Altendorf (Essen): Unterschied zwischen den Versionen
X4444 (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(36 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Altendorf|Altendorf}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Essen]] > Altendorf | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Essen]] > [[Altendorf (Essen)]] bzw '''Burgaltendorf''' | ||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Die Gemeinde Altendorf-Ruhr wurde am 1. Januar 1970 nach Essen eingemeindet und, da es schon einen Stadtteil Altendorf gab, zu „Burgaltendorf“ umbenannt. | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
1931 zugehörig dem [[Amt Hattingen]], [[Ennepe-Ruhr-Kreis]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], Sitz [[Winz (Ruhr)]]. | |||
* 1931 [[Altendorf (Essen)|Gemeinde Altendorf]]: Arbeiterwohngemeinde, Ausflugsort, (Bergleute, Kleinindustrie), Gemeindevorsteher Unteregge, Ortsklasse B | |||
** Einwohner: 3.968, Kath. 3.203, Ev. 703, Sonstige 62 | |||
** Gesamtfläche: 599 ha | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath), Pfarramt (ev) in Niederwenigern, Volksschulen 3, Schwesternhaus (kath.), Ärzte 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation 1-3 km, Landjäger (staatl.) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlrhnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Gasversorgung, Sommerbadeanstalt (Flußbad), Eisenbahm, Autoverbindung | |||
** Gemeindevertretung 12 Sitze: Z 7, SPD 1, DV 1, Sonstige 3. | |||
*** (Die Gemeinde Altendorf-Ruhr wurde am 01.01.1970 nach [[Essen]] eingemeindet und, da es schon einen Stadtteil Altendorf gab, zu '''„Burgaltendorf“''' umbenannt. | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 34: | Zeile 42: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
Zeile 59: | Zeile 53: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Personenstandsregister ==== | |||
* [https://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_32.html Altendorf(Ruhr), Zweitschriften Sterbefälle 1900 - 1938, Digitalisat] | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
=== Karten === | |||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=1852&tektId=3711&id=2996&expandId=147 Teilung der Hörster Weide] 1872 | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
* Stadtarchiv Essen | |||
:Das Stadtarchiv ist die zentrale Dokumentationsstelle zur Essener Stadtgeschichte. Es bewahrt und erschließt die Urkunden, Amtsbücher und Akten, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Im Bestand des Archivs finden sich auch Nachlässe, Firmen-, Partei- und Vereinsarchive. Benutzern stehen im Lesesaal Findbücher und andere Arbeitshilfen sowie wie Beratungsmögichkeiten zur Verfügung. | |||
:Anschrift: Stadtarchiv Essen; Steeler Str. 29; 45127 Essen | |||
:Tel.: 0201 / 88-41300; Fax: 0201 / 88-41313 <ref>[https://www.essen.de/rathaus/aemter/ordner_41/stadtarchiv/Startseite_Stadtarchiv.de.html Homepage der Stadt Essen]</ref> | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Zeile 79: | Zeile 86: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
* [http://www.wgff.de Homepage der WGfF-Bezirksgruppe Essen] | |||
* [http://fazit-essen.de/ Homepage der Forscher-Gruppe Fazit] | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|Burgaltendorf}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
== Quellen == | |||
<references/> | |||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>ALTORFJO31LK</gov> | |||
[[Kategorie:Essen]] | [[Kategorie:Essen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 19:09 Uhr
![]() |
Altendorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Altendorf. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Essen > Altendorf (Essen) bzw Burgaltendorf
Einleitung[Bearbeiten]
Die Gemeinde Altendorf-Ruhr wurde am 1. Januar 1970 nach Essen eingemeindet und, da es schon einen Stadtteil Altendorf gab, zu „Burgaltendorf“ umbenannt.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1931 zugehörig dem Amt Hattingen, Ennepe-Ruhr-Kreis, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Winz (Ruhr).
- 1931 Gemeinde Altendorf: Arbeiterwohngemeinde, Ausflugsort, (Bergleute, Kleinindustrie), Gemeindevorsteher Unteregge, Ortsklasse B
- Einwohner: 3.968, Kath. 3.203, Ev. 703, Sonstige 62
- Gesamtfläche: 599 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Pfarramt (ev) in Niederwenigern, Volksschulen 3, Schwesternhaus (kath.), Ärzte 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation 1-3 km, Landjäger (staatl.) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlrhnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Gasversorgung, Sommerbadeanstalt (Flußbad), Eisenbahm, Autoverbindung
- Gemeindevertretung 12 Sitze: Z 7, SPD 1, DV 1, Sonstige 3.
- (Die Gemeinde Altendorf-Ruhr wurde am 01.01.1970 nach Essen eingemeindet und, da es schon einen Stadtteil Altendorf gab, zu „Burgaltendorf“ umbenannt.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Personenstandsregister[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- Stadtarchiv Essen
- Das Stadtarchiv ist die zentrale Dokumentationsstelle zur Essener Stadtgeschichte. Es bewahrt und erschließt die Urkunden, Amtsbücher und Akten, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Im Bestand des Archivs finden sich auch Nachlässe, Firmen-, Partei- und Vereinsarchive. Benutzern stehen im Lesesaal Findbücher und andere Arbeitshilfen sowie wie Beratungsmögichkeiten zur Verfügung.
- Anschrift: Stadtarchiv Essen; Steeler Str. 29; 45127 Essen
- Tel.: 0201 / 88-41300; Fax: 0201 / 88-41313 <ref>Homepage der Stadt Essen</ref>
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Burgaltendorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Altendorf (Essen)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Altendorf (Essen) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Altendorf (Essen)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Altendorf (Essen) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Quellen[Bearbeiten]
<references/>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>ALTORFJO31LK</gov>