind-er-eit-is
 
 
 
Folgende Deutung gilt für den Namen Kindereit nicht:
 
Dar Name '''Kind''' ist der Übername des mittelhochdeutschen und -niederdeutschen Wortes '''Kint''' und bedeutet ''Kind, Knabe, Jüngling, junger Mensch und z.T. auch Minderjähriger''. Der Name Kind kann aber auch auf eine ''kindisch'' oder ''einfältige'' Person hindeuten. Das Wort '''Kinder''' kann sich einerseits aus der Mehrzahl des Grundwortes ''Kind'' gebildet haben (vgl. hier ''Hans der Kinder''; Eisleben 1433), nicht auszuschließen ist jedoch auch die Ableitung aus dem Berufsnamen '''Kindermann''', was ''Kinderbetreuer, Kindererzieher oder Schulmeister'' bedeutet.  
 
Führt man nun die Wortbestandteile '''Kinder''' und '''-eit''' nach obigen Ausführungen zusammen, wird es sich demnach bei dem ersten Träger des Familiennamens '''Kindereit''' um den Sohn gehandelt haben.


<!-- eingearbeitet von Matthias Braune, Weyhe -->
<!-- eingearbeitet von Matthias Braune, Weyhe -->


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
 
* Kyntil, Kintil (1357 Samland)
* Kinder
* Kintim (Samland)
* Kind
* Kynteyne (Kreis Heilsberg)
* Kindt
* Kyntinne, Kyntenne (1400 "ist ein Samayte")
* Kint
* Kynttut, Kyntut (1419 Gebiet Brandenburg)
* Dorgell Kintsch (1540), Memel-Tilsit
* Witkus Radwill Kintsch (Witkus ist ein Heeresführer/ Radwill, Radziwill ist litauischer Adelsname), (1540) Memel-Tilsit
* Paul, Kintscheit (1540), Memel-Tilsit
* Bartkus Kintszus (1540), Memel-Tilsit
* Jacubus Kintzscheit (1540), Memel-Tilsit
* Paul Kintzscheit (1540), Memel-Tilsit
* Jacobus Kintzschies (1540), Memel-Tilsit
* Kinde, Kindel, Kinder, Kind, Kindt, Kint, Kints, Kindschus, Kindts, Kinte, Kintat




==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
 
{||{{prettytable ML}}
[[Bild:Geogen_map_kindereit.png]]
!Relativ
!Absolut
|-
|<lastname-map size="200">Kindereit</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Kindereit</lastname-map>
|}




Zeile 90: Zeile 120:
*  Kindereit Wolfgang, 23909 Mechow  
*  Kindereit Wolfgang, 23909 Mechow  


Sollte sich eine hier aufgeführte Person durch das Auflisten des Namens in den Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt fühlen, bitte ich um eine kurze [mailto:info@braune-s.de eMail] und der Eintrag wird umgehend gelöscht.


Niederlande:


==Geographische Bezeichnungen==
* Kindereit Uwe Karl, Zaandam
* Kindereit-Beunder Linda, Wormer
* Kindereit-Wolters Susanne Twisk


Es sind bis dato noch keine geografischen Bezeichungen bekannt.
Sollte sich eine hier aufgeführte Person durch das Auflisten des Namens in den Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt fühlen, bitte ich um eine kurze [mailto:genealogy@braune-s.de eMail] und der Eintrag wird umgehend gelöscht.


==Geographische Bezeichnungen==
Ortsnamen
* Kinten, Kinten-Hermann (Amt Ruß/ Memelland)
* Kinderlauken (Amt Bredauen/ Stallupöhnen-Ebenrode)
* Kinderweitschen (Amt Goeritten/ Stallupöhnen-Ebenrode)
* Kindschen (Amt Sommerau/ Ragnit)
* Kindschen-Bartel (Amt Althof Memel)


==Heraldik (Wappenkunde)==
==Heraldik (Wappenkunde)==
Zeile 105: Zeile 144:
==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==


* Max Gottschald, Deutsche Namenskunde, ISBN 3-11-018032-4
* Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon ISBN 3-518-36565-7
* Duden, Familiennamen, ISBN 3-411-70851-4
* dtv-Atlas, Namenskunde, ISBN 3-423-03234-0
* Horst Naumann, Das große Buch der Familiennamen, ISBN 3-8289-1955-3
* Dietmar Urmes, Etymologisches Namenslexikon, ISBN 3-86539-091-9


* Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
* Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
* Palmaitis, Letas: Prussian Reconstructions; based upon „The Etymological Dictionary of Prussian" by Vytautas Mažiulis (Mažiulis V. Prūsų kalbos etimologijos žodynas. Mokslas, Vilnius, I/ 1988, II/ 1993, III/ 1996, IV/ 1997)
* Podehl, Hans Georg: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Rautenberg Leer 1987
* Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974
* Max Gottschald, Deutsche Namenskunde, ISBN {{ISBNpur|3-11-018032-4}}
* Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon ISBN {{ISBNpur|3-518-36565-7}}
* Duden, Familiennamen, ISBN {{ISBNpur|3-411-70851-4}}
* dtv-Atlas, Namenskunde, ISBN {{ISBNpur|3-423-03234-0}}
* Horst Naumann, Das große Buch der Familiennamen, ISBN {{ISBNpur|3-8289-1955-3}}
* Dietmar Urmes, Etymologisches Namenslexikon, ISBN {{ISBNpur|3-86539-091-9}}
== Metasuche ==
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}


==Weblinks==
== Weblinks ==


* [http://www.kindereit.de Private Homepage des Bernd Kindereit]
* [http://www.kindereit.de Private Homepage des Bernd Kindereit]




==Daten aus FOKO==
<!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] -->
*{{LitDB-Volltextsuche|Kindereit}}
== Daten aus FOKO ==
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<foko-name>Kindereit</foko-name>
<foko-name>Kindereit</foko-name>
== Daten aus der Totenzettelsammlung ==
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|Kindereit}}.
== Daten aus GedBas ==
*{{GedBas|Kindereit}}




Zeile 139: Zeile 199:


[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname im Memelland]]
[[Kategorie:Familienname in Ostpreußen]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 03:28 Uhr

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

Ostpreussen

Bezeichnung einer Charakterschwäche.

  • prußisch-litauisch "kinderioti" = schaukeln, wiegen im Sinne von wankelmütig


Zur Fehldeutung in deutschen Quellen (kindlich, kindisch): Der Wortstamm "kint/ kind" wurde von deutschen Schreibern (aus ihrer Sicht sinnvoll) als Kind aufgeschrieben und erhielt statt der diversen prußischen Endungen eine deutsche: Kind-er.

Die baltische Endung -ait/ -eit (Sohn des) erhielt jeder männliche Nachkomme bis zum Tod des Vaters. Dann fiel diese Endung weg und der Sohn erhielt die dem Namen angemessene ursprüngliche männliche Endung. Enkelsöhne erhielten eine zweite Endung -ait-is/ -eit-is, wobei die letzte beim Tod des Großvaters entfiel und der Enkel in die Position seines Vaters aufrückte.

  • Beispiel:
  • Vater: Kind-er-is
  • Sohn: Kind-er-eit
  • Enkel: Kind-er-eit-is


Folgende Deutung gilt für den Namen Kindereit nicht:

Dar Name Kind ist der Übername des mittelhochdeutschen und -niederdeutschen Wortes Kint und bedeutet Kind, Knabe, Jüngling, junger Mensch und z.T. auch Minderjähriger. Der Name Kind kann aber auch auf eine kindisch oder einfältige Person hindeuten. Das Wort Kinder kann sich einerseits aus der Mehrzahl des Grundwortes Kind gebildet haben (vgl. hier Hans der Kinder; Eisleben 1433), nicht auszuschließen ist jedoch auch die Ableitung aus dem Berufsnamen Kindermann, was Kinderbetreuer, Kindererzieher oder Schulmeister bedeutet.

Führt man nun die Wortbestandteile Kinder und -eit nach obigen Ausführungen zusammen, wird es sich demnach bei dem ersten Träger des Familiennamens Kindereit um den Sohn gehandelt haben.


Varianten des Namens[Bearbeiten]

  • Kyntil, Kintil (1357 Samland)
  • Kintim (Samland)
  • Kynteyne (Kreis Heilsberg)
  • Kyntinne, Kyntenne (1400 "ist ein Samayte")
  • Kynttut, Kyntut (1419 Gebiet Brandenburg)
  • Dorgell Kintsch (1540), Memel-Tilsit
  • Witkus Radwill Kintsch (Witkus ist ein Heeresführer/ Radwill, Radziwill ist litauischer Adelsname), (1540) Memel-Tilsit
  • Paul, Kintscheit (1540), Memel-Tilsit
  • Bartkus Kintszus (1540), Memel-Tilsit
  • Jacubus Kintzscheit (1540), Memel-Tilsit
  • Paul Kintzscheit (1540), Memel-Tilsit
  • Jacobus Kintzschies (1540), Memel-Tilsit
  • Kinde, Kindel, Kinder, Kind, Kindt, Kint, Kints, Kindschus, Kindts, Kinte, Kintat


Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Kindereit (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Kindereit" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Kindereit (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Kindereit" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.


Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

Bisher keine bekannt.


Namensträger[Bearbeiten]

Bei einer Telefonbuchrecherche im Jahr 2006 wurden in Deutschland 67 Einträge mit dem Namen Kindereit gefunden

  • Kindereit Alfred, 22299 Hamburg
  • Kindereit Alfred, 51371 Leverkusen
  • Kindereit B., 41... Neuss
  • Kindereit Bernd, 28213 Bremen
  • Kindereit Bernd, 28... Bremen
  • Kindereit C.-M., 34119 Kassel
  • Kindereit Cathrin, 31848 Bad Münder
  • Kindereit Dierk, 26388 Wilhelmshaven
  • Kindereit Dieter, 28203 Bremen
  • Kindereit Dietrich, 40591 Düsseldorf
  • Kindereit Dirk, 23669 Timmendorfer Strand
  • Kindereit Erich, 57520 Rosenheim
  • Kindereit Frank u. Betina, 24145 Kiel
  • Kindereit Fritz, 30938 Burgwedel
  • Kindereit Gabriele, 45131 Essen
  • Kindereit Gerhard, 31848 Bad Münder
  • Kindereit Gerhard, 38442 Wolfsburg
  • Kindereit Günter, 31848 Bad Münder
  • Kindereit Heike, 29640 Schneverdingen
  • Kindereit Heinrich, 23669 Timmendorfer Strand
  • Kindereit Heinz, 13349 Berlin
  • Kindereit Heinz, 20459 Hamburg
  • Kindereit Henning, 23689 Pansdorf
  • Kindereit Holger, 61389 Schmitten
  • Kindereit Horst, 29525 Uelzen
  • Kindereit Ilse, 23623 Ahrensbök
  • Kindereit Joachim, 26639 Wiesmoor
  • Kindereit Jörn, 76448 Durmersheim
  • Kindereit Judith, 52351 Düren
  • Kindereit Jürgen, 81241 München
  • Kindereit Karin, 40231 Düsseldorf
  • Kindereit Karl-Heinz, 34277 Fuldabrück
  • Kindereit Karsten, 13627 Berlin
  • Kindereit Kerstin, 28... Bremen
  • Kindereit Klaus, 28359 Bremen
  • Kindereit Klaus, 31319 Sehnde
  • Kindereit Manfred, 23623 Ahrensbök
  • Kindereit Manfred, 37431 Bartolfelde
  • Kindereit Mario, 23909 Mechow
  • Kindereit Matthias
  • Kindereit Minna
  • Kindereit Norbert, 23669 Timmendorfer Strand
  • Kindereit Norbert, 52353 Düren
  • Kindereit Peter, 02979 Elsterheide
  • Kindereit Sabine, 63517 Rodenbach
  • Kindereit Siegfried, 30926 Seelze
  • Kindereit Sylvia, 60388 Frankfurt
  • Kindereit Thomas, 56244 Schenkelberg
  • Kindereit Ulrich u. H., 27628 Bramstedt
  • Kindereit Ulrike, 13355 Berlin
  • Kindereit Ute, 51766 Engelskirchen
  • Kindereit Viola, 23689 Pansdorf
  • Kindereit Volker, 31848 Bad Münder
  • Kindereit Willi, 44805 Bochum
  • Kindereit Wolfgang, 23909 Mechow


Niederlande:

  • Kindereit Uwe Karl, Zaandam
  • Kindereit-Beunder Linda, Wormer
  • Kindereit-Wolters Susanne Twisk

Sollte sich eine hier aufgeführte Person durch das Auflisten des Namens in den Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt fühlen, bitte ich um eine kurze eMail und der Eintrag wird umgehend gelöscht.

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]

Ortsnamen

  • Kinten, Kinten-Hermann (Amt Ruß/ Memelland)
  • Kinderlauken (Amt Bredauen/ Stallupöhnen-Ebenrode)
  • Kinderweitschen (Amt Goeritten/ Stallupöhnen-Ebenrode)
  • Kindschen (Amt Sommerau/ Ragnit)
  • Kindschen-Bartel (Amt Althof Memel)

Heraldik (Wappenkunde)[Bearbeiten]

Es sind bis dato noch keine Wappen bekannt.


Literaturhinweise[Bearbeiten]

  • Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
  • Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
  • Palmaitis, Letas: Prussian Reconstructions; based upon „The Etymological Dictionary of Prussian" by Vytautas Mažiulis (Mažiulis V. Prūsų kalbos etimologijos žodynas. Mokslas, Vilnius, I/ 1988, II/ 1993, III/ 1996, IV/ 1997)
  • Podehl, Hans Georg: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Rautenberg Leer 1987
  • Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974


Metasuche[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Kindereit


Weblinks[Bearbeiten]


Daten aus FOKO[Bearbeiten]

<foko-name>Kindereit</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Kindereit.

Daten aus GedBas[Bearbeiten]



Daten aus GedBas[Bearbeiten]

Kindereit in der Genealogischen Datenbasis (GedBas)


Daten aus GeneaNet[Bearbeiten]

Kindereit in französischer Datenbank GeneaNet


Daten aus Ancestry/USA[Bearbeiten]

Kindereit in Ancestry.com (engl.)